Latest Post
  • Was ist Mesh-WLAN?
  • Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an
  • WLAN überall: Magic 2 LAN DINrail Starter Kit bringt Gigabit-Speed ins ganze Haus
  • Yamaha präsentiert R-N1000A und R-N800A: stilvolle Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik & OLED-Screen
  • Roberts Radio heißt Owen Watters erneut als CEO willkommen
  • devolo startet Geschäftskunden-Online-Shop: exklusive Angebote und neue Komfortfunktionen
  • CHERRY KW X ULP: Ultra flach und mechanisch – das Beste aus zwei Welten
  • Wharfedale Pro geht exklusive Vertriebspartnerschaft mit der AVL Media Group für die USA ein
  • Europatag 2023: Internetgeschwindigkeiten im Vergleich
  • Yamaha bringt die neue TC3 Reihe auf den Markt und erweitert damit sein Angebot an TransAcoustic™ Klavieren
  • devolo: Neue WiFi 6 Mesh-Kits vorgestellt
  • Yamaha Highlights auf der High End 2023: Kopfhörer der Spitzenklasse, Streaming und Musik
  • Velodyne Acoustics stellt auf der High End 2023 aus: klangstarke Subwoofer und exklusives Zubehör
  • devolo auf der ANGA COM 2023: Blitzschnelles Internet im ganzen Zuhause
  • Perlisten R-Serie – Heimkino Highlight auf der High End
  • Roberts Radio: royales Radiohören zur Krönung von König Charles III.
  • Velodyne Acoustics VI-Q: leistungsstarkes Multitalent mit App-Steuerung und bester Konnektivität
  • CHERRY setzt für CHERRY XTRFY auf globale Gaming-Strategie
  • Roborock S8 Pro Ultra & S8+ bald verfügbar!
  • Dolby Atmos mit Bob Clearmountain und auf der Superbooth erleben
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Dez 09
  • Audio & HiFi
  • IAD, Wharfedale
Mittwoch, 9. Dezember 2020

Wharfedale Diamond 12 Serie – die Legende erfindet sich neu

Die Lautsprecher der 1932 gegründeten britischen Firma Wharfedale wurden bereits früh bei anspruchsvollen Musikliebhabern für ihren warmen und detailreichen Klang geschätzt. Die 1982 vorgestellte Diamond Serie realisierte die bekannten Vorzüge der Schallwandler von Wharfedale erstmals in einer budgetfreundlichen Variante und sorgte vom Fleck weg für Begeisterungsstürme bei Audiophilen aus aller Welt. Seither wurde die Produktlinie kontinuierlich weiterentwickelt und liegt mit Diamond 12 in einer von Grund auf neu konzipierten Form vor. Von den Membranmaterialien und Schwingspulen über die Frequenzweichen bis hin zu den auf maximale Resonanzfreiheit optimierten Gehäusen wurde kein noch so kleines Detail dem Zufall überlassen, um eine weitere würdige Diamond Serie zu kreieren, die erneut bis weit über ihre Preisklasse hinaus Maßstäbe setzen wird – denn nur ein Diamant dringt bis ins wahre Herz der Musik vor.

Der britische Traditionshersteller Wharfedale präsentiert mit Diamond 12 eine neue, grundlegend überarbeitete Version seiner Lautsprecherserie, die bereits seit 1982 Musikliebhaber begeistert. Die aktuellen Diamond 12 Schallwandler wurden in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Lautsprecherentwickler Karl-Heinz Fink entwickelt und überzeugen mit innovativen Technologien, die ein akkurates, raumfüllendes Klangbild gewährleisten.

Der richtige Lautsprecher für jede Umgebung und Anwendung

Die Wharfedale Diamond 12 Serie umfasst sechs verschiedene Modelle für unterschiedliche Hörumgebungen und die verschiedenen Rollen in einem Surround-Setup. Die kompakten Diamond 12.0 Lautsprecher mit 100 mm Tieftöner finden auch im kleinsten Raum Platz und eignen sich besonders als Satelliten für Heimkino-Setups. Wer es eine Nummer größer mag, greift zu den Diamond 12.1 mit 130 mm Tieftöner – die perfekte Wahl für platzsparende Stereo-Setups. Als größte Variante der Regallautsprecher sind die Diamond 12.2 mit einem 150 mm Tieftöner ausgestattet und liefern absolut beeindruckenden Klang. Standlautsprecher sind zwei verschiedenen Varianten mit verschiedenen Dimensionen verfügbar: Die kompaktere Variante Diamond 12.3 mit zwei 130 mm Tieftontreibern sorgt bereits für raumfüllenden, mitreißenden Sound. Das Flaggschiff-Modell Diamond 12.4 setzt aber dank zwei 150 mm Tieftönern noch einen drauf. Zudem ist mit Diamond 12.C auch ein dedizierter Center-Lautsprecher mit zwei horizontal angeordneten 130 mm Treibern erhältlich. Allen Modellen gemeinsam ist die 25 mm Hochtonkalotte.

Wharfedale und Karl-Heinz Fink – eine fruchtbare Partnerschaft

Bei der Entwicklung der neuen Diamond 12 Serie arbeitete Wharfedale erstmals mit dem deutschen Lautsprecherdesigner Karl-Heinz Fink zusammen, der es bereits in der Vergangenheit mit einer Vielzahl von Innovationen zu weltweiter Anerkennung gebracht hatte. Die Kollaboration des britischen Traditionsherstellers mit dem deutschen Entwickler führte zu einer Lautsprecherserie, die in jedem einzelnen Detail mit ausgeklügelten Lösungen glänzt und damit alle Voraussetzungen erfüllt, um die schon heute weltberühmte Diamond Serie zu neuen audiophilen Ufern zu führen.

Die Tieftöner – Perfektion in jedem Detail

Die Verwendung moderner computergestützter Simulationsverfahren ermöglichte die Optimierung aller Teile der verwendeten Chassis. Das beginnt bereits beim Magneten, dem „Motor“ jedes Lautsprechers, bei dem ein Aluminiumring für eine gleichmäßigere Verteilung des Magnetfeldes sorgt, was zu größerer Impulsgenauigkeit führt. Der Schwingspulenträger besteht, wie bisher nur von deutlich teureren Systemen bekannt, nicht mehr aus Aluminium, sondern aus einer hochfesten Eboxy-Fiberglaslegierung, wodurch unerwünschte Spannungsverwirbelungen durch magnetische Induktionen vermieden werden. Das Membranmaterial basiert auf Polypropylen, das bereits bei den berühmten BBC-Lautsprechern der 1970er Jahre Verwendung fand. Allerdings kombinierte Wharfedale das Material bei den Diamond Chassis erstmals mit mineralischem Glimmer. Die daraus resultierenden KlarityTM Membranen zeichnen sich durch äußerst geringes Gewicht bei verbesserter Steifigkeit aus und glänzen durch hohe Schnelligkeit bei geringsten Verfärbungen.

Die Hochtöner – Brillanz bis in den letzten Winkel

Die 25 mm Hochtonkalotte besteht aus gewebter Polyesterfolie, die für eine offene Wiedergabe auch höchster Frequenzen mit einem Hochglanzlack überzogen ist. Die gerade Oberfläche des Treibergehäuses ist nur mit einem minimalen Hornvorsatz versehen. Durch diese Anordnung wird die akustische Schallleistung wirkungsvoll optimiert, während die Wiedergabe gleichzeitig über einen sehr breiten Abstrahlwinkel verfärbungsfrei bleibt – für einen brillanten Stereosound bis in den letzten Winkel des Wohnzimmers.

Frequenzweichen der High-End Klasse

In den Frequenzweichen der Diamond 12 Lautsprecher von Wharfedale kommen musikalisch klingende Linkwitz-Riley-Filter mit einer Flankensteilheit von 24 dB pro Oktave zum Einsatz. Wie sonst nur bei deutlich teureren Lautsprechern üblich sind die Schaltungen mit Luftspulen realisiert, die wesentlich geringere Verzerrungen aufweisen als die üblicherweise eingesetzten Modelle mit Stahl- oder Ferritkern.

Resonanzfreie Gehäuse und edle Finishes

Bei der Entwicklung der Gehäuse der Diamond 12 Serie von Wharfedale kamen abermals moderne Computersimulationen zum Einsatz. So konnte das Schwingungsverhalten unterschiedlicher Materialien und Gehäuseverstrebungen zuverlässig vorhergesagt werden, ohne dass eine Vielzahl von Prototypen erstellt werden mussten. Die Verwendung dieser Technologien ermöglichte ein in allen Details ausgefeiltes Gehäusekonzept, wie es bisher in dieser Preisklasse nicht realisierbar gewesen war. Das Volumen der Bassreflexgehäuse wurde exakt auf die akustischen Eigenschaften der Treiber abgestimmt, und selbst der Kleber des mehrlagigen Gehäusematerials wurde im Hinblick auf optimale Schwingungseigenschaften selektiert. Durch die eleganten Finishes in Schwarz, Weiß, heller Eiche oder Walnussholz fügen sich die formschönen Lautsprecher der Diamond 12 Serie von Wharfedale nahtlos in jedes Wohnambiente ein.

Preise und Verfügbarkeit

Die Lautsprecher der Diamond 12 Serie von Wharfedale werden in Deutschland exklusiv durch die IAD GmbH vertrieben und sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive 16% Mehrwertsteuer für die verschiedenen Modelle beträgt:

Diamond 12.0: 249,00 Euro (Paarpreis)
Diamond 12.1: 319,00 Euro (Paarpreis)
Diamond 12.2: 379,00 Euro (Paarpreis)
Diamond 12.3: 649,00 Euro (Paarpreis)
Diamond 12.4: 899,00 Euro (Paarpreis)
Diamond 12.C: 299,00 Euro (Einzelpreis)

Testgeräte

Fachjournalisten wenden sich bei Interesse bitte an die PR-Kontakte.

Über Wharfedale

Die traditionsreiche Lautsprecherschmiede Wharfedale wurde 1932 von Gilbert Briggs gegründet, der die ersten Lautsprecher im Keller seines Hauses im beschaulichen Ilkley entwickelte. Seitdem entstehen in der kleinen Stadt in Südengland die weltweit bekannten Lautsprecher, die für Qualität und Innovation stehen. Als einer der ältesten Lautsprecherhersteller darf sich Wharfedale auch als Vorreiter fast aller heutigen Schallwandler fühlen. Denn Gilbert Briggs hat 1945 erstmals verschiedene Chassis zur Wiedergabe unterschiedlicher Frequenzbereiche eingesetzt und so den ersten 2-Wege Lautsprecher der Welt entwickelt. Wharfedale treibt nach wie vor aktiv die Lautsprecherentwicklung voran und gilt noch immer als einer der kreativsten und technisch fortschrittlichsten Hersteller überhaupt. Das wohl beste Beispiel ist die Diamond Serie, die vor über 20 Jahren Regallautsprecher salonfähig machte und heute zu den Klassikern der Hifi-Geschichte zählt.
www.wharfedale-deutschland.de

Über die IAD GmbH

Das Vertriebsunternehmen wurde 2001 unter dem Namen IAG (Deutschland) GmbH als Tochterfirma des „International Audio Group“ Konzerns gegründet. 2008 entstand daraus die unabhängige IAD GmbH, die vom zentralen Sitz in Korschenbroich am Niederrhein deutschlandweit Audioprodukte an den Fachhandel vertreibt. Seit den Anfängen als Distributor für traditionsreiche britische HiFi-Marken und professionelle Beschallungssysteme wurde das Portfolio stetig erweitert und umfasst unter anderem marktführende Brands im Bereich Custom Installation & Multiroom. Die IAD GmbH vertreibt in Deutschland unter anderem Marken wie Audiolab, Luxman, Wharfedale, Quad, Mission, Lumin und Leak. Mit einem professionell betreuten Fachhandels-Netzwerk, großer Lagerkapazität und einer eigenen Service-Abteilung agiert die IAD GmbH schnell, zuverlässig und flexibel für ihre Vertriebskunden.
www.iad-audio.de

Pressekontakt

IAD GmbH

Krey Baumgartl
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0172/4425168

Leserkontakt

IAD GmbH

Johann-Georg-Halske-Str. 11
41352 Korschenbroich
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0800/2345007
Fax: 02161/61783-50

Downloads

Aufmacherbild
Bildpaket

Beitrag teilen
Mittwoch, 9. Dezember 2020

Comments are closed.

Neue Beiträge

31. Mai 2023

Was ist Mesh-WLAN?

24. Mai 2023

Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an

23. Mai 2023

WLAN überall: Magic 2 LAN DINrail Starter Kit bringt Gigabit-Speed ins ganze Haus

18. Mai 2023

Yamaha präsentiert R-N1000A und R-N800A: stilvolle Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik & OLED-Screen

16. Mai 2023

Roberts Radio heißt Owen Watters erneut als CEO willkommen

Startseite › Audio & HiFi › Wharfedale Diamond 12 Serie – die Legende erfindet sich neu

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.