Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Mrz 12
  • Audio & HiFi
  • Yamaha
Donnerstag, 12. März 2015

10 Jahre Yamaha Soundprojektor: Die einzigen Soundbars mit echtem Surround-Sound feiern Jubiläum

Happy Birthday YSP! Als Erfinder der Soundbar stellte Yamaha vor zehn Jahren den ersten Soundprojektor vor. Die Idee: Kinoreifer Surround-Sound kommt aus nur einem länglichen Lautsprechergehäuse, das vor oder unter dem TV-Gerät platziert wird. Um echten Mehrkanal-Klang zu erreichen, werden gezielte Schallreflexionen im Raum genutzt, die den Sound wie einen unsichtbaren Lautsprecher an die gewünschte Stelle projizieren. Bereits der Urahn mit der Bezeichnung YSP-1 nutzte diese Technologie. Eine Innovation, die Yamaha stetig weiterentwickelt und perfektioniert hat. Denn den konventionellen Soundbars mit virtuellen Mehrkanal-Technologien ist ein Soundprojektor immer überlegen: Durch die gezielten Schallreflexionen ist der Surround-Sound für jeden Zuschauer erlebbar, unabhängig von der Sitzposition. Heute bietet Yamaha die Digital Sound Projector Technologie in den verschiedensten Modellen an: Als Soundbar oder auch als Sounddeck verwandeln SRT-1000, YSP-2500 sowie das Einsteigermodell YSP-1400 jeden Wohnraum im Handumdrehen in einen Kinosaal.

Yamaha hat bereits vor über zehn Jahren erkannt, dass nicht jedes Wohnzimmer geeignet ist, um darin ein klassisches 5.1-Lautsprecher-System zu installieren. Dennoch wünschten sich viele Menschen echten Surround-Sound in ihrem Zuhause, um TV-Sendungen, Filme und Gaming in bester Mehrkanal-Qualität erleben zu können. Darüber hinaus wurde in Zeiten der immer flacher werdenden Fernseher der Wunsch nach hochwertigem Klang und exzellenter Sprachverständlichkeit immer stärker.

Soundbar-Erfinder feiert 10 Jahre Soundprojektor

Und so leistete Yamaha vor über zehn Jahren Pionierarbeit und erfand mit dem YSP-1 den ersten Soundprojektor – und parallel dazu eine ganz neue Gerätekategorie, die heute aus der Unterhaltungselektronik nicht mehr wegzudenken ist: die Soundbar. Bis heute ist Yamaha der einzige Hersteller, der mittels gezielter Reflexionen Surround-Sound in jedem Raum erzeugt – und das aus nur einem länglichen Lautsprechergehäuse. Die Yamaha-Soundprojektoren geben den authentischen Raumklang über bis zu 40 gerichtete Beam-Lautsprecher wieder, unterstützt durch integrierte Tieftonlautsprecher oder einen bassstarken, externen Subwoofer.

Im Handumdrehen aufstellen, anschließen, einrichten

Den erstklassigen Surround-Sound erreichen die Soundprojektoren unter anderem durch das vollautomatische IntelliBeam-Einmesssystem: Mit Hilfe eines Spezialmikrofons wird der Soundprojektor im Handumdrehen an die klanglichen Eigenschaften des Raums angepasst. Bei den Einsteigermodellen funktioniert die Konfiguration ebenfalls kinderleicht und grafisch ansprechend per App beziehungsweise über die beiliegende Infrarot-Fernbedienung.

UniVolume und Clear Voice halten die Lautstärke in Balance und sorgen für beste Sprachverständlichkeit

Yamaha hat seine Soundprojektoren mit einzigartigen Technologien ausgestattet, die das Erlebnis von Spielfilmen, Fernsehsendungen und Gaming noch mitreißender machen. Die UniVolume Technologie hält beispielsweise beim Fernsehen das Lautstärkeniveau konstant, sodass etwa Lautstärkeunterschiede beim Programmwechsel oder störend laute Werbepausen der Vergangenheit angehören. Clear Voice hingegen sorgt für optimale Sprachverständlichkeit bei Spielfilmen, Nachrichten und Sportübertragungen. So werden Dialoge kristallklar wiedergegeben, ohne die Klangqualität negativ zu beeinflussen.

Nur ein kompaktes Gehäuse für authentischen Raumklang

Der Digital Sound Projector YSP-1400 nutzt acht gerichtete Beam-Lautsprecher, um mittels Schallreflexionen im Raum authentischen 5.1-Surround-Sound zu erzeugen. Für eine kraftvolle Basswiedergabe sind zudem zwei leistungsstarke Subwoofer integriert. Die Oberklasse-Soundbar YSP-2500 beschallt den Raum mithilfe von 16 gerichteten Beam-Lautsprechern sogar mit 7.1-Surround-Sound. Heimkino-Liebhaber können die schmalen Soundbars entweder direkt vor den Fernseher stellen oder per Wandhalterung montieren.

Soundbar oder Sounddeck: Das Richtige für jedes Wohnzimmer

Während die Yamaha-Geräte der YSP-Serie mit ihren ultrakompakten, länglichen Soundbar-Gehäusen perfekt vor dem Fernseher Platz finden, besticht der SRT-1000 dank großzügigerem, aber dennoch flachem Sounddeck-Chassis mit bestmöglicher Klangqualität. Wie von vielen Kunden gewünscht, verleiht das verbaute MDF-Holz der nur 7,7 Zentimeter hohen TV-Soundstage SRT-1000 neben edler Optik auch die nötige Stabilität, um darauf 55-Zoll-Großbildfernseher bis zu 40 Kilogramm abstellen zu können.

Steuerung via App und einfaches Musikstreaming

Mithilfe der kostenlosen Yamaha AV App Navi für iOS und Android hat der Anwender die volle Kontrolle über den Soundprojektor. Funktionen wie das Ein- und Ausschalten, die Lautstärkeregelung und die Quellauswahl werden genauso unterstützt wie der Wechsel zwischen Surround-Modi sowie kabelloses Musik- und Video-Streaming. Ebenso smart wie die Steuerung via App ist auch der integrierte IR-Repeater: Sollten die Soundprojektoren trotz ihrer kompakten Bauart den Infrarot-Sensor des Fernsehers verdecken, gibt der IR-Repeater das Signal der Fernbedienung an das TV-Gerät weiter.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter…

Vor zehn Jahren hat Yamaha mit dem YSP-1 Geschichte in der Unterhaltungselektronik geschrieben. Heute setzt das Unternehmen als weltweit einziger Soundprojektor-Hersteller nach wie vor den Maßstab für Soundbar-Systeme. Und auch in Zukunft wird Yamaha mit seinen Soundprojektoren weiter Innovationen für das Heimkino liefern.
Alle hier vorgestellten Yamaha Soundprojektoren sind ab sofort im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für den YSP-1400 beträgt 399,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der YSP-2500 kostet 899,00 Euro, die Soundstage SRT-1000 ist für 499,00 Euro erhältlich.

Yamaha Music Europe GmbH Firmenprofil

Yamaha ist weltgrößter Hersteller von Musikinstrumenten und einer der führenden Hersteller von Home- und Professional-Audio-Equipment. Das Unternehmen Yamaha wurde vor über 125 Jahren in Japan gegründet. Die Yamaha-Europavertretung, die seit 2009 unter dem Namen Yamaha Music Europe GmbH firmiert, besteht bereits seit 1966 und ist die zentrale europäische Vertriebsorganisation für alle Produktbereiche des Konzerns von Musikinstrumenten über Pro-Audio-Geräte bis hin zu Home-Entertainment-Produkte.
http://de.yamaha.com

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
Björn von Bredow
Johannes Fucker
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Downloads

Produktbild YSP-1400
Produktbild YSP-2500
Produktbild SRT-1000

Beitrag teilen
Donnerstag, 12. März 2015

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › Audio & HiFi › 10 Jahre Yamaha Soundprojektor: Die einzigen Soundbars mit echtem Surround-Sound feiern Jubiläum

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.