Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Nov 28
  • ProAV & MI
  • Yamaha
Donnerstag, 28. November 2013

185 Jahre Bösendorfer Die älteste Premium Piano Manufaktur feiert ihr 185. Jubiläum: Vorstellung des 50.000. Instruments und einzigartiges Galakonzert mit Staraufgebot

Wie kein anderes Unternehmen bringt Bösendorfer Moderne und Tradition zusammen, um Instrumente mit einmaligem Klang zu erschaffen. Zum 185. Jubiläum blickt die älteste Premium Piano Manufaktur auf ihre Geschichte zurück, behält aber auch die Zukunft fest im Blick. Der große Festakt in Wien fand seinen Höhepunkt in einem exklusiven Galakonzert. Internationale Stars wie Paul Badura-Skoda und Valentina Lisitsa boten im ausverkauften Brahms Saal des Wiener Musikvereins Stücke von Klassik bis Moderne dar. Zudem stellte Bösendorfer mit dem handgefertigten Opus Nr. 50.000 das 50.000. Manufaktur-Instrument vor.

Mit 185 Jahren ist Bösendorfer die traditionsreichste und älteste Premium Piano Manufaktur der Welt. Das Unternehmen, 1828 von Ignaz Bösendorfer gegründet und seit 2008 Teil der Yamaha Unternehmensgruppe, steht heute wie damals für einzigartige Instrumente, die mit Leidenschaft und dem Willen zur Perfektion in Österreich gebaut werden.

Einzigartiges Galakonzert zum 185. Bösendorfer-Jubiläum

Und so wurde das Jubiläum auch mit einem einzigartigen Galakonzert begangen, das unter dem Leitsatz „Von der Klassik zur Moderne“ einen großen Bogen durch fast zwei Jahrhunderte Musikgeschichte spannte. Eröffnet wurde der Abend des 22. Oktober 2013 im Wiener Musikverein vom Träger des Bösendorfer Ringes, Paul Badura-Skoda. Ihm folgten die Pianistin Valentina Lisitsa, Maria Mazo, der Italiener Carlo Grante, Jan Jiracek von Arnim, Daniel Serafin, Marialy Pacheco und das Janoska Ensemble.

Bewegende Eröffnungsrede von Bösendorfer Ring Träger Paul Badura-Skoda

Paul Badura-Skoda hielt eine bewegende Eröffnungsrede in der er erklärte: “Es war eine große Ehre für mich, vor 35 Jahren den Bösendorfer Ring zu erhalten. Ich bin mit Bösendorfer aufgewachsen und liebe den singenden Klang. Die heutigen Bösendorfer Pianos haben immer noch diesen tollen österreichischen Bösendorfer-Ton, sind aber leichter zu spielen und sprechen besser an. Sie bleiben ihrem Klang treu und versuchen nicht wie andere, Steinway zu kopieren.“ Bösendorfer-Geschäftsführer Brian Kemble begrüßte im Anschluss die Gäste und richtete die Grüße des österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer aus. Herr Gyoten,  gratulierte der Firma in Vertretung der Yamaha Corporation of Japan und unterstrich Yamahas Engagement für den „Wiener Klang“ sowie für die Fertigung in Österreich. Dr. Richard Schenz, Vizepräsenident der Wirtschaftskammer Österreich, überreichte zudem eine Auszeichnung für 185 Jahre unternehmrische Tätigkeit.

Vorstellung des 50.000. Instruments aus der österreichischen Manufaktur

Im Rahmen des Festaktes gab es auch ein zweites Jubiläum zu feiern: Bösendorfer enthüllte das 50.000. Instrument. Der Opus Nr. 50.000 ist ein neo-klassischer Flügel für das 21. Jahrhundert. Inspiriert ist er von zwei Instrumenten, die von Theophil Hansen und Anton Grosser für die Weltausstellung 1867 in Paris gebaut wurden. Die umfangreiche Verwendung von Gold als Stilelement zieht sich durch den gesamten Flügel. Mit vier zusätzlichen Noten im Bass bis zum Subkontra F verfügt er über einen einzigartigen Tonumfang und ein fast orchestrales Klangspektrum.
Sein Design macht ihn zum perfekten Instrument für den Brahms-Saal. Das einmalige Zusammenspiel von Handarbeit und edelsten Materialien hat allerdings seinen Preis. Der Opus 50.000 ist ein Unikat und wird für 550.500 Euro angeboten.

Weltbekannte Pianistinnen und Pianisten spielen den Opus 50.000

Im ersten Teil des Abends spielten die Künstler im ausverkauften Brahms-Saal des Musikvereins auf dem Bösendorfer Flügel Modell 280, auf dem Maria Mazo 2013 das Finale des Beethoven Wettbewerbs gewann. Die zweite Hälfte stand ganz im Zeichen des Kunstwerks Opus Nr. 50.000. Der Flügel wurde von den Tänzerinnen Jasmin Avissar und Krisitina Ermolenok feierlich enthüllt. Musikalisch begleitet wurden sie vom Komponisten und Dramaturgen  des Wiener Staatsballets, Oliver Graber, der auch durch den Abend führte und die „klangliche Inspiration” Bösendorfers hervorhob.
Marialy Pacheco, Gewinnerin des 14. Solo Piano Wettbewerbs auf dem Parmigiani Montreux Jazz Festival 2012, wollte den Opus Nr. 50.000 am liebsten mit nach Hause nehmen und meinte: “Bösendorfer hat den perfekten Klang für meine Spielweise.” Sein Design macht ihn auch zum perfekten Instrument für den Brahms-Saal. Maria Mazo, Gewinnerin des Beethoven Klavier Wettbewerbs Wien 2013, erklärte: „Die Konzertflügel von Bösendorfer und die Säle des Musikvereins sind wie füreinander geschaffen.“ Der Sänger Daniel Serafin verglich den Klang gar mit “flüssigem Bernstein”.

Der Spiegel der Wiener Musiktradition

Jan Jiracek von Arnim erzählte, wie sich in jedem Piano von Bösendorfer die wundervolle Wiener Musiktradition widerspiegelt. Er war von diesem Anlass so inspiriert, dass er eines seine Stücke änderte: Statt mit „Isoldes Liebestod“ das Sterben zu thematisieren, wollte er mit Liszts „Liebestraum“ zum Träumen anregen. Frantisek Janoska sprach von “virtuosem, singenden Klang mit prächtigen Timbres – das ist Bösendorfer.” Zudem zeigte er seine Liebe zu diesem Instrument, als er ihm nach einer leidenschaftlichen Abschlussdarbietung auf der Bühne sogar applaudierte. Unter den Gästen war auch der berühmte Wiener Pianist Paul Gulda, der es bewunderte, wie viele unterschiedliche Klangfarben Bösendorfer bei verschiedenen Künstlern aufweist.
„Es war großartig, dieses Jubiläum mit vielen Künstlern und Gästen, die uns seit Jahren freundschaftlich verbunden sind, zu feiern, zusammen mit unseren Mitarbeitern“, kommentiert Brian Kemble. „Dabei haben wir nicht nur unsere Tradition, sondern auch die Zukunft fest im Blick: Für viele Menschen ist der Erwerb eines Bösendorfer-Flügels ein Lebenstraum. Für Sie bauen wir auch in Zukunft mit Hingabe und Professionalität etwas ganz Besonderes – den ‚Bösendorfer unter den Flügeln’.“

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Unternehmenskontakt

Bösendorfer

Stefan Radschiner
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 1 505 35 18 144

Dr. Peter von Seherr-Thoss
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 4101 303 -212

Downloads

Bitte benutzen Sie die Bösendorfer Online-Bilddatenbank.

Beitrag teilen
Donnerstag, 28. November 2013

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › ProAV & MI › 185 Jahre Bösendorfer Die älteste Premium Piano Manufaktur feiert ihr 185. Jubiläum: Vorstellung des 50.000. Instruments und einzigartiges Galakonzert mit Staraufgebot

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.