Latest Post
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
  • Frohe Feiertage bei Nubert: Jetzt mit 0%-Finanzierung einkaufen
  • Geschenkideen zu Weihnachten
  • Mission 700 und 778X kehren zurück und treffen LX Connect DAC: Mehr als nur Neuauflagen
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jun 15
  • Audio & HiFi
  • Yamaha
Dienstag, 15. Juni 2010

3D-Entertainment in Perfektion – Yamaha präsentiert AV-Receiver RX-V667 und RX-V767 mit 3D Sound & Vision

Yamaha sorgt mit den beiden neuen AV-Receiver-Modellen RX-V667 und RX-V767 für das perfekte Heimkino-Erlebnis – in 3D! Das stylische Duett liefert neben einem eigens entwickelten 3D-Videoprozessor mit exzellentem Scaling eine komplett überarbeitete Cinema DSP für einen noch beeindruckenderen audiophilen Auftritt. Basis dafür ist der volldiskrete Verstärkeraufbau in Kombination mit hochwertigsten Bauteilen. Die neue grafische Benutzerführung sorgt zusammen mit der YPAO-Einmessung für eine besonders einfache Installation. Dank den optionalen Wireless Bluetooth- und iPod-Modulen passen die beiden AV-Receiver perfekt in die digitale Entertainment-Welt. Musik wird kabellos von PC/Mac oder iPod übertragen und durch den weiter verbesserten Compressed Music Enhancer perfekt in Szene gesetzt.

Yamaha präsentiert mit RX-V667 und RX-V767 eine neue Receiverklasse für perfektes Heimkino-Entertainment in der dritten Dimension. Mit 3D Sound & Vision beweist das kraftvolle Duett eindrucksvoll, wie Kinogenuss der nächsten Generation aussieht – und auch, wie er sich anhört. Grundlage dafür ist eine vollumfassende Unterstützung von HDMI 1.4. Zudem hat Yamaha neue, patentierte Technologien geschaffen, die Video- wie Audiomaterial aufwerten, um sie perfekt zu präsentieren.

Audio & Video – in High-Definition

Yamaha hat in der Geschichte seiner AV-Receiver viele preisgekrönte Technologien entwickelt, die Audio- und Videomaterial aufwerten. Die sprichwörtliche Bildqualität durch seine innovative Scaler-Technologie, größtmögliches Hörvergnügen trotz komprimierter Dateien durch den Compressed Music Enhancer. Beide Bereiche erfahren mit den Modellen RX-V667 und RX-V767 signifikante Verbesserungen: Yamaha hat den Schaltungsaufbau seines Videoprozessors weiter optimiert sowie eine neuartige Technologie implementiert, die ein Bewegungs- wie Kanten-adpatives De-Interlacing erlaubt. Das sorgt für exzellente De-Interlacing-Ergebnisse und eine hohe Schärfe trotz Scalereinsatz. Nicht nur analoge Quellen profitieren davon enorm – auch DVD-Inhalte über HDMI werden so auf ein neues visuelles Level gehoben, erlaubt die Scaler-Technologie doch HDMI-auf-HDMI-Skalierung. Trotz des enormen Leistungsaufwands der 30/36 Bit Deep-Color-Unterstützung ist ein Scaling mit bis zu 1.080p möglich. Damit auch wirklich alle Heimkino-Geräte Anschluss finden, stehen sowohl am RX-V667 als auch am RX-V767 sechs HDMI-Eingänge zur Verfügung. Jeweils einer davon ist als Front-Video-Input ausgeführt. Während der RX-V767 über zwei HDMI-Ausgänge verfügt, bietet der RX-V667 einen HDMI-Out.

Legendäre Yamaha Sound-Technologien

Für perfekten 3D-Surround-Sound sorgt Yamahas prämierte Cinema DSP. 17 brandneue Programme sorgen für eine perfekte Tonwiedergabe der 3D-Blockbuster und veredeln sämtliche, unterstützte (HD-)Tonformate wie Dolby Digital Plus und dts HD. Die Cinema DSP bietet bei RX-V667 und RX-V767 erstmals die Virtual-Presence-Speaker-Funktion. Hierdurch wird sowohl für mehr Sprachverständlichkeit bei Filmen, als auch für eine deutliche Verbesserung der Räumlichkeit von Effekt-Sounds gesorgt. Bislang mussten dazu zwei separate Presence-Lautsprecher angeschlossen werden – die Cinema-DSP-Emulation macht diese nun überflüssig.  Die raffinierte Silent-Cinema-Technik ermöglicht ein klangvolles Surround-Filmerlebnis mit einem konventionellen Stereo-Kopfhörer. Durch einen komplexen Algorithmus eröffnet Silent Cinema eine ganz persönliche Mehrkanal-Welt und eignet sich somit besonders für den Einsatz zu späten Stunden. Mit der Adaptive Dynamic Range Control (Adaptive DRC) hat Yamaha eine revolutionäre Technologie entwickelt, die für eine gleichmäßige Lautstärke ohne Dynamiksprünge sorgt. Das ist vor allem für den Genuss von Filmen mit sehr dynamischem Sound essentiell, um eine gleichermaßen hohe Dialogverständlichkeit zu gewährleisten, ohne dass der Anwender die Lautstärke nachregeln muss. Auch laute, komprimierte TV-Werbung wird so elegant in die Schranken verwiesen.

Mit dem Compressed Music Enhancer verfügen die Yamaha-Receiver über die perfekte Technologie, datenreduzierte Audioformate von Computern und MP3-Playern wiederzugeben. Da dies in der digitalen Audiowelt immer wichtiger wird, hat Yamaha den Algorithmus hinter dem Compressed Music Enhancer überarbeitet. Resultat ist ein noch brillanterer, räumlicher Klang, wie von einer Audio-CD.

Einfache Installation – intuitive Bedienung

Besonderes Augenmerk hat Yamaha auf eine einfache Inbetriebnahme sowie eine intuitive Bedienung gelegt. Die klangliche Einrichtung ist dank des YPAO-Einmess-Systems mit seinem hochfeinen Messmikrofon besonders einfach. Es sorgt für eine perfekte Abstimmung von Receiver-Elektronik und Lautsprechern auf den Raum. Das Messverfahren ist nach der Aufstellung und Verkabelung des Geräts einfach zu starten und läuft vollautomatisch. Beim RX-V767 ist sogar eine Mehrplatzeinmessung möglich. Bei der Bedienung setzt Yamaha auf ein grafisches Konzept, das durch eindeutige Symbole die Navigation enorm vereinfacht. Die Darstellung erfolgt auf dem angeschlossenen TV-Gerät. Die GUI wird durch Texte in sechs Sprachen perfekt unterstützt. Wird Apples iPod über das optionale Dock YDS-12 angeschlossen, kann das TV-Gerät auch zur ansehnlichen Navigation (inklusive Album-Art-Darstellung) durch die gespeicherte Musik genutzt werden.

Zudem kann Musik auch kabellos von PC oder Mac an die Receiver übertragen werden: Hierzu dient der optionale Yamaha Bluetooth Wireless Audio Receiver. Alternativ gibt es neben dem kabelgebundenen iPod-Dock auch eine Yamaha-Lösung für Wireless-Übertragung vom Apple-Player. Das optionale YID-W10 Wireless Dock eignet sich auch für alle iPhone-Modelle. So fügen sich RX-V667 und RX-V767 perfekt in die digitale Welt ein.

Exzellente Technik – wertige Bauteile

Yamaha wählt bei der klanglichen Abstimmung von RX-V667 und RX-V767 bewusst einen HiFi-orientierten Ansatz. Hochauflösende DACs in allen Kanälen und die Vorteile des volldiskreten Aufbaus sorgen für perfekten Klanggenuss – egal ob mit oder ohne Video, in Stereo oder Surround. Die audiophile Stärke resultiert auch aus den sorgfältig und ausschließlich unter klanglichen Aspekten ausgewählten Bauteilen: Selbst die Feinsicherung wurde nach diesem strengen Schema selektiert. Kraftvoll präsentieren sich beide Receiver bei der Leistung: 7x 90 Watt RMS bietet der RX-V667, 7x 95 Watt RMS der RX-V767. So können beide Verstärker-Einheiten auch größere Lautsprecher-Ensembles kraftvoll antreiben.

Yamaha setzt seit seiner Gründung auf nachhaltige Produkte: Hochwertige Gehäusematerialien machen die Geräte auch haptisch zum Vergnügen. Besonders stolz sind die Ingenieure auf die gelungene Netzteilkonstruktion, die nicht nur den exzellenten Klang unterstützt, sondern auch einen extrem geringen Stromverbrauch im Stand-by ermöglicht – trotzt HDMI/CEC-Durchleitung.

Yamaha liefert sowohl den RX-V667 als auch den RX-V767 ab Juli  2010 aus. Die Preisempfehlungen liegen seitens Yamaha bei 549  Euro für den RX-V667, der RX-767 soll 649 Euro kosten.

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Downloads

Yamaha RX-V667
Yamaha RX-V767
Bilderpaket

Beitrag teilen
Dienstag, 15. Juni 2010

Comments are closed.

Neue Beiträge

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

19. Januar 2023

Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat

19. Januar 2023

Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup

19. Januar 2023

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

Startseite › Audio & HiFi › 3D-Entertainment in Perfektion – Yamaha präsentiert AV-Receiver RX-V667 und RX-V767 mit 3D Sound & Vision

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.