Latest Post
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Apr 07
  • Gadgets & IT
  • devolo
Mittwoch, 7. April 2021

Alles rund um WLAN: zehn Fragen und Antworten

WLAN wird täglich genutzt und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die kabellose Online-Verbindung ist im Handumdrehen hergestellt und funktioniert ohne technisches Spezialwissen. Doch was hilft eigentlich bei schlechtem Empfang, wofür stehen die unterschiedlichen Standards und was ist Mesh-WLAN? Zehn Fragen und Antworten rund ums Thema WLAN.

Was ist eigentlich WLAN?

Das Wort „WLAN“ ist wohl nahezu allen Personen ein Begriff. Uns ist auch die grundsätzliche Funktionsweise klar: Nämlich, dass viele elektronische Geräte über diese Funkverbindung „online gehen“. Aber was genau steckt dahinter? WLAN steht ausgeschrieben für Wireless Local Area Network – also für ein kabelloses lokales Netzwerk. Es handelt sich dabei um lokal begrenzte Funknetzwerke, die an sich noch gar keine Online-Verbindung zum Internet herstellen. Vielmehr verbindet ein WLAN verschiedene Endgeräte wie zum Beispiel Smartphones mit einem Router. Dieser sorgt dann für den eigentlichen Austausch mit Online-Diensten. Besonders überraschend ist dabei, dass die heutige WLAN-Technik noch gar nicht besonders alt ist. Den Anfang nahm sie nämlich erst im Jahr 1999 mit den Standard IEEE 802.11a. In den folgenden gerade einmal 20 Jahren legte das WLAN dann eine beeindruckende Entwicklung hin. Kabellose Verbindungen bleiben also auf dem Vormarsch.
Übrigens: Dass die Begriffe WLAN und Wi-Fi oftmals synonym verwendet werden, ist streng genommen falsch. Lediglich die Bezeichnung WLAN steht für das eigentliche Funknetzwerk. „Wi-Fi“ wiederum steht für die entsprechende Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance und ist die Abkürzung von „Wireless Fidelity“.

Das 802.11-ABC – wofür stehen die Kürzel?

Die gängigen WLAN-Standards tragen Bezeichnungen wie IEEE 802.11b oder IEEE 802.11 b/g/n. Aber wofür stehen diese Kürzel? Schnell erklärt ist das „IEEE“ – dieses steht nämlich für das Institute of Electrical and Electronics Engineers, das die Standards definiert. Der erste WLAN-Standard war IEEE 802.11 und ermöglichte Übertragungsraten von bis zu 2 Mbit/s. Die Kennungen mit einzelnen Buchstaben dokumentieren die technische Weiterentwicklung. Die wichtigsten Schritte:

  • IEEE 802.11b: Übertragungsraten von bis zu 11 Mbit/s über das 2,4-GHz-Band
  • IEEE 802.11a: Übertragungsraten von bis zu 54 Mbit/s über das 5-GHz-Band
  • IEEE 802.11g: Weiterentwicklung des „b“-Standards mit Übertragungsraten von bis zu 54 Mbit/s
  • IEEE 802.11n: Gleichzeitige Nutzung der 2,4- und 5-GHz-Bänder für eine Übertragungsrate von bis zu 600 Mbit/s
  • IEEE 802.11ac: Weiterentwicklung des „n“-Standards mit Übertragungsraten von bis zu 6.933 Mbit/s
  • IEEE 802.11ax: Weiterentwicklung des „ac“-Standards mit Übertragungsraten von bis zu 9.600 Mbit/s
  • Und was sind Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6?

    Die Namensgebung der technischen WLAN-Standards ist wenig selbsterklärend und für Endanwender unnötig kompliziert. Aus diesem Grund etablierte sich in den letzten Jahren eine alternative und vereinfachte Nomenklatur. Wi-Fi 5 ist gewissermaßen der bürgerliche Name des Standards IEEE 802.11ac. Wi-Fi 6 ist eine andere Bezeichnung für IEEE 802.11ax. Dabei handelt es sich zwar um den neuesten und am weitesten entwickelten Standard, der jedoch von vielen Endgeräten noch gar nicht unterstützt wird. Für Privathaushalte ist zu diesem Zeitpunkt deshalb noch keine Eile bei der Umrüstung geboten. Wi-Fi 5 bleibt für ebenso schnelles wie zuverlässiges WLAN nach wie vor bestens geeignet.

    Sind WLAN-Standards miteinander kompatibel?

    Grundsätzlich wird bei WLAN-Standards auf eine hohe Abwärtskompatibilität geachtet. Für Kompatibilitätsprobleme, die Verbindungen komplett verhindern, müssen zu Hause also schon echte Technik-Dinos herumstehen, bei denen sich vermutlich alleine schon aus Sicherheitsgründen ein Upgrade lohnt. Das heißt jedoch gleichzeitig auch: Ja, zu solchen Problemen kann es bei älteren Geräten kommen. Im Zweifelsfall liefert ein Blick in die Dokumentationen entsprechende Informationen. In den meisten Fällen arbeiten Wi-Fi-zertifizierte Endgeräte jedoch anstandslos miteinander zusammen. So ist beispielsweise auch der neueste Wi-Fi-6-Standard abwärtskompatibel zu 802.11a, b, g, n, und ac. Es ist jedoch zu beachten, dass es bei der verfügbaren Bandbreite zu Einbußen kommen kann, wenn Geräte deutlich unterschiedlicher Standards miteinander kommunizieren.

    Wo liegt der Unterschied zwischen 2,4 GHz und 5 GHz?

    Die WLAN-Kommunikation kann über die beiden Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz erfolgen. Aber warum eigentlich und wo liegen die Vorteile welcher Lösung? Diese Frage lässt sich nicht einfach pauschal beantworten, da keines der Frequenzbänder klar überlegen ist. Stattdessen hängt die Entscheidung von individuellen Gegebenheiten ab. So hat das 2,4-GHz-Frequenzband eine größere Reichweite, ist allerdings gerade in dicht bevölkerten Gebieten auch anfälliger für Störungen. Das 5-GHz-Band hat eine geringere Reichweite, ermöglicht jedoch höhere Bandbreiten und ist weniger störungsanfällig – schon allein, weil es von weniger Geräten genutzt wird.

    Verbindungen über das 5-GHz-Frequenzband empfehlen sich deshalb für Anwendungsfälle, bei denen hoher Datendurchsatz gefragt ist – beispielsweise das Online-Streaming von Serien oder Filmen. Das 2,4-GHz-Frequenzband ist hingegen besser geeignet, um gewissermaßen die Online-Grundversorgung sicherzustellen – beispielsweise für das Surfen im Internet oder in sozialen Medien.

    Im Idealfall kommt im heimischen WLAN übrigens eine Technik namens „Band Steering“ zum Einsatz, die von modernen WLAN-Adaptern unterstützt wird. Diese Technik prüft in Echtzeit, welches der beiden Frequenzbänder gerade störungsfreier zu nutzen ist und lenkt die Verbindungen der WLAN-Empfangsgeräte automatisch.

    Wie sicher ist WLAN?

    Bei dieser Frage ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob es sich um ein privates oder um ein öffentliches WLAN handelt. Bei frei zugänglichen, öffentlichen Netzwerken sollten Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich misstrauisch bleiben. Sicherheitslücken sind niemals restlos auszuschließen – erst recht nicht bei komplett unverschlüsselten WLANs. Es empfiehlt sich, soweit möglich, in solchen Netzwerken darauf zu verzichten, besonders sensible Anwendungen zu nutzen. Dazu gehört beispielsweise das private Online-Banking.

    Im eigenen WLAN haben Nutzerinnen und Nutzer das Level an gewünschter Sicherheit natürlich selbst in der Hand und stoßen schnell auf die Bezeichnungen WEP, WPA, WPA2 sowie WPA3. Diese stehen für unterschiedliche Verfahren der Verschlüsselung. Das älteste Verfahren WEP (Wired Equivalent Privacy) gilt heutzutage als unsicher und nicht mehr zeitgemäß – ebenso wie die erste Fassung von WPA (Wi-Fi Protected Access).

    WPA2 und WPA3 sind die aktuellen und nach wie vor sicheren Verschlüsselungsmethoden für heimische WLAN-Netzwerke. WPA3 schraubt das Sicherheits-Level noch einmal etwas nach oben und ermöglicht zudem eine bequemere WLAN-Einrichtung. Bei beiden Varianten beginnt die Sicherheit aber natürlich mit der Wahl eines ausreichend sicheren Passworts!

    Was führt zu schwachem WLAN-Empfang?

    WLAN-Verbindungen in Privathaushalten haben viele natürliche Feinde: Wände und Decken ebenso wie andere elektronische Geräte. Dazu zählen beispielsweise Mikrowellen, Babyfone oder kabelloses Computer-Zubehör. Auch Möbel, Zimmerpflanzen oder Wasser sind mögliche Störenfriede – einschließlich Wasserleitungen, Fußbodenheizungen oder sogar Blumenvasen. Das heißt jedoch natürlich nicht, dass das Zuhause für guten WLAN-Empfang restlos leergeräumt werden muss. Eine überlegte Platzierung des Routers kann bei Problemen bereits zu deutlichen Verbesserungen führen. Beispielsweise, indem er nicht in Schränken versteckt und im Idealfall möglichst zentral aufgestellt wird. Sollte dies nicht möglich sein oder ist die gesamte Wohnfläche schlichtweg zu groß, so gibt es technische Geräte, mit denen sich die WLAN-Reichweite steigern lässt.

    Wie lässt sich das WLAN-Netzwerk vergrößern?

    In vielen Privat-Haushalten kommt es schlichtweg deshalb zu Einbußen in der WLAN-Performance, weil der Router an seine Grenzen stößt. Die Ursache dafür ist in vielen Fällen auch gar nicht die Hardware an sich. Stattdessen liegt das Problem dort, wo die Internet-Verbindung in die Wohnung oder das Haus kommt – oftmals nämlich weit entfernt von den Orten, an denen es gebraucht wird. Die gute Nachricht: Die WLAN-Qualität lässt sich in solchen Szenarien auch ohne ebenso aufwändige wie teure bauliche Maßnahmen beheben.

    WLAN-Repeater empfangen das bestehende Signal des Routers und „verlängern“ es. So entsteht eine bessere Abdeckung. Es dürfte allerdings nicht weiter überraschen, dass diese Art der Verlängerung über große Distanzen ebenfalls anfällig für Störungen ist: Denn mit zunehmender Entfernung wird das WLAN-Signal, das der Repeater empfängt, schwächer und schwächer. Nutzerinnen und Nutzer, die darauf angewiesen wären, mehrere Repeater in Reihe zu schalten, sollten stattdessen lieber zu sogenannten Powerline-Lösungen greifen. Diese bestehen aus handlichen Adaptern, die einfach in die Steckdose gesteckt werden. Sie nutzen die Stromkabel zur Datenübertragung. Deshalb wird die Powerline-Verbindung nicht durch Wände und Decken ausgebremst und sie ist deshalb auch geeignet, um größere Distanzen zu überbrücken. Besonders praktisch: Je nach gewähltem Powerline-Modell steht die Online-Anbindung am Zielpunkt per LAN-Kabel und auch über kabelloses WLAN zur Verfügung.

    Klappt 4K-Streaming über WLAN?

    Die Zahl der Streaming-Dienste steigt stetig und immer mehr Menschen schauen Filme und Serien lieber online als im klassischen Fernsehen. Im gleichen Zuge steigen jedoch auch die Anforderungen an die Bandbreite – besonders durch den Trend hin zur 4K-Auflösung. Die gute Nachricht: Für 4K-Inhalte wird eine Bandbreite von mindestens 15 bis 25 Mbit/s empfohlen. Diese Anforderung erfüllt moderne WLAN-Technik mit Leichtigkeit. Insofern steht einem ebenso entspannten wie kabellosen Filmabend nichts im Wege. Vorausgesetzt natürlich, der Internet-Anschluss liefert genug Bandbreite und das WLAN-Signal gelangt ungestört in die Entertainment-Ecke.

    Was ist Mesh-WLAN?

    Unter Mesh WLAN versteht man gewissermaßen smarte Heimnetzwerke, in denen mehrere WLAN-Zugangspunkte eng miteinander verknüpft arbeiten. Wie sich das auswirkt? Zum Beispiel, indem mobile Endgeräte sich stets mit dem jeweils optimalen Zugangspunkt verbinden, denn die Steuerung dieser Verbindung übernimmt das Mesh-Netzwerk selbst. In klassischen WLAN-Setups kann es hingegen passieren, dass Endgeräte an einer bestehenden Hotspot-Verbindung „festhalten“, obwohl es längst eine bessere Anbindung in direkter Nähe gäbe. Das macht sich beispielsweise dann bemerkbar, wenn man sich während eines Videotelefonats durch das Haus bewegt.
    Mesh-Systeme ermöglichen zudem weitere clevere Extras, wie beispielsweise „Band Steering“ für die automatische Wahl der Frequenzbänder oder „Airtime Fairness“. Vor allem in größeren Haushalten mit vielen Endgeräten kann sich die Umrüstung auf ein Mesh-WLAN lohnen.

    Starkes WLAN „Engineered in Germany“

    Das deutsche Unternehmen devolo aus Aachen entwickelt seit über 15 Jahren starke Technik für smarte Vernetzung. Kundinnen und Kunden erhalten hier aus einer Hand alles, was für eine zuverlässige Online-Anbindung in den eigenen vier Wänden nötig ist. Das aktuelle Produktportfolio umfasst beispielsweise flexible Lösungen für die passgenaue Erweiterung des Netzwerks – sowohl kabelgebunden als auch kabellos. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Produktseite für devolo Magic und für die neuen Mesh WLAN Kits zu finden.

    Über devolo

    devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 700 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

    Pressekontakt

    devolo AG

    Marcel Schüll
    Charlottenburger Allee
    6752068 Aachen
    E-Mail: [email protected]
    Telefon: +49 241 18279-514

    Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
    Beitrag teilen
    Mittwoch, 7. April 2021

    Comments are closed.

    Neue Beiträge

    27. Januar 2023

    Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

    26. Januar 2023

    Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor

    26. Januar 2023

    Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

    24. Januar 2023

    Dolby Atmos erobert die Charts

    23. Januar 2023

    Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz

    Startseite › Gadgets & IT › Alles rund um WLAN: zehn Fragen und Antworten

    Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

    Über uns

    Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

    Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

    Mehr erfahren

    Unsere Themen

    • Audio & HiFi
    • Smart Home
    • Gadgets & IT
    • B2B
    • ProAV & MI
    Zum Archiv

    Marken und Hersteller

    360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

    Folgen Sie uns

    © 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

    Kontakt zu uns

    rtfm GmbHFlößaustraße 90
    D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
    Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
    Web: www.techpresse.de

    Kontaktformular



      Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


      Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.