Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jun 23
  • ProAV & MI
  • PSI Audio
Mittwoch, 23. Juni 2021

AVAA C20 von PSI Audio eliminiert tiefe Störfrequenzen in Studios, Büros und Wohnräumen mit innovativer Technologie

Mit dem AVAA C20 hat PSI Audio die Raumakustik revolutioniert. Bereits seit einigen Jahren wird das System erfolgreich in Studios und Hörräumen aus aller Welt eingesetzt, um störende Raummoden zu eliminieren. Aufgrund seines einzigartigen Funktionsprinzips gehen die Anwendungsmöglichkeiten jedoch weit über den professionellen Studio-Einsatz hinaus. Von Heizungs- und Maschinenräumen bis hin zu Restaurants und Clubs – praktisch jeder Raum, der unglücklicherweise von Wänden umrahmt wird, kann von den klanglichen Verbesserungen eines AVAA profitieren. Der aktive Bassabsorber hat sogar die Londoner U-Bahn bezwungen! Die Einsatzfelder dieses technologisch wegweisenden Systems sind nahezu unbegrenzt.

Aus akustischer Sicht hat die Welt, in der wir leben, ein Problem: Wände. Sie mögen wohl einen wirksamen Schutz gegen Witterungseinflüsse und Raubtiere bilden, behindern aber gleichzeitig die Ausbreitung von Schallwellen und sorgen für unerwünschte Reflexionen, Interferenzen und Resonanzen. Insbesondere bei tiefen Frequenzen erweist sich die Bekämpfung dieser unerwünschten Nebeneffekte unserer Architektur als problematisch: Der untere Bereich unseres Hörspektrums ist durch lange Wellen mit hohem Energiegehalt geprägt, die sich traditionell nur durch materialaufwendige passive Absorber mit entsprechendem Platzbedarf wirksam beeinflussen lassen. Vor diesem Hintergrund wird schnell klar, warum der AVAA C20 von PSI Audio bei seiner Vorstellung im Jahr 2015 so hohe Wellen schlug und warum er seitdem bei Weitem nicht nur in professionellen Umgebungen, sondern darüber hinaus an so gut wie jedem Ort zum Einsatz kommt, der unter den Nachteilen von Wänden zu leiden hat.

Das Ende des Dröhnens: PSI Audio AVAA C20

Der AVAA C20 wurde von PSI Audio als kompakte und innovative Lösung für den problematischen Frequenzbereich von 15 bis 150 Hz entwickelt. Durch seinen aktiven Ansatz benötigt er nur einen Bruchteil des Platzes von traditionellen, porösen Absorbern. Da die clevere Technologie ohne DSP-Steuerung und Gegenschall auskommt und in ihrer Wirkung nicht auf spezifische Resonanzen beschränkt ist, funktioniert der AVAA C20 völlig latenzfrei und ohne jegliche Kalibrierung. Er saugt Resonanzen buchstäblich aus dem Raum ab, was dazu führt, dass nicht nur ein spezifischer Hörplatz, sondern der ganze Raum von der Verbesserung profitiert. Raummoden verschwinden, jegliches Dröhnen wird eliminiert. Das Ergebnis ist ein konturierter, präziser Bass, ein klarerer Mittenbereich und aufgrund der Reduzierung der tonalen Energie im Raum auch eine detailreichere Höhenwiedergabe. Aufgrund seiner atemberaubenden Effizienz fand das System dann auch schnell Einsatzgebiete jenseits der ursprünglich beabsichtigten Hör-Umgebungen.

Lärm aus dem Heizungsraum – weg!

Als sich ein Mieter über ein störendes Dröhnen beschwerte, war der Vermieter ratlos. Das Geräusch kam aus einem zwei Stockwerke tiefer gelegenen kleinen Heizungsraum mit einer Wärmepumpe, soviel war klar. Allerdings war dieser Raum extra mit massiven Wänden und einer soliden Tür konstruiert worden, um eine Geräuschbelästigung zu vermeiden. Da das Betriebsgeräusch der Pumpe mit etwa 50 Hz jedoch sehr tieffrequent war, wirkte der kleine Raum als eine Art Resonator und regte die Gebäudestruktur zum Schwingen an. Als Folge verteilte sich der Körperschall im ganzen Haus. Ein solches Problem lässt sich häufig nur im Zuge einer grundlegenden Änderung der Gebäudearchitektur mit entsprechend hohem Zeit- und Kostenaufwand lösen. Dann kam AVAA ins Spiel: Zwei direkt im Heizungsraum installierte Geräte konnten das Geräusch und die Raumresonanz vollständig eliminieren und verhinderten damit die Ausbreitung des Störschalls durch das Gebäude.

Ruhe und Frieden für effiziente Arbeit und schnelle Genesung

Ein weiterer interessanter Fall trat in einem Universitätskrankenhaus auf. Direkt unterhalb eines Maschinenraumes mit Klima- und Kühlanlagen sowie anderen lauten Geräten waren neue Büros gebaut worden. Die Mitarbeiter beschwerten sich schon bald über den Lärm, aber was konnte man tun? Sowohl der Maschinenraum als auch die Büros wurden dringend gebraucht. Die vier schließlich im Maschinenraum installierten AVAA C20 weckten keine allzu hohen Erwartungen – was sollten diese kleinen Apparate gegen die riesigen Maschinen auch ausrichten können? Nach einem Blindtest war die Antwort klar: Ein leitender Mitarbeiter schaltete die AVAA Systeme während des Tages mehrmals ein und aus und die Büroangestellten sollten unabhängig davon notieren, wann das Geräusch vernehmbar war. Wie sich schnell herausstellte, kam es bei aktivierten AVAA C20 zu keinen Beschwerden mehr. Macht man sich bewusst, wie nervenaufreibend und sogar gesundheitsschädlich eine permanente Geräuschbelästigung sein kann, so ist davon auszugehen, dass die AVAA Technologie von PSI Audio hier nicht nur den Büroangestellten geholfen sondern auch vielen Patienten durch die Eliminierung undefinierbarer Dröhngeräusche eine schnellere Genesung ermöglicht hat.

Atmosphäre schaffen: Clubs und Restaurants

Betreiber von Restaurants und Clubs aller Art sind sich der Bedeutung der Raumakustik für ihren Betrieb oft nicht bewusst. So entstehen Lokale, die hübsch und einladend aussehen, in denen sich die Gäste aber anschreien müssen, um einander zu verstehen – und die Tatsache, dass alle schreien, verbessert die Situation nicht gerade. Neben dem Problem der Reflexionen mittlerer und hoher Frequenzen durch nackte Wände sind es häufig auch tieffrequente Resonanzen, die mit ihrer großen Energie das höherliegende Frequenzspektrum maskieren – dies gilt vor allem für Orte mit Musikbeschallung, sei es aus dem Radio, von einem DJ oder gar einer Live Band. In solchen Räumen können sinnvoll positionierte AVAA Einheiten nicht nur die Sprachverständlichkeit signifikant verbessern, sondern sogar Ärger mit den Nachbarn vermeiden, da Resonanzen wirkungsvoll unterdrückt werden, noch bevor sie ein ernsthaftes Problem darstellen.

AVAA schlägt die Londoner U-Bahn

Für ein Gerät von der Größe eines AVAA ist es eine beeindruckende Leistung, die Londoner U-Bahn zu besiegen. Als oberhalb der Bahnstrecke ein Apartmentgebäude errichtet wurde, beschwerten sich dessen Bewohner über tieffrequente Lärmbelästigung. Erstaunlicherweise spielte der Direktschall der U-Bahn dabei eine untergeordnete Rolle. Vielmehr verstärkten die darüber liegenden Parkdecks und die Wohnungen selbst den Schall, sodass dieser zum Störfaktor wurde. Auch diesmal sind also vor allem Resonanzen das Problem. Und auch diesmal ist AVAA die Lösung: Vier an sorgfältig ausgewählten Punkten installierte Einheiten reduzierten die Lärmbelastung in den Wohnungen signifikant und sorgten damit für maßgeblich gesteigerte Lebensqualität bei gleichzeitig überschaubaren Kosten.

Innovative Technologie und präzise Fertigung: PSI Audio

Bei der Entwicklung des Active Velocity Acoustic Absorbers AVAA C20 verfolgte PSI Audio einen völlig neuen Ansatz, Schallenergie wirkungsvoll zu eliminieren. Das System braucht keine große Menge geeigneten Materials, an dem sich der Schall aufreiben kann. Es bringt auch keine gegenphasigen Schallemissionen in den Raum ein, die dann nur für einen bestimmten Hörplatz zu einem optimalen Ergebnis führen. Stattdessen erzeugt AVAA eine akustische Impedanz: Vereinfacht gesagt erzeugt das System ein virtuelles Loch in der Wand – sozusagen ein schwarzes Loch, das alle Resonanzfrequenzen des problematischen Bassbereiches in sich aufsaugt. Für ein solches Konzept sind DSPs aufgrund ihrer unvermeidlichen Latenzen denkbar ungeeignet. Um die beim AVAA angestrebte Funktionalität zu gewährleisten, muss eine analoge Lösung äußerst akkurat arbeiten – eine Kompetenz, für die PSI Audio weltberühmt ist. Produkte von PSI Audio sind für ihre sprichwörtliche Schweizer Präzision bekannt, jeder einzelne Lautsprecher und jeder AVAA C20 wird vor dem Versand im firmeneigenen schalltoten Raum akribisch gemessen und kalibriert. Einige der beeindruckendsten Produkte der Branche werden in der Schweizer Manufaktur von erfahrenen Spezialisten handgefertigt – technologische Innovation trifft auf perfekte Handwerkskunst.

Preise, Farben und Verfügbarkeit

Der Active Velocity Acoustic Absorber AVAA C20 von PSI Audio ist in den Standardfarben Schwarz und Weiß sowie gegen Aufpreis auch in allen RAL-Tönen verfügbar. Abhängig von der spezifischen Anwendung und der jeweiligen Raumgröße können mehrere Einheiten notwendig sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Standardmodell beträgt 2.517,00 EUR.

Testgeräte

Interessierte Journalisten wenden sich bitte an die PR-Kontakte.

Das Unternehmen PSI Audio

Seit über 45 Jahren entwickelt und baut die Schweizer Firma Relec SA hochwertige Wiedergabesysteme für den professionellen Bereich, unter anderem auch als OEM-Hersteller für Studer. Als Marke hat sich PSI Audio mittlerweile fest im Bereich der Studio-Lautsprecher etabliert. Die Firmenphilosophie: 100 Prozent analoge Schaltungstechnik ohne DSP, höchste Qualität durch Fertigung in der eigenen Manufaktur – und absolut klangneutrale Darstellung. Die Lautsprecher von PSI Audio geben exakt das wieder, was in der Musik vorhanden ist, fügen nichts hinzu und lassen nichts weg. Mit der aktiven Bassfalle AVAA C20 revolutioniert PSI Audio außerdem die Raumakustik.
www.psiaudio.com/

Unternehmenskontakt

Relec SA

Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
Web: www.psiaudio.com
E-Mail: [email protected]

Pressekontakt

rtfm GmbH

Moritz Hillmayer
Martin Wassermann
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Downloads

Aufmacherbild
Bilderpaket

Beitrag teilen
Mittwoch, 23. Juni 2021

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › ProAV & MI › AVAA C20 von PSI Audio eliminiert tiefe Störfrequenzen in Studios, Büros und Wohnräumen mit innovativer Technologie

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.