Der Schulalltag hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert. Die Digitalisierung im Bildungswesen war für alle Beteiligten wortwörtlich eine Lernerfahrung, die es jetzt zu nutzen und weiterauszubauen gilt. Denn mit der richtigen Ausstattung lässt sich auch zu Hause prima lernen.
Homeschooling mit Zukunft
Der vor allem im vergangenen Jahr aufgekommene Trend zum Heimunterricht hat viel in Bewegung gesetzt und wird uns noch länger begleiten. Ob Wechselbetrieb an den Schulen oder einfach zur Unterstützung bei den Hausaufgaben: Eine durchdachte Lernausstattung zu Hause ist eine wertvolle Hilfe für Schüler sowohl bei der Recherche als auch beim Austausch mit den Schulkameraden. Zusätzlich sind der – begleitete – regelmäßige Umgang mit Computersystemen und erste Schritte im Internet ein wichtiger Grundstein der Medienerziehung, die heutzutage wichtiger als je zu vor ist. Aber wie sieht ein sinnvoll ausgestatteter digitaler Lernplatz aus? Wir fassen die wichtigsten Tipps zusammen und haben Ratschläge für die Auswahl der richtigen Hardware.
Desktop-PC, Laptop oder Tablet?
Die grundlegendste Entscheidung ist natürlich die Frage, ob die Kinder einen klassischen stationären PC, einen Laptop oder ein Tablet bekommen sollen. In den meisten Fällen empfiehlt sich die Anschaffung eines Laptops oder Tablets, die deutlich flexibler nutzbar sind als Desktop-Computer. Sie können zu Hause ebenso gut eingesetzt werden wie in der Schule, auf Klassenfahrten oder auch beim internationalen Schüleraustauch.
Im Zusammenspiel mit einem vollwertigen Monitor sind beide Geräteklassen einem Desktop-Computer auch ergonomisch ebenbürtig und machen oftmals sogar den Kauf von zusätzlicher Hardware unnötig: Mikrofon und Webcam sind bei zeitgemäßen Geräten nämlich bereits integriert und müssen somit für die Teilnahme am Online-Unterricht nicht extra angeschafft werden.
Die finale Entscheidung für Hardware und Betriebssystem sollte jedoch immer in Absprache mit dem Lehrpersonal erfolgen, das genau weiß, welche Programme und Apps im Unterricht tatsächlich zum Einsatz kommen.
Laptop: Einsteigermodell oder Profi-Hardware?
Besonders bei jüngeren Kindern empfiehlt sich der Kauf von Geräten, die extra widerstandsfähig gebaut sind und im Idealfall auch Stürze aushalten. An ihnen haben sowohl die Kinder als auch die Geldbörsen der Eltern länger Freude als an filigranen Hochglanz-Ultrabooks.
Die konkrete technische Ausstattung richtet sich natürlich stark nach den individuellen Anforderungen und dem finanziellen Spielraum. Auf folgende Produktmerkmale sollte bei der Auswahl des richtigen Arbeitsgeräts geachtet werden:
Je älter die Kinder werden, desto leistungsfähiger kann auch die Hardware-Ausstattung ausfallen. Schließlich lässt sich dann mit dem neuen Laptop gegebenenfalls bereits für das Studium vorsorgen. Für Schulkinder empfehlen wir ein 13- oder 15-Zoll-Laptop, das die oben genannten Kriterien erfüllt. Mit einem solchen Gerät ist der Nachwuchs für einige Jahre gut ausgestattet.
Tablet: der moderne Mini-PC
Ein Tablet kann eine gute Alternative zum Laptop darstellen – vor allem aus Kostengründen, wenn sich beispielsweise ein bereits vorhandenes Tablet für den Schuleinsatz nutzen lässt. Abhängig vom Modell kann es aber schwieriger oder kostspieliger sein, passende Software zu finden. Stellen Sie deshalb in Absprache mit dem Lehrpersonal sicher, dass die nötigen Programme für das Gerät der Wahl erhältlich sind und achten Sie darauf, welcher App Store genutzt mit dem jeweiligen Gerät werden kann.
Grundsätzlich sollte das verwendete Tablet nicht älter als etwa zwei Jahre sein, um ausreichend Leistungsfähigkeit sowie Zukunftssicherheit zu bieten. Schließlich können die Geräte nicht nachgerüstet werden. Ein Prozessor mit zwei Kernen und 2 GB Arbeitsspeicher sollten mindestens verbaut sein.
Der richtige Monitor für den vollen Durchblick
Sowohl Tablets als auch Laptops lassen sich zu Hause durch die passende Hardware deutlich effizienter und ergonomischer nutzen. Die wichtigste Anschaffung ist ein externer Monitor, der eine bessere Sitzposition ermöglicht und mit einer höheren Auflösung für mehr Übersicht und augenschonendes Arbeiten sorgt.
Zu den wichtigsten Kriterien für einen Monitor gehört ein modernes Panel mit möglichst konstanter Farbwiedergabe und ausreichend Möglichkeiten zum Anpassen der Positionierung. Ein guter Monitor sollte sich in Höhe, Neigung und Drehung justieren lassen. Moderne Panels mit IPS-Technologie beugen Augenermüdung vor und ermöglichen beispielsweise auch die Justierung des Anteils an blauem Licht.
Die Wahl von Bildschirmgröße und Auflösung wiederum variiert stark nach Anwendungsfall und dem verfügbaren Platz. Ganz grundsätzlich aber empfehlen wir einen Monitor mit einer Bildschirmdiagonale von mindestens 24 Zoll sowie Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel).
Weiteres Zubehör
Tastatur und Maus gehören bei einem Desktop-PC zur Selbstverständlichkeit, sollten für den Einsatz zu Hause aber auch für Laptops und Tablets verfügbar sein. Mit diesen Eingabegeräten, an die sich Kinder ohnehin gewöhnen sollten, lässt sich einfach wesentlich bequemer arbeiten. Selbst das fortschrittlichste Trackpad und die modernste Laptop-Tastatur sind primär für den mobilen Einsatz ausgelegt und nicht für den längeren Einsatz am festen Schreibtisch. Bereits eine kostengünstige Tastatur-Maus-Kombination sorgt für deutlich mehr Bequemlichkeit.
Etwas mehr Geld darf für ein geeignetes Headset in die Hand genommen werden. Das gehört im modernen digitalen Klassenzimmer ebenso zur Grundausstattung wie eine Webcam, erfüllt jedoch gleich zwei Aufgaben. Einerseits dient es bei Videotelefonaten als Alternative zum eingebauten Mikrofon. Andererseits sorgt es bei ausreichender akustischer Abschirmung auch für mehr Konzentration.
Ebenfalls auf die Einkaufsliste gehört ein Drucker, der idealerweise bereits eine Scan-Funktion mitbringt, um beispielsweise Arbeitsblätter digitalisieren zu können. Besonders praktisch: Die meisten modernen Drucker werden per WLAN betrieben und verursachen keinen Kabelsalat mehr.
Starkes Internet
Egal wo und wie der Homeschooling-Platz eingerichtet wird: Er benötigt eine gute Online-Anbindung. Die ist für die Recherche nämlich ebenso unerlässlich wie für Live-Unterricht per Videokonferenz. Das Problem: In vielen Privathaushalten ist die WLAN-Abdeckung lückenhaft und von fest verlegten Netzwerkdosen fehlt jede Spur. Abhilfe schaffen hier moderne Netzwerklösungen. Die deutschen Powerline-Pioniere von devolo beispielsweise leiten Internet-Anschlüsse über die Stromleitung durchs ganze Zuhause weiter. Der Vorteil: Wände und Decken bremsen das Heimnetz nicht mehr aus. Nötig sind dafür lediglich kleine Adapter, die jede Steckdose in einen Zugriffspunkt für Highspeed-Internet verwandeln – wahlweise mit oder ohne Kabel. Moderne Mesh-Funktionen sorgen dabei für höchsten Komfort und garantieren im ganzen Zuhause einen stabilen Empfang.
Mit Geräten wie der Magic-Reihe lässt sich der Homeschooling-Platz – und auch das restliche Zuhause – passgenau ans Internet anbinden. Zu den Vorteilen einer solchen Lösung zählt neben den hohen Geschwindigkeiten auch der integrierte Kinderschutz, über den sich genau festlegen lässt, wann und wie der Nachwuchs das Internet nutzen kann.
Über devolo
devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Hauptprodukt für Privatkunden ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Im professionellen Bereich ist devolo verlässlicher Partner internationaler Telekommunikationsanbieter, globaler Industrieunternehmen, führender Mittelständler und der sich rasch entwickelnden Energiebranche: Überall wo sichere und leistungsstarke Datenkommunikation gefragt ist, setzen Partner auf devolo. Mit mehr als 50 Millionen verkauften Produkten zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 950 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.
Pressekontakt
devolo solutions GmbHMarcel Schüll
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514
Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Comments are closed.