Latest Post
  • Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com
  • Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung
  • Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!
  • IAD gibt Vertriebsübernahme von Soulnote bekannt
  • Martin Audio und Skyeline-Live beschallen den Elektronischen Pfingstsonntag
  • Roberts Radio Revival UNO BT und Beacon: Audioprodukte für den Sound des Sommers
  • Nubert überzeugt Stiftung Warentest: Platz 1 und 2 für nuPro AS-3500 und nuBoxx AS-425 max in der Kategorie „Soundbars (einteilig)“
  • Lake People und Violectric: Manufakturfertigung bis in die Lötstellen
  • Klipsch kündigt strategische Partnerschaft mit Resonado Labs an
  • Auf aktive Surround Anwendungen erweitert – neue nuPro XS-Serie
  • High End Soundbar neu definiert – nuPro XS-8500 RC
  • Surround von Perlisten: zertifiziertes Heimkinoerlebnis
  • Die neue devolo Home Network App: mehr Komfort, bessere Übersicht und praktische Extras
  • Summer Special – Angebotspreis für die Bestseller und Dauertestsieger nuBox AS-225 und nuBox A-125
  • MARIAN Clara E: zuverlässige Dante-Lösung mit bis zu 1.024 Audiokanälen
  • Angebote und Aktionen zum Prime Day
  • Alles rund um WLAN: Die häufigsten Fragen und Antworten
  • Shokz: Bis zu 24% Rabatt am Amazon Prime Day 2022 (12.7. – 13.7.22)
  • Der neue S7 Pro Ultra – Das Rundum-sorglos-Paket
  • Mission 770: Eine Legende kehrt zurück
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jun 14
  • Audio & HiFi
  • Oehlbach
Dienstag, 14. Juni 2016

Besser als Satellit oder Kabel: 1080p per Zimmerantenne mit Oehlbach Scope Max oder Scope Vision und DVB-T2 HD

Am 31. Mai fiel der Startschuss für DVB-T2 HD in Deutschland: Seit Ende des vergangenen Monats ist das hochauflösende terrestrische Fernsehen – zunächst in Ballungsräumen und mit eingeschränktem Programmangebot – empfangbar. Bis zu 40 Programme sollen so künftig schon per Zimmerantenne verfügbar sein – und das in hochauflösendem Full HD (1080p). Damit die Signale dann auch in perfekter Qualität auf dem Fernseher ankommen, setzen Nutzer am besten bereits bei der Antenne auf hochwertige Markenprodukte wie die Oehlbach Scope Max Stabantenne oder die flexible Oehlbach Scope Vision.

Tschüss DVB-T. Hallo DVB-T2 HD!

Seit 2003 wird in Deutschland das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) ausgestrahlt. Die flächendeckende Umstellung und damit einhergehend die fast vollständige Abschaltung des analogen Fernsehens passierte bis 2005. Seitdem war der Empfang diverser öffentlich rechtlicher und privater Programme in SD-Qualität in großen Teilen der Bundesrepublik bereits mit Zimmerantennen möglich.

Nun steht eine weitere Zäsur in der terrestrischen Ausstrahlung bevor: Seit dem 31.05. werden Die Programme Das Erste, ZDF, VOX, RTL, SAT1 und PRO7 per DVB-T2 HD ausgestrahlt und erreichen nun hochauflösend die Wohnzimmer in Ballungsräumen. Ein weiterer Ausbau soll rasch folgen, sodass voraussichtlich ab 2018 die letzten „normalen“ DVB-T Sender abgeschaltet werden. Die Öffentlich-rechtlichen Sender bleiben nach wie vor frei empfangbar. Für die Privatsender wird künftig eine Entschlüsselungskarte notwendig, die gegen eine monatliche Gebühr „im niedrigen einstelligen Eurobereich“ erhältlich sein soll.

Das ist neu bei DVB-T2 HD

Im Vergleich zwischen DVB-T und DVB-T2 HD sticht natürlich vor allem die Bildqualität hervor: Alle bisher involvierten Fernsehsender haben sich für das hochauflösende 1080p als Standard entschieden. Das bedeutet gegenüber dem bisherigen terrestrischen Fernsehen die fünffache Auflösung. Sogar gegenüber den bisherigen Spitzenreitern in puncto Bildqualität, dem Kabel- und Satellitenfernsehen hat DVB-T2 HD dann die Nase vorn, denn diese beiden Formate übertragen lediglich in der Auflösung 1080i (50 Halbbilder pro Sekunde, statt 50 Vollbilder bei 1080p). Einen Haken hat die Umstellung für viele Nutzer leider aber doch: Die alten DVB-T-Receiver können zum Empfang nicht weiter verwendet werden, hier muss – wenn nicht der Fernseher bereits über einen neuen DVB-T2-HD-Tuner verfügt – ein neues Gerät her. Aufpassen beim Kauf: Der DVB-T2-HD-Receiver muss das offizielle Logo und idealerweise auch das freenet.tv Logo tragen, damit er wirklich kompatibel ist.

Perfekter Empfang mit Oehlbach Scope Max Stabantenne

Die gute Nachricht ist: Alte Antennen könnten im Prinzip weiterverwendet werden. Wer aber in den vollen Genuss der brillanten Full-HD-Fernsehsender kommen will, sollte auch bei diesem ersten und wichtigen Glied der Signalkette auf Spitzenqualität setzen – beispielsweise auf die Scope Max Stabantenne von Oehlbach. Der stylische DVB-T2-HD-Empfänger in Carbon-Optik garantiert besten Empfang direkt im Wohnzimmer und lässt sich dank seiner omnidirektionalen Empfangscharakteristik flexibel platzieren. Wie üblich bei Oehlbach erfolgt der Anschluss eines Antennenkabels (beispielsweise des Oehlbach XXL Transmission Ultra) an 24-Karat vergoldeten Kontakten um eine optimale Signalübergabe zu gewährleisten. Bei schlechtem Empfang tritt zudem ein extrem rauscharmer, regelbarer Signalverstärker in Aktion. Bei gutem Empfang kann dieser aber auch komplett abgeschaltet werden, sodass stets die perfekte Balance zwischen Signalstärke und -qualität erreicht wird.

Superflexibel mit Oehlbach Scope Vision

Ebenfalls hervorragenden DVB-T Empfang von HD- und SD-Programmen bietet ab August die neue Zimmerantenne Oehlbach Scope Vision. Vergoldete Kontakte und ein rauscharmer Verstärker ermöglichen optimale Bild- und Tonqualität sowohl in den Ballungsgebieten als auch im Randbereich der DVB-T-Ausleuchtung. Insbesondere die Flexibilität bei der Aufstellung ist ein Highlight der flachen Zimmerantenne: Sie kann je nach Platz und Geschmack sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt oder direkt an der Wand montiert werden. Die extra lange Zuleitung gewährt mit ihren drei Metern Kabellänge ebenfalls maximale Freiheit bei der Platzierung. Strom erhält die Scope Vision entweder direkt von einem USB-Anschluss am PC oder Fernseher oder per mitgeliefertem Netzteil.

Die Oehlbach Scope Max ist in den Farben schwarz und weiß im Handel sowie Online erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 69,99 Euro. Die Oehlbach Scope Vision ist ab August in der Farbe weiß zur unverbindlichen Preisempfehlung von 49,99 Euro verfügbar. Das Oehlbach XXL Transmission Ultra, ein High-End-Antennenkabel der 5-Sterne-Kategorie, ist ab eine UVP von 78,99 Euro erhältlich.

Quelle des Bildmaterials (ausgenommen Fotos Oehlbach Produkte):
http://www.dvb-t2hd.de/

Über Oehlbach Kabel GmbH

Die Macht des reinen Signals: Seit 40 Jahren perfektioniert Oehlbach das Erlebnis des reinen Klangs, bester Bildsignale sowie perfekter Datenübertragung. Seit der Gründung im Jahr 1975 ist Qualität die oberste Maxime des Unternehmens. Ein Erfolgskonzept, wie das 40jährige Firmenjubiläum im Jahr 2015 eindrucksvoll belegt. Dabei ist die Idee heute immer noch so einfach, wie vor 40 Jahren: Damit ein Lautsprecher, Fernseher oder IT-Gerät sein volles Potential entfalten kann, ist es auf ein möglichst hochwertiges Signal angewiesen. Hierfür liefert Oehlbach seit Jahrzehnten Kabel und Elektronikprodukte, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.
www.oehlbach.com

Pressekontakt

Oehlbach Kabel GmbH

Isabel Halbauer
E-Mail: i.halbauer@voxxintl.de
Telefon: 02234/807120

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
E-Mail: oehlbach@rtfm-pr.de
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Downloads

Aufmacherbild
Bilderpaket

Beitrag teilen
Dienstag, 14. Juni 2016

Comments are closed.

Neue Beiträge

4. August 2022

Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com

2. August 2022

Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung

28. Juli 2022

Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!

27. Juli 2022

IAD gibt Vertriebsübernahme von Soulnote bekannt

27. Juli 2022

Martin Audio und Skyeline-Live beschallen den Elektronischen Pfingstsonntag

Startseite › Audio & HiFi › Besser als Satellit oder Kabel: 1080p per Zimmerantenne mit Oehlbach Scope Max oder Scope Vision und DVB-T2 HD

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an techpresse@rtfm-pr.de.

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL My Tek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2022 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbH

Flößaustraße 90
D-90763 Fürth

Telefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99

E-Mail: techpresse@rtfm-pr.de
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.