Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Dez 06
  • Gadgets & IT
  • devolo
Dienstag, 6. Dezember 2022

Besseres WLAN für’s Internetfernsehen und Video-Streaming

Die Tage sind kurz und das Wetter ist schmuddelig – ideale Bedingungen für einen gemütlichen Filmabend. Und die benötigen heutzutage in den meisten Haushalten eine stabile Online-Anbindung. Da muss das Heimnetzwerk mitspielen.

Streamen statt zappen

Früher prüfte man das Antennenkabel oder die Zimmerantenne, wenn das Fernsehbild nicht aussah wie gewünscht. Inzwischen wird eher der Router neu gestartet. Denn in immer mehr Haushalten kommt die Fernsehunterhaltung über das Internet ins Wohnzimmer. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte aktuelle Zahlen, denen zufolge der Anteil an privaten Haushalten mit Anschlüssen für Internetfernsehen im Jahr 2021 bei 19 Prozent lag. Und dieser Wert bezieht sich auf klassisches lineares Fernsehen – hinzu kommen die immer populärer werdenden Streaming-Dienste, die ohnehin nur online zu „empfangen“ sind.
Kurzum: Der Internetanschluss spielt längst eine entscheidende Rolle für Film- und Serienabende, Sportübertragungen und alles andere, was über die Mattscheibe flimmert. Das kann vor allem dann zum Problem werden, wenn die Qualitätsanforderungen zum Beispiel durch 4K-Displays steigen und gleichzeitig immer mehr online angebundene Endgeräte an der Bandbreite zehren.

Einfache Selbsthilfe

Wenn es beim Streaming nicht rund – oder besser: flüssig – läuft, liegt die Ursache meist wortwörtlich in den eigenen vier Wänden. Denn nur in den wenigsten deutschen Haushalten finden sich großflächig verlegte Netzwerkkabel. Gleichzeitig bremsen die Wände, Böden und sogar Wasserleitungen im Zuhause die WLAN-Verbindung aus. Je mehr Streams parallel laufen, desto größer wird dieses Problem. Typische Heimnetzwerke mit nur einem WLAN-Router gelangen schnell an ihre Grenzen, wenn im Wohnzimmer ein neues Serien-Highlight in 4K läuft, während in anderen Räumen Online-Videos und Livestreams geschaut werden oder Gigabyte-große Downloads laufen.
Es gibt einige grundsätzliche Tipps, um geforderte Heimnetze nicht unnötig auszubremsen:

  • WLAN-Router und eventuelle zusätzliche WLAN-Access-Points sollten möglichst zentral platziert sein und nicht in Schränken oder Zimmerecken versteckt werden.
    Für Online-Streaming in besonders hohen Auflösungen sollten unnötige Datenverbindungen reduziert werden und nicht zu viele Geräte gleichzeitig um die verfügbare Bandbreite kämpfen.
  • Auch VPN-Verbindungen und Proxy-Dienste sollten im Idealfall nicht laufen.
  • Wenn die Verbindung ohne ersichtliche Gründe schwächelt, hilft oftmals tatsächlich der berühmt-berüchtigte Neustart des Routers oder des Endgeräts.

Allerdings gibt es Szenarien, in denen ein Router alleine schlichtweg nicht ausreicht, um die gesamte Online-Versorgung im Zuhause zu leisten. Zum Beispiel wenn die räumliche Distanz zu Endgeräten zu groß wird oder die Anzahl der Endgeräte zu hoch ist. Die Rettung für gemütliche Fernsehabende ist dann eine Verlängerung oder Verstärkung des Heimnetzwerks – und die kommt zum Beispiel von devolo.

Heimnetz optimieren ganz ohne Kabel

Die Netzwerkexperten aus Aachen bieten unterschiedlichste Lösungen an, um das Heimnetz für flüssige Streaming-Unterhaltung zu optimieren. Und das passgenau abgestimmt auf die individuellen Gegebenheiten. Für kleinere Wohnungen oder eine Verbesserung der WLAN-Leistung auf einer Etage bieten sich beispielsweise der devolo WiFi 6 Repeater 3000 und der devolo WiFi 6 Repeater 5400 an. Diese WLAN-Repeater verlängern die Reichweite des bestehenden Drahtlosnetzwerks. Mit hohen Datenraten, fortschrittlicher Mesh-Funktionalität und einfachem Ein-Knopf-Setup machen sie neben Filmabenden auch den gesamten Alltag deutlich angenehmer.
Für größere Wohnungen, Häuser und die Signalverstärkung über Stockwerke hinweg, empfiehlt sich die Produktlinie devolo Magic. Sie besteht aus handlichen Adaptern, die einfach in Steckdosen betrieben werden und die vorhandene Stromleitung für die Kommunikation untereinander nutzen. Der Vorteil dieser Powerline genannten Lösung liegt auf der Hand: Wände und Decken sind kein Hindernis mehr, da das Netzwerk über eine stabile Verkabelung läuft – ohne dass Netzwerkkabel aufwändig und teuer nachgerüstet werden müssen. Die flexibel platzierbaren Adapter binden Smart-TVs, Set-Top-Boxen und jegliche andere Hardware dann ganz nach Bedarf per WLAN oder LAN-Kabel ein.
Mit einem derart gerüsteten Heimnetzwerk steht auch den Weihnachtsfilm-Klassikern nichts mehr im Wege, die bald wieder gemeinsam mit dem Familienbesuch in unseren Wohnzimmern geschaut werden.

Über devolo

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 700 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Dienstag, 6. Dezember 2022

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › Gadgets & IT › Besseres WLAN für’s Internetfernsehen und Video-Streaming

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.