Latest Post
  • Was ist Mesh-WLAN?
  • Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an
  • WLAN überall: Magic 2 LAN DINrail Starter Kit bringt Gigabit-Speed ins ganze Haus
  • Yamaha präsentiert R-N1000A und R-N800A: stilvolle Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik & OLED-Screen
  • Roberts Radio heißt Owen Watters erneut als CEO willkommen
  • devolo startet Geschäftskunden-Online-Shop: exklusive Angebote und neue Komfortfunktionen
  • CHERRY KW X ULP: Ultra flach und mechanisch – das Beste aus zwei Welten
  • Wharfedale Pro geht exklusive Vertriebspartnerschaft mit der AVL Media Group für die USA ein
  • Europatag 2023: Internetgeschwindigkeiten im Vergleich
  • Yamaha bringt die neue TC3 Reihe auf den Markt und erweitert damit sein Angebot an TransAcoustic™ Klavieren
  • devolo: Neue WiFi 6 Mesh-Kits vorgestellt
  • Yamaha Highlights auf der High End 2023: Kopfhörer der Spitzenklasse, Streaming und Musik
  • Velodyne Acoustics stellt auf der High End 2023 aus: klangstarke Subwoofer und exklusives Zubehör
  • devolo auf der ANGA COM 2023: Blitzschnelles Internet im ganzen Zuhause
  • Perlisten R-Serie – Heimkino Highlight auf der High End
  • Roberts Radio: royales Radiohören zur Krönung von König Charles III.
  • Velodyne Acoustics VI-Q: leistungsstarkes Multitalent mit App-Steuerung und bester Konnektivität
  • CHERRY setzt für CHERRY XTRFY auf globale Gaming-Strategie
  • Roborock S8 Pro Ultra & S8+ bald verfügbar!
  • Dolby Atmos mit Bob Clearmountain und auf der Superbooth erleben
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Dez 01
  • Gadgets & IT
  • Oehlbach
Donnerstag, 1. Dezember 2016

Das USB-ABC: Neuer universeller Anschluss will Kabelwirrwar beenden – Perfekte Verbindung mit neuen Oehlbach USB-C-Kabeln

USB-A, -B,- C, -Mini und -Micro sowie Versionen von 1.0 bis 3.1 Gen2 machen kompliziert, was eigentlich ganz einfach sein sollte. Vom universellen Gedanken des Universal Serial Bus ist somit nach über zwanzig Jahren nicht mehr viel geblieben. Die gute Nachricht lautet: Mit der allerneusten Generation, USB-C 3.1 Gen2, soll das wieder anders werden. Ein symmetrischer Anschluss und Datenraten bis 10 GBit/s bieten bereits einen enorm hohen Nutzerkomfort. Damit nicht genug sind mit dem neuen Anschluss sogar Videoübertragungen in 4K-Auflösung und inklusive DisplayPort 1.3 Protokoll möglich. Zusätzlich laden entsprechend ausgestattete Peripheriegeräte (wie beispielsweise Monitore) angeschlossene Smartphones, Tablets oder Notebooks mit bis zu 100 Watt Leistung und fungieren gleichzeitig als USB-Hub – vorausgesetzt die Verbindungskabel spielen mit. Die perfekte Lösung hierfür bieten die Pulheimer Kabelspezialisten von Oehlbach mit ihren neuen USB-C-Kabeln.

Notebooks und PCs bedeuten heute fast unweigerlich Kabelsalat. Da wollen verschiedenste Peripheriegeräte, von der Tastatur und Maus über die externe Webcam, den Drucker und den Monitor bis hin zum Router mit dem Rechner verbunden werden. Viele davon mit unterschiedlichen Kabeln. Das muss aber nicht mehr lange so sein, denn ein neuer Standard hat es sich zum Ziel gesetzt, das unüberschaubare Kabelwirrwar zu beenden: USB-C 3.1 Gen2, die neuste Anschlussgeneration des universellen Kabelformats, tritt an, zahlreiche verschiedene Kabel zu vereinen. In der Theorie eine großartige Sache, aber auch hier gibt es noch einige Unklarheiten, die wir im Folgenden gerne beseitigen wollen.

USB-Verwirrung: A, B, C und 1.0 bis 3.1 Gen2

USB, also den Universal Serial Bus, gibt es bereits seit über 20 Jahren. Die maximale Datenrate der Version 1.0 von 4 MBit/s war bereits damals vielen Anwendern zu gering, Abhilfe schafften hier erst spätere Versionen. Es folgten die Versionsnummern 1.1 und 2.0, sowie die derzeit aktuellen 3.0 und 3.1. Letztere bietet in der zweiten Generation inzwischen Datenübertragungsraten von bis zu stolzen 10 Gigabit pro Sekunde. Neben den unterschiedlichen Versionsnummern gilt es auch noch die verschiedenen Steckerarten zu beachten. Die derzeit (noch) verbreitetste ist der flache USB-A-Anschluss. Hinzu kommen USB-B sowie Mini- und Micro-USB – Letztere sind vor allem im Smartphone- und Tablet-Bereich verbreitet. Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es bei den Typen B und Micro jeweils auch noch unterschiedliche Stecker-Varianten für USB 2.0 und 3.0. Von dem universellen Gedanken ist hier also nicht mehr viel geblieben. Das zu ändern, tritt nun USB-Typ-C in der zweiten Generation der Version 3.1 an.

USB-C: Universeller Stecker, massive Bandbreite

USB-C, die aktuellste Steckervariante, geht komplett neue Wege, schon beim Aufbau des Anschlusses: Zum ersten Mal wird hier ein symmetrischer Stecker angeboten, der keinen Unterschied zwischen oben und unten macht, also in beiden Richtungen eingesteckt werden kann. Neben diesem – nicht unwichtigen – Komfortfaktor reizt Nutzer natürlich vor allem der massive Bandbreitenvorteil gegenüber älteren USB-Generationen. Aber auch hier gilt es auf die vollständige Bezeichnung zu achten, denn 10 GBit/s gibt es nur bei Version 3.1 Gen2. Es gibt aber auch USB-C-Produkte, die lediglich die Version 3.1 Gen1, 3.0 oder sogar nur 2.0 unterstützen, was die maximale Übertragungsgeschwindigkeit einschränkt. Das ist allerdings nicht der einzige Grund, warum Käufer beim Thema USB-C auf die Versionsnummer 3.1 Gen2 achten sollten.

Sonderfunktionen per USB-C 3.1 Gen2

Wie gesagt: USB-C will das Kabelwirrwar auf dem Schreibtisch beenden und kommt daher in der Version 3.1 Gen2 mit zwei sehr nützlichen Zusatzfunktionen daher:
-Videoübertragung per USB-C: Entsprechend ausgestattete Monitore können Bilddaten direkt per USB-C empfangen. Diese Funktionen oder besser Protokolle können auch die Übertragung von DisplayPort 1.3 mit bis zu 5.120 x 2.880 Pixel bei 60 Hertz sowie MHL (Mobile High-Definition Link) beinhalten.
-Ladefunktion mit bis zu 100 Watt: Speziell für Notebook-Besitzer interessant ist die Ladefunktion per USB. Diese kann in der Variante USB-C eine Leistung von bis zu 100 Watt übertragen und somit weit mehr als nur Smartphones aufladen. Im Idealfall ist so nur noch ein einziges USB-C-Kabel vom Notebook zum Monitor notwendig, da Letzterer auch als USB-C-Hub fungieren kann.

Das Kabel macht’s: USB-C in perfekter Qualität von Oehlbach

Alle USB-C-Peripherie- oder -Endgeräte können ihr volles Potential nur dann entfalten, wenn das Verbindungskabel alle Funktionen unterstützt. Perfekte Qualität erwartet qualitätsbewusste Kunden wie gewohnt beim Kabelspezialisten Oehlbach. Die Pulheimer Entwickler haben gleich vier verschiedene USB-C-Kabel in ihrem Sortiment: Sowohl in der „Evolution“ als auch in der „Plus“-Serie bieten Sie ein USB-C- auf USB-A-Kabel (zum Anbinden älterer Hardware) sowie ein USB-C- zu USB-C-Kabel an. Letztere liefern dank Kompatibilität mit Version 3.1, optimaler Schirmung und 24-Karat-vergoldeten Kontakten maximale Übertragungskapazität und mehr als genug Bandbreite sogar für 4K Video-Übertragungen. Ob USB-C 3.1 Gen2 auch in 30 Jahren noch Standard sein wird, können wir zwar an dieser Stelle nicht versprechen, dass Käufer mindestens so lange Freude an ihren Oehlbach Kabeln haben werden aber schon: So lang gibt der deutsche Hersteller nämlich Garantie auf alle seine Kabel.

Über Oehlbach Kabel GmbH

Die Macht des reinen Signals: Seit 40 Jahren perfektioniert Oehlbach das Erlebnis des reinen Klangs, bester Bildsignale sowie perfekter Datenübertragung. Seit der Gründung im Jahr 1975 ist Qualität die oberste Maxime des Unternehmens. Ein Erfolgskonzept, wie das 40jährige Firmenjubiläum im Jahr 2015 eindrucksvoll belegt. Dabei ist die Idee heute immer noch so einfach, wie vor 40 Jahren: Damit ein Lautsprecher, Fernseher oder IT-Gerät sein volles Potential entfalten kann, ist es auf ein möglichst hochwertiges Signal angewiesen. Hierfür liefert Oehlbach seit Jahrzehnten Kabel und Elektronikprodukte, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.
www.oehlbach.com

Pressekontakt

Oehlbach Kabel GmbH

Isabel Halbauer
E-Mail: [email protected]
Telefon: 02234/807120

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Downloads

Aufmacherbild
Bilderpaket

Beitrag teilen
Donnerstag, 1. Dezember 2016

Comments are closed.

Neue Beiträge

31. Mai 2023

Was ist Mesh-WLAN?

24. Mai 2023

Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an

23. Mai 2023

WLAN überall: Magic 2 LAN DINrail Starter Kit bringt Gigabit-Speed ins ganze Haus

18. Mai 2023

Yamaha präsentiert R-N1000A und R-N800A: stilvolle Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik & OLED-Screen

16. Mai 2023

Roberts Radio heißt Owen Watters erneut als CEO willkommen

Startseite › Gadgets & IT › Das USB-ABC: Neuer universeller Anschluss will Kabelwirrwar beenden – Perfekte Verbindung mit neuen Oehlbach USB-C-Kabeln

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.