Latest Post
  • Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com
  • Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung
  • Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!
  • IAD gibt Vertriebsübernahme von Soulnote bekannt
  • Martin Audio und Skyeline-Live beschallen den Elektronischen Pfingstsonntag
  • Roberts Radio Revival UNO BT und Beacon: Audioprodukte für den Sound des Sommers
  • Nubert überzeugt Stiftung Warentest: Platz 1 und 2 für nuPro AS-3500 und nuBoxx AS-425 max in der Kategorie „Soundbars (einteilig)“
  • Lake People und Violectric: Manufakturfertigung bis in die Lötstellen
  • Klipsch kündigt strategische Partnerschaft mit Resonado Labs an
  • Auf aktive Surround Anwendungen erweitert – neue nuPro XS-Serie
  • High End Soundbar neu definiert – nuPro XS-8500 RC
  • Surround von Perlisten: zertifiziertes Heimkinoerlebnis
  • Die neue devolo Home Network App: mehr Komfort, bessere Übersicht und praktische Extras
  • Summer Special – Angebotspreis für die Bestseller und Dauertestsieger nuBox AS-225 und nuBox A-125
  • MARIAN Clara E: zuverlässige Dante-Lösung mit bis zu 1.024 Audiokanälen
  • Angebote und Aktionen zum Prime Day
  • Alles rund um WLAN: Die häufigsten Fragen und Antworten
  • Shokz: Bis zu 24% Rabatt am Amazon Prime Day 2022 (12.7. – 13.7.22)
  • Der neue S7 Pro Ultra – Das Rundum-sorglos-Paket
  • Mission 770: Eine Legende kehrt zurück
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jun 04
  • Gadgets & IT
  • devolo
Freitag, 4. Juni 2021

Der Tag des Videorekorders: vom Kabelsalat ins Streaming-Zeitalter

Der Tag des Videorekorders am 7.6. gehört gleichermaßen zu den kuriosesten und spannendsten Gedenktagen des Jahres. Schließlich erinnert er an eine Technik, die vielen von uns bestens bekannt ist – andere wiederum aber noch nie in Aktion erlebt haben.

Es war einmal: VHS

Für einen Filmabend stöbern wir heutzutage meistens in der Auswahl großer Streamingdienste. Es ist allerdings noch gar nicht so lange her, da klang das wie Zukunftsfantasie. Früher durchsuchte man stattdessen das Angebot der örtlichen Videothek, um mit den erbeuteten Kassetten anschließend den heimischen Videorekorder zu füttern – der die Bänder hoffentlich nicht zum Abendessen verspeiste. Störender Kabelsalat, die stetig sinkende Bildqualität oder das obligatorische Zurückspulen der Bänder: Aus heutiger Sicht wirkt die VHS-Technik geradezu archaisch. Damals aber brachte sie einen riesigen Komfortgewinn ins Wohnzimmer, ermöglichte das Aufnehmen von Fernsehsendungen und eben das Ausleihen der „neuesten“ Blockbuster-Spielfilme.

Kein Wunder also, dass Videorekorder seit ihrer Markteinführung in den 60er-Jahren Privathaushalte weltweit eroberten. Allerdings begann der Siegeszug der Videorekorder mit einem Wettstreit um das Format der verwendeten Kassetten. Das von JVC® entwickelte VHS (Video Home System) hatte durch Betamax von Sony® starke Konkurrenz, die unter anderem eine etwas bessere Bildqualität bot. Allerdings fiel der Einzug in den Massenmarkt nicht zuletzt deshalb schwer, weil Sony als Lizenzgeber Gebühren für die Produktion entsprechender Aufnahme- und Abspielgeräte verlangte.

Letztendlich war VHS die in Privathaushalten weiter verbreitete Technik. Daher passten Händler, Filmstudios und Videotheken ihr Angebot verstärkt auf VHS an und halfen dem Standard zum Durchbruch im Massenmarkt. Bis heute ist der Marketingstreit um die konkurrierenden Videokassettensysteme als erster großer „Formatkrieg“ bekannt.

Produktionsstopp und runde Unterhaltung

Mit der Wachablösung durch die DVD in den frühen 2000er-Jahren endete das Zeitalter der Videorekorder. Die letzten Kassetten wurden 2002 gefertigt. Die Rekorder selbst hielten deutlich länger durch – denn es fanden sich immer noch Käuferinnen und Käufer, die ihre VHS-Bänder abspielen wollten. Erst im Jahr 2016 rollten beim japanischen Elektronikhersteller Funai Electric die weltweit letzten Rekorder vom Band. Als Grund gab die Firma an, dass die Bauteile vor allem angesichts der schwindenden Nachfrage schlichtweg zu teuer und zu aufwändig in der Beschaffung waren.

Mittlerweile ist auch die DVD überholt. Die Blu-ray ist der optische Datenspeicher der Wahl für das Heimkino – musste sich dazu allerdings zunächst in einem erneuten „Formatkrieg“ gegen die HD-DVD durchsetzen. Die aktuellen Blu-ray-Standards ermöglichen Ultra-HD-Auflösungen und dürften sich noch länger am Markt halten. Allerdings stellt sich die berechtigte Frage, wie lange physische Speichermedien überhaupt noch gefragt sind.

Die Streaming-Zukunft

Streamingdienste wie Netflix® oder Amazon Prime Video® werden immer populärer. Laut GfK nutzten bereits 2019 rund 50 Prozent der deutschsprachigen Internetgemeinde Streamingdienste. Anders ausgedrückt: Im vierten Quartal 2019 wurde allein in Deutschland knapp 1 Milliarde Stunden Online- Unterhaltung konsumiert. Die Nutzerzahlen wachsen stetig, Netflix hat inzwischen mehr als 200 Millionen zahlende Abonnenten, der noch junge Konkurrent Disney Plus® zählt mehr als 94 Millionen.

Immer mehr Filme und Serien werden exklusiv für Streamingdienste produziert, das Angebot ist riesig und die Dienste sind auf nahezu allen Endgeräten verfügbar. Die Zeiten von speziellen Abspielgeräten nähern sich dem Ende.

Starkes Netz für starke Unterhaltung

Die technische Revolution im Heimkino bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich, die vor allem das Heimnetzwerk betreffen. Damit der Filmabend wirklich Spaß macht, muss die Online-Anbindung stabil laufen und eine entsprechende Übertragungsgeschwindigkeit bieten. Das ist besonders für Haushalte wichtig, in denen mehrere Streams parallel laufen: Weil die Eltern im Wohnzimmer zum Beispiel eine Naturdoku schauen, während anderswo im Haus Serienhits, Sportübertragungen oder Videospiele über die Bildschirme flimmern. In solchen Situationen kann einem Heimnetzwerk durchaus die Puste ausgehen – besonders wenn es nur einen Router gibt, der das ganze Zuhause mit WLAN versorgen soll.

Das Problem: Decken, Wände, Möbel und die zunehmende Anzahl verbundener Endgeräte bremsen das WLAN-Netz aus. Das Verlegen von Netzwerkkabeln ist schon alleine aus baulichen Gründen oftmals keine Alternative. Zum Glück lassen sich leistungsstarke Heimnetze auch nahezu unsichtbar installieren, zum Beispiel mit den Lösungen von devolo. Das deutsche Unternehmen zeigt schwachem WLAN die rote Karte und macht es sich seit 2002 zur Aufgabe, Heimnetze zu verbessern – einfach, schnell und sicher.

Möglich machen das kleine Powerline-Adapter, die jede Steckdose in Highspeed-Internetzugänge verwandeln. Wahlweise kabelgebunden oder mit Mesh-WLAN. Der Vorteil des modularen Ansatzes: Die Adapter bringen das Internetsignal übers Stromnetz direkt dorthin, wo es benötigt wird. Somit werden sie zu den idealen Partnern für modernes Heimkino. Denn zu dem gehört starkes Internet wie das Popcorn zum Filmabend.

Über devolo

devolo macht das Zuhause intelligent und das Stromnetz smart. Privatkunden bringen mit Powerline-Adaptern von devolo Highspeed-Datenverbindungen in jeden Raum. International sind etwa 40 Millionen Adapter im Einsatz. Darüber hinaus entdecken Kunden mit devolo Home Control die Möglichkeiten des Smart Home – schnell einzurichten, beliebig erweiterbar und bequem per Smartphone zu steuern. devolo passt seine Produkte und Lösungen als OEM-Partner individuell an die Bedürfnisse internationaler Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger an. Im professionellen Bereich bietet zudem der Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur Chancen für das Unternehmen: Mit devolo-Lösungen lassen sich die neuen Smart Grids in Echtzeit überwachen und steuern sowie völlig neue Services realisieren. devolo wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Der Weltmarktführer im Bereich Powerline ist mit eigenen Niederlassungen sowie über Partner in 19 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: marcel.schuell@devolo.de
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Freitag, 4. Juni 2021

Comments are closed.

Neue Beiträge

4. August 2022

Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com

2. August 2022

Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung

28. Juli 2022

Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!

27. Juli 2022

IAD gibt Vertriebsübernahme von Soulnote bekannt

27. Juli 2022

Martin Audio und Skyeline-Live beschallen den Elektronischen Pfingstsonntag

Startseite › Gadgets & IT › Der Tag des Videorekorders: vom Kabelsalat ins Streaming-Zeitalter

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an techpresse@rtfm-pr.de.

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL My Tek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2022 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbH

Flößaustraße 90
D-90763 Fürth

Telefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99

E-Mail: techpresse@rtfm-pr.de
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.