Latest Post
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Mai 21
  • Gadgets & IT
  • devolo
Donnerstag, 21. Mai 2015

devolo startet G3-PLC Test-Aktion für Stadtwerke und Netzbetreiber: Hardware, Know-how und Auswertung vom Powerline-Profi

Viele Stadtwerke und Netzbetreiber beginnen derzeit mit der Evaluation verschiedener Kommunikationstechnologien für die Datenkommunikation im Smart Grid. Mit seiner G3-PLC Technologie bietet devolo eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Verbindung von Smart Meter Gateway und Gateway Administrator. G3-PLC nutzt die bestehende Verteilnetzebene, um hier ein zusätzliches Signal zwischen 150 und 500 kHz aufzumodulieren, das IP-basierte Datenkommunikation ermöglicht. In mehreren aufwendigen Praxistests hat devolo die Leistungsfähigkeit seiner Technologie unter Beweis gestellt; das G3-PLC Modem 500k wird bereits in Serie gefertigt. Das Unternehmen bietet nun Stadtwerken und Netzbetreibern für die eigene Erprobung ein umfassendes Testpaket an, das neben der benötigten Hardware auch technische Expertise vor Ort sowie eine umfassende Auswertung beinhaltet.

G3-PLC Test-Aktion ermöglicht individuelle Powerline-Erprobung

Mit seiner G3-PLC Test-Aktion ermöglicht devolo eine individuelle Erprobung der Powerline-Technologie bei Stadtwerken und Netzbetreibern. Im Rahmen der Aktion werden alle essentiellen Komponenten zur Verfügung gestellt, die für einen Praxistest im jeweiligen Leitungsnetz benötigt werden. G3-PLC verbindet als einzige Technologie eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit mit maximaler Datensicherheit und Stabilität bei effizienten Integrationskosten. Sie wurde praxisnah zusammen mit namhaften Unternehmen aus dem Energiesektor entwickelt und erprobt.

Bewährter Ablauf gewährleistet effizienten G3-PLC Test

Im Rahmen der Test-Aktion greifen Stadtwerke und Netzbetreiber direkt auf das Know-how der devolo Smart Grid Expertenteams zurück. So ist der Ablauf in drei Schritte unterteilt, die eine effiziente Organisation gewährleisten. Im ersten Schritt erfolgen die Auswahl des Testgebiets sowie die Übersendung von 20 G3-PLC Modems. Im zweiten Schritt werden 19 Geräte idealerweise an betriebseigenen Netzzugängen montiert und ein Gerät (der so genannte PAN-Koordinator) wird in der Netzstation verbaut. Für die Erzeugung des Datenverkehrs wird ein im G3-Modem integrierter Datensimulator verwendet. Mit diesem kann jetzt schon das Datenaufkommen eines Smart Meter Gateways exakt simuliert werden. Ein großer Vorteil, da bislang noch keine Smart Meter Gateways in höherer Stückzahl verfügbar sind.

Umfassende Auswertung in den gewählten Testgebieten

Zur Auswertung der Messdaten wird an den PAN-Koordinator in der Netzstation ein Messsystem angeschlossen, das alle Daten erfasst und auswertet. Nach dem veranschlagten Testzeitraum werden die gewonnenen Daten gemeinsam analysiert und in einem aussagekräftigen Bericht zusammengefasst. Während der gesamten Test- und Auswertungsphase steht dem jeweiligen Unternehmen ein fester Ansprechpartner bei devolo Smart Grid zur Seite.

Stimmen aus der Industrie belegen Leistungsfähigkeit

Die G3-PLC Technik wurde mit namhaften Unternehmen erprobt. So hat devolo umfassende Feldtests gemeinsam mit Vattenfall Europe Metering durchgeführt. „Wir haben den Prototypen des G3-PLC Modem 500k ausgiebig getestet. Unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Daher führen wir zur Zeit für die Stromnetzbetreiber Berlin und Hamburg einen großen Feldtest mit dem Serienprodukt von devolo durch“, kommentiert Jan-Philipp Blenk, Leiter Beschaffung & Geräte-/Datenmanagement, Vattenfall Europe Metering GmbH.

Serienreifes G3-PLC Modem als technische Basis

devolo liefert mit dem G3-PLC Modem 500k die technische Basis für die individuellen Tests. Das Access-Powerline-Modem, das bereits in Serie gefertigt wird, nutzt das Übertragungsband zwischen 150 kHz und 500 kHz für eine effiziente IP-basierte Datenübertragung auf der Niederspannungsebene. Unterschiedlichste Tests im Vorfeld hatten gezeigt, dass sich in diesem Frequenzbereich die zentralen Vorteile der PLC-Technologie verbinden: Hohe Reichweite trifft hier auf idealen Datendurchsatz, der zudem genügend Leistungsreserven für zukünftige Anwendungsprofile bietet. Im Rahmen umfangreicher Feldtests wurde darüber hinaus die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der G3-PLC Technologie überprüft. Das devolo G3-PLC Modem 500k erfüllt alle Richtlinien und sorgt weder im industriellen Umfeld noch bei Privathaushalten für Beeinträchtigungen.

Kontakt für G3-PLC Test-Aktion

Stadtwerke und Messstellenbetreiber, die sich für die G3-PLC Test-Aktion interessieren, wenden sich an das Spezialistenteam für Evaluation von devolo Smart Grid. Erster Ansprechpartner hier ist Walter Krott, Leiter Vertrieb Smart Grid, erreichbar via E-Mail unter [email protected] oder via Telefon unter 0241/18279-212.
Weitere Informationen zum devolo Testpaket finden Sie unter:

www.devolo.de/Testpaket

Über devolo

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 700 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Donnerstag, 21. Mai 2015

Comments are closed.

Neue Beiträge

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

26. Januar 2023

Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

Startseite › Gadgets & IT › devolo startet G3-PLC Test-Aktion für Stadtwerke und Netzbetreiber: Hardware, Know-how und Auswertung vom Powerline-Profi

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.