Viele Stadtwerke und Netzbetreiber beginnen derzeit mit der Evaluation verschiedener Kommunikationstechnologien für die Datenkommunikation im Smart Grid. Mit seiner G3-PLC Technologie bietet devolo eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Verbindung von Smart Meter Gateway und Gateway Administrator. G3-PLC nutzt die bestehende Verteilnetzebene, um hier ein zusätzliches Signal zwischen 150 und 500 kHz aufzumodulieren, das IP-basierte Datenkommunikation ermöglicht. In mehreren aufwendigen Praxistests hat devolo die Leistungsfähigkeit seiner Technologie unter Beweis gestellt; das G3-PLC Modem 500k wird bereits in Serie gefertigt. Das Unternehmen bietet nun Stadtwerken und Netzbetreibern für die eigene Erprobung ein umfassendes Testpaket an, das neben der benötigten Hardware auch technische Expertise vor Ort sowie eine umfassende Auswertung beinhaltet.
G3-PLC Test-Aktion ermöglicht individuelle Powerline-Erprobung
Mit seiner G3-PLC Test-Aktion ermöglicht devolo eine individuelle Erprobung der Powerline-Technologie bei Stadtwerken und Netzbetreibern. Im Rahmen der Aktion werden alle essentiellen Komponenten zur Verfügung gestellt, die für einen Praxistest im jeweiligen Leitungsnetz benötigt werden. G3-PLC verbindet als einzige Technologie eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit mit maximaler Datensicherheit und Stabilität bei effizienten Integrationskosten. Sie wurde praxisnah zusammen mit namhaften Unternehmen aus dem Energiesektor entwickelt und erprobt.
Bewährter Ablauf gewährleistet effizienten G3-PLC Test
Im Rahmen der Test-Aktion greifen Stadtwerke und Netzbetreiber direkt auf das Know-how der devolo Smart Grid Expertenteams zurück. So ist der Ablauf in drei Schritte unterteilt, die eine effiziente Organisation gewährleisten. Im ersten Schritt erfolgen die Auswahl des Testgebiets sowie die Übersendung von 20 G3-PLC Modems. Im zweiten Schritt werden 19 Geräte idealerweise an betriebseigenen Netzzugängen montiert und ein Gerät (der so genannte PAN-Koordinator) wird in der Netzstation verbaut. Für die Erzeugung des Datenverkehrs wird ein im G3-Modem integrierter Datensimulator verwendet. Mit diesem kann jetzt schon das Datenaufkommen eines Smart Meter Gateways exakt simuliert werden. Ein großer Vorteil, da bislang noch keine Smart Meter Gateways in höherer Stückzahl verfügbar sind.
Umfassende Auswertung in den gewählten Testgebieten
Zur Auswertung der Messdaten wird an den PAN-Koordinator in der Netzstation ein Messsystem angeschlossen, das alle Daten erfasst und auswertet. Nach dem veranschlagten Testzeitraum werden die gewonnenen Daten gemeinsam analysiert und in einem aussagekräftigen Bericht zusammengefasst. Während der gesamten Test- und Auswertungsphase steht dem jeweiligen Unternehmen ein fester Ansprechpartner bei devolo Smart Grid zur Seite.
Stimmen aus der Industrie belegen Leistungsfähigkeit
Die G3-PLC Technik wurde mit namhaften Unternehmen erprobt. So hat devolo umfassende Feldtests gemeinsam mit Vattenfall Europe Metering durchgeführt. „Wir haben den Prototypen des G3-PLC Modem 500k ausgiebig getestet. Unsere Erwartungen wurden bei weitem übertroffen. Daher führen wir zur Zeit für die Stromnetzbetreiber Berlin und Hamburg einen großen Feldtest mit dem Serienprodukt von devolo durch“, kommentiert Jan-Philipp Blenk, Leiter Beschaffung & Geräte-/Datenmanagement, Vattenfall Europe Metering GmbH.
Serienreifes G3-PLC Modem als technische Basis
devolo liefert mit dem G3-PLC Modem 500k die technische Basis für die individuellen Tests. Das Access-Powerline-Modem, das bereits in Serie gefertigt wird, nutzt das Übertragungsband zwischen 150 kHz und 500 kHz für eine effiziente IP-basierte Datenübertragung auf der Niederspannungsebene. Unterschiedlichste Tests im Vorfeld hatten gezeigt, dass sich in diesem Frequenzbereich die zentralen Vorteile der PLC-Technologie verbinden: Hohe Reichweite trifft hier auf idealen Datendurchsatz, der zudem genügend Leistungsreserven für zukünftige Anwendungsprofile bietet. Im Rahmen umfangreicher Feldtests wurde darüber hinaus die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der G3-PLC Technologie überprüft. Das devolo G3-PLC Modem 500k erfüllt alle Richtlinien und sorgt weder im industriellen Umfeld noch bei Privathaushalten für Beeinträchtigungen.
Kontakt für G3-PLC Test-Aktion
Stadtwerke und Messstellenbetreiber, die sich für die G3-PLC Test-Aktion interessieren, wenden sich an das Spezialistenteam für Evaluation von devolo Smart Grid. Erster Ansprechpartner hier ist Walter Krott, Leiter Vertrieb Smart Grid, erreichbar via E-Mail unter walter.krott@devolo.de oder via Telefon unter 0241/18279-212.
Weitere Informationen zum devolo Testpaket finden Sie unter:
www.devolo.de/Testpaket
Über devolo
devolo macht das Zuhause intelligent und das Stromnetz smart. Privatkunden bringen mit Powerline-Adaptern von devolo Highspeed-Datenverbindungen in jeden Raum. International sind etwa 40 Millionen Adapter im Einsatz. Darüber hinaus entdecken Kunden mit devolo Home Control die Möglichkeiten des Smart Home – schnell einzurichten, beliebig erweiterbar und bequem per Smartphone zu steuern. devolo passt seine Produkte und Lösungen als OEM-Partner individuell an die Bedürfnisse internationaler Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger an. Im professionellen Bereich bietet zudem der Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur Chancen für das Unternehmen: Mit devolo-Lösungen lassen sich die neuen Smart Grids in Echtzeit überwachen und steuern sowie völlig neue Services realisieren. devolo wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Der Weltmarktführer im Bereich Powerline ist mit eigenen Niederlassungen sowie über Partner in 19 Ländern vertreten.
Pressekontakt
devolo AGMarcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: marcel.schuell@devolo.de
Telefon: +49 241 18279-514
Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Comments are closed.