Die devolo WLAN App ist ab sofort zum kostenfreien Download im Google Playstore verfügbar. Die praktische Software für Android Smartphones und Tablets zeigt ihren Nutzern übersichtlich die jeweilige WLAN-Signalstärke im eigenen Zuhause. Wird ein Raum mit schwacher WLAN-Performance identifiziert, gibt die App nützliche Tipps zur Signalverbesserung und empfiehlt – falls nötig – entsprechende Hardware. Auch die perfekte Positionierung eines neuen oder vorhandenen WLAN Repeaters wird damit zum Kinderspiel: Die devolo WLAN App informiert den Nutzer per Vibrationsalarm über den optimalen Einsatzort.
Was ist einer der größten Vorteile eines WLAN-Netzes? Es ist unsichtbar. Es erfüllt alle Anforderungen eines kabelgebundenen Datennetzes, beeinträchtigt den Wohnraum aber nicht durch unschönes Kabel-Wirrwarr oder gefährliche Stolperfallen. Diese große Stärke wird allerdings in einer Situation zum Problem: Da das WLAN unsichtbar ist, lässt sich seine exakte Signalstärke nicht ohne weiteres an jedem beliebigen Punkt des Zuhauses bestimmen. Soll dann ein WLAN-Repeater zur Signalverbesserung eingesetzt werden, ist es oft schwer, den optimalen Ort dafür zu ermitteln. Hier schafft ab sofort die kostenlose devolo WLAN App Abhilfe. Sie ermittelt im Handumdrehen per Smartphone oder Tablet den perfekten Einsatzort für einen Repeater und optimiert so jedes WLAN.
Analyse der individuellen WLAN-Situation
Mit seiner kostenfreien WLAN App bietet devolo ab sofort die Möglichkeit, den akuten „Gesundheitsstatus“ des heimischen WLANs zu ermitteln. Per übersichtlicher grafischer Darstellung zeigt die App die jeweilige WLAN-Signalstärke am aktuellen Ort. Wird ein Raum mit schlechter WLAN-Performance identifiziert, macht die App Verbesserungsvorschläge und empfiehlt passende Hardware zur Beseitigung der WLAN-Schwäche – beispielsweise den devolo WLAN Repeater.
Sofortige Verbesserung der WLAN-Abdeckung
Wird ein solcher Repeater angeschafft oder ist bereits einer vorhanden, hilft die App bei der Wahl des optimalen Einsatzortes und führt den Nutzer dabei Schritt für Schritt durch den einfachen Prozess: Zunächst nimmt die WLAN App Verbindung mit dem Router auf. Dann wird das entsprechende Smartphone immer weiter vom Router entfernt, während eine digitale Anzeige über die jeweilige WLAN-Stärke informiert. Hat die App den optimalen Einsatzort für einen WLAN-Repeater ermittelt, vibriert das Smartphone oder Tablet. Der Nutzer kann nun die nächstgelegene Steckdose identifizieren und dort einen vorhandenen oder neuen WLAN-Repeater in Betrieb nehmen. So können Nutzer ihr WLAN-Netz im Handumdrehen und ohne IT-Fachkenntnisse schnell und einfach verbessern.
Die devolo WLAN App steht ab sofort zum kostenfreien Download für Android Smartphones und Tablets im Google Playstore zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema WLAN-Hilfe finden Sie auch unter
http://www.devolo.de/wlanhilfe/wlan-hilfe/
Über devolo
devolo macht das Zuhause intelligent und das Stromnetz smart. Privatkunden bringen mit Powerline-Adaptern von devolo Highspeed-Datenverbindungen in jeden Raum. International sind etwa 40 Millionen Adapter im Einsatz. Darüber hinaus entdecken Kunden mit devolo Home Control die Möglichkeiten des Smart Home – schnell einzurichten, beliebig erweiterbar und bequem per Smartphone zu steuern. devolo passt seine Produkte und Lösungen als OEM-Partner individuell an die Bedürfnisse internationaler Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger an. Im professionellen Bereich bietet zudem der Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur Chancen für das Unternehmen: Mit devolo-Lösungen lassen sich die neuen Smart Grids in Echtzeit überwachen und steuern sowie völlig neue Services realisieren. devolo wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Der Weltmarktführer im Bereich Powerline ist mit eigenen Niederlassungen sowie über Partner in 19 Ländern vertreten.
Pressekontakt
devolo AGMarcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: marcel.schuell@devolo.de
Telefon: +49 241 18279-514
Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Comments are closed.