Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jul 07
  • Gadgets & IT
  • devolo
Donnerstag, 7. Juli 2016

EU-Förderprojekt „Callia“ gestartet. Grenzüberschreitende Integration Erneuerbarer Energien ins europäische Stromnetz.

Europas ambitionierte Klimaschutzziele erfordern eine sichere und vollumfängliche Einbindung Erneuerbarer Energien auf allen Ebenen des Stromnetzes. Eine grenzüberschreitende Leistungsübertragung findet physikalisch nur auf der Höchstspannungsebene über Kuppelleitungen statt. Das CALLIA-Projekt untersucht, inwieweit eine länderübergreifende direkte Interaktion zwischen Verteilnetzen über die reine Physik hinaus die Integration Erneuerbarer Energien erleichtern kann. Ziel ist eine effizientere Einbindung dezentraler Energien sowie eine Stabilisierung des gesamteuropäischen Stromnetzes. Dafür haben sich Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich, Belgien und der Türkei zu einem multilateralen Projektkonsortium, koordiniert durch den ISC Konstanz, zusammengeschlossen.
devolo unterstützt Callia mit seiner langjährigen Expertise in der Powerline-Kommunikation. Darüber hinaus forscht devolo an einer Steuerbox zur bedarfsorientierten Reglung von dezentralen Stromerzeugern und intelligenten Stromverbrauchern.

Europas Klimaschutzziele im Blick

„Offene Elektrizitätsmärkte mit direkter Interaktion zwischen Verteilnetzen zur Integration Erneuerbaren Energien“ – das ist der offizielle Titel des CALLIA-Projektes. CALLIAs Forschungsfokus leitet sich aus den Aufgaben der europäischen “Energy 2020 strategy: towards a low carbon economy” ab. Ziel ist die vollumfängliche Integration von Erneuerbaren Energien in das gesamteuropäische Stromnetz. Dafür ist unter anderem eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit benachbarter Verteilnetzbetreiber erforderlich.

Gemeinsam auf dem Weg zum Europäischen Binnenmarkt für Strom

CALLIA untersucht, wie die Zusammenarbeit benachbarter Verteilnetzbetreiber in der Praxis umgesetzt werden kann. Das Projekt entwickelt dazu die notwendige Architektur sowie ein Interface für die Interaktion bzw. den Produktaustausch zwischen den Verteilnetzbetreibern (sog. Agentensystem).
Ein lokaler Ausgleich Erneuerbarer Energien (EE) auf Verteilnetzebene wird die Einspeisung von EE-Anlagen maximieren, die Belastung der Übergabestellen zwischen Übertragungs- und Verteilnetzen reduzieren und den Ausgleich zwischen lokalen Verteilnetzen und übergeordneten Übertragungsnetzen vereinfachen.
Als Resultat ergibt sich eine effizientere Integration dezentraler Energien bei gleichzeitiger Stabilisierung des gesamteuropäischen Energienetzes. Die Projektergebnisse werden sowohl in Simulationen als auch in einem Piloten der Handelsschnittstellen für Netzbetreiber validiert. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Vorschläge zu einem regulatorischen Rahmen für die Interaktion zwischen Verteilnetzen erarbeitet.

Startschuss für das CALLIA-Projekt

Am 1. Juli 2016 ist der offizielle Startschuss für das CALLIA-Projekt gefallen. In den nächsten 33 Monaten erforscht das multinationale Konsortium die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Integration von Erneuerbaren Energien ins europäische Stromnetz, um die Energieziele der Europäischen Union zu erreichen. CALLIA gehört zum europäischen Förderprogramm ERA-Net Smart Grids Plus. Die Projektkosten belaufen sich auf knapp 4,9 Mio. Euro.

Das Projektkonsortium stellt sich vor

Blue.Sky Energy / Österreich

Die BlueSky Energy ist in der Konzeption, Planung und Installation von Stromspeichern international tätig. Einzigartig ist das Produktportfolio der BlueSky Energy, welches von RedoxFlow Batterien, AHI (Aquion) bis hin zu Lithium-Ionen-Stromspeicher reicht. Die passenden Anwendungen für Projekte werden durch ein Expertenteam ermittelt und konzeptioniert. Die BlueSky Energy bearbeitet Stromspeicherprojekte von 10 kWh bis mehrere MWh.

Bogazici Elektrik Dagitim / Türkei

BEDAS (Bogazici Electricity Distribution Inc.) ist der größte Verteilnetzbetreiber in der Türkei mit Sitz auf der europäischen Seite Istanbuls und mehr als 4,6 Millionen Kunden, 24,5 TWh verteilter Energie, 4.7 GW Spitzennachfrage und 16 GW installierter Leistung. Die F&E-Abteilung verfügt über multidisziplinäre Expertise sowohl im Bereich hochmoderner Smart Grid-Technologien als auch im Strommarkt und der Regulierung. BEDAS fokussiert sich auf die technischen Effekte von EE-Einspeisung ins Netz sowie auf Geschäftsmodelle im Stromhandel mit mehreren Beteiligten und dabei insbesondere auf die Koordination zwischen ÜNB und VNB.

devolo AG / Deutschland

Die devolo AG liefert Lösungen für das intelligente Stromnetz. Als Powerline-Pionier ist devolo ausgewiesener Experte für die Datenkommunikation über die Stromleitung. Darüber hinaus entwickelt devolo im Projekt eine Steuerbox für den europäischen Markt zur Regelung dezentraler Stromerzeuger und intelligenter Verbraucher. Ebenfalls im Forschungsfokus steht ein intelligenter Stromzähler mit integrierter G3-PLC Technologie.

ISC Konstanz / Deutschland (Koordinator)

Als Koordinator zielt das ISC Konstanz darauf ab, komplementär erarbeitete nationale Projektergebnisse der CALLIA-Partner auf europäischer Ebene zusammenzuführen. Diese übergreifende Ebene des Smart Grids als „System der Systeme“ schafft neue Herausforderungen. Es wird untersucht, welche IKT-Steuerungs- und Handelsregeln benötigt werden, um die Zusammenarbeit der involvierten Akteure auch über Landesgrenzen hinweg zu erreichen. Das ISC Konstanz wird dabei von dem Consultingunternehmen Dr. Langniß – Energie & Analyse unterstützt.

Pavotek / Türkei

PAVO ist ein Hersteller und Entwickler von Industrieelektronik (und Industriemechanik) in den Sektoren Energie, Rüstung, Telekommunikation, Automotive und Avionik. Seit mehr als 13 Jahren entwickelt PAVO mit 70 Ingenieuren und insgesamt 125 Mitarbeitern innovative, standardisierte und kosteneffektive Elektronikprodukte und -systeme im OEM und ODM-Bereich. Dabei kommen FPGAs, Mikrocontroller (32 bis 64 bit), DSPs und SOCs zum Einsatz. PAVO wird im Projekt Hardware und BSPs, Software für Embedded Algorithmen, Kommunikationssoftware (GSM, Glasfaser, IEC 61850-Protokoll) und Sicherheitsfeatures entwickeln.

REstore / Belgien

REstore ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Energietechnologie mit einem Fokus auf automatisierte Demand Response. Das Unternehmen bietet automatisierte Demand Response-Programme für Gewerbe- und Industriekunden an und liefert cloudbasierte Demand Side Management Software an Energieversorgungsunternehmen. REstore wird im Projekt seine patentierte Industrie 4.0-Plattform Flexpond™ aufbauen, um innovative, „lokale“ Demand Response-Dienste zu entwickeln, die ein besseres Management der Lastflüsse für ÜNBs und VNBs durch den Einsatz von Batterien und anderer flexibler Ressourcen ermöglichen.

Salzburg Research / Österreich

Salzburg Research ist ein unabhängiges Forschungsinstitut mit einem Fokus auf Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Innovationsstrategien und deren Anwendung auf im Wandel befindliche Bereiche wie Energie, Produktion, Mobilität und Gesundheit. Salzburg Research trägt mit der Entwicklung essentieller IKT-Komponenten für Kommunikation, Energiehandel und DSO-RES Steuerung sowie der Koordination der österreichischen Aktivitäten zu den Gesamtzielen des Projekts bei.

Stadtwerke Heidelberg / Deutschland

Als Verteilnetzbetreiber identifizieren die Stadtwerke Heidelberg Netze gemeinsam mit den Partnern die Hemmnisse im deutschen und europäischen Regulierungsrahmen und erarbeiten mit ihnen Verbesserungsvorschläge. Außerdem betreut und realisiert das Unternehmen einen Pilotfeldtest in seinem Versorgungsgebiet.

Technische Universität Wien / Österreich

Die Technische Universität (TU) Wien ist eine der erfolgreichsten technischen Universitäten Europas und mit über 27.000 Studierenden und etwa 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die größte wissenschaftlich-technische Lehr- und Forschungseinrichtung in Österreich. Als eine der führenden Forschungsuniversitäten Europas hat Grundlagenforschung an der TU Wien Priorität, zugleich werden aber hochqualitative Dienstleistungen in den Bereichen Problemlösung und Überprüfung für Industrie und Wirtschaft angeboten. In diesem Projekt fokussiert sich die Forschungsgruppe „Operations Research and Control Systems“ auf die Modellierung von Smart Grid-Geschäftsmodellen mit mehreren Beteiligten, insbesondere auf Handel zwischen VNBs und auf Energiespeicherung.

TransnetBW / Deutschland

Die TransnetBW ist der Übertragungsnetzbetreiber in Südwestdeutschland und hat damit eine zentrale Rolle im heutigen Energiesystem auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Sie verbindet mit ihrem Netz die Energiequellen von morgen und sorgt für eine sichere, zuverlässige und stabile Stromversorgung. Als Gesamtsystemverantwortliche ist sie das zentrale Bindeglied aller Rollen im Energiesystem und nimmt sowohl Aufgaben im Bereich der Netzführung (Spannungs-, Frequenzhaltung, Versorgungswiederaufbau und Betriebsführung) als auch Markt (Marktzugang, EEG- und Umlagenabwicklung, Bilanzkreisabrechnung, etc.) wahr.

Universität Stuttgart / Deutschland

Das Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit den Fragestellungen einer optimalen Netzplanung und eines optimierten Netzbetriebes bei einer hohen Durchdringung dezentraler und erneuerbarer Erzeugungsanlagen unter Einbeziehung moderner Technologien und Betriebsmitteln sowohl im Verteil-, als auch Übertragungsnetz. In CALLIA trägt die Universität Stuttgart unter anderem zur Untersuchung und Bewertung der entwickelten Betriebsführungskonzepte mittels der Hardware-in-the-Loop-Simulationsumgebung bei.

VITO / Belgien

VITO ist Belgiens größte unabhängige F&E-Organisation auf dem Gebiet der nachhaltigen Technologien, insbesondere in den Bereichen Materialwirtschaft, Chemie, Gesundheit, Landnutzung und Energie. Die Abteilung „Nachhaltige Energie“ beherbergt multidisziplinäre Expertise sowohl im Strom- als auch im Wärmenetzsektor einschließlich Speicher und Umwandlungstechnologien. Sie fokussiert sich auf die Identifizierung und Modellierung von Flexibilitäten, fortgeschrittene Nominierungs- und Multiagenten-Kontrollstrategien, die Modellierung von Business Cases mit mehreren Beteiligten und auf das Marktdesign.
Weitere devolo Presseinformationen finden Sie unter

www.devolo.de

Über devolo

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 700 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Donnerstag, 7. Juli 2016

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › Gadgets & IT › EU-Förderprojekt „Callia“ gestartet. Grenzüberschreitende Integration Erneuerbarer Energien ins europäische Stromnetz.

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.