Die devolo AG, Vattenfall Europe Metering GmbH und Vattenfall Metering Hamburg GmbH gründen ein Projektkonsortium zur Beteiligung am FNN-Teststufenkonzept. Ziel des Teststufenkonzeptes ist es, durch standardisierte Testverfahren und -auswertungen den Roll-Out intelligenter Messsysteme voranzutreiben. Dabei werden sämtliche Smart Metering Komponenten wie Geräte, Infrastruktur, Schnittstellen und Prozesse in ihrer Gesamtheit analysiert. Mit dem Beitritt leistet das Konsortium einen aktiven Beitrag zur Ausgestaltung des FNN-Teststufenkonzeptes. Uwe Dahne von der Vattenfall Europe Metering GmbH in Berlin vertritt das Konsortium beim FNN.
Gemeinsam erfolgreich – das FNN-Teststufenkonzept
Die bevorstehende Einführung intelligenter Messsysteme ist eine enorme Herausforderung für die gesamte Branche. Um einen reibungslosen Roll-Out gewährleisten zu können, hat das Forum Netztechnik / Netzbetrieb (kurz: FNN) des VDE das Projekt „Koordinierte Testphase zur Einführung intelligenter Messsysteme“ gegründet. Ziel ist es, ein branchenweites, mehrstufiges Testkonzept zu entwickeln, mit dem Labor- und Feldtests einheitlich durchgeführt und ausgewertet werden. Erst dadurch wird sichergestellt, dass Ergebnisse vergleichbar und von allen Marktteilnehmern nutzbar sind. Das FNN-Teststufenkonzept analysiert das Gesamtsystem von Infrastruktur, Geräten, Schnittstellen und Prozessen.
Bekannt und bewährt – das Konsortium
Die beiden Messstellendienstleister Vattenfall Metering Hamburg und Vattenfall Europe Metering sowie der Geräte-Hersteller devolo unterstützen das FNN-Teststufenkonzept. Um an der Ausarbeitung des Teststufenkonzeptes aktiv mitzuwirken, gründeten die drei Akteure ein Konsortium. „Das FNN-Teststufenkonzept hat den großen Vorteil, dass branchenweite Tests deutlich mehr Aussagekraft besitzen als nur schwer vergleichbare Einzeltests. Darüber hinaus lassen sich Probleme schneller identifizieren und im Vorfeld des Roll-Outs beheben. Dies führt letztlich zu Kosteneinsparungen“, erläutert Jörg Reuschel, Leiter Technik, Vattenfall Metering Hamburg GmbH.
Uwe Dahne, Leiter Technik bei der Vattenfall Europe Metering GmbH in Berlin wird Sprecher des Konsortiums und vertritt dieses bei der Ausarbeitung des Testkonzeptes beim FNN. “Die drei Unternehmen arbeiten bereits seit Jahren erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Eine Bündelung der Ressourcen in einem gemeinsamen Konsortium ist daher naheliegend. Ich freue mich, die drei Unternehmen in der FNN-Arbeitsgruppe ‚Teststufenkonzept‘ zu vertreten“, erklärt Uwe Dahne.
Erfahrungen einbringen, Erkenntnisse generieren, Lösungen erarbeiten
Das Konsortium verfügt über langjährige Praxiserfahrungen. Fünf Netzgebiete in Hamburg und Berlin sind mit der Kommunikationstechnik „G3-Powerline“ der devolo AG ausgestattet. Insgesamt sind 1.000 G3-PLC Modems für die BSI-konforme IP-Datenkommunikation im Einsatz.
„Die G3-PLC-Technik von devolo erwies sich bereits als sehr verlässliche Kommunikationstechnik. Nun werden wir im Konsortium weitere Smart Metering Komponenten in diesen Netzgebieten testen“, erklärt Dr. Michael Koch, Leiter des devolo Geschäftsbereichs SmartGrid und unterstreicht: „Diese Tests werden dann nach den Vorgaben des FNN-Teststufenkonzept erfolgen“.
Über devolo
devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 850 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.
Pressekontakt
devolo AGMarcel Schüll
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514
Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Comments are closed.