Latest Post
  • Shokz: Mit dem Lieblingslied ins kalte Nass!
  • IAD GmbH Presseinformation: Vertrieb von Soulnote, Norddeutsche HiFi-Tage, Krey Baumgartl wird Verkaufsleiter HiFi
  • Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com
  • Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung
  • Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!
  • IAD gibt Vertriebsübernahme von Soulnote bekannt
  • Martin Audio und Skyeline-Live beschallen den Elektronischen Pfingstsonntag
  • Roberts Radio Revival UNO BT und Beacon: Audioprodukte für den Sound des Sommers
  • Nubert überzeugt Stiftung Warentest: Platz 1 und 2 für nuPro AS-3500 und nuBoxx AS-425 max in der Kategorie „Soundbars (einteilig)“
  • Lake People und Violectric: Manufakturfertigung bis in die Lötstellen
  • Klipsch kündigt strategische Partnerschaft mit Resonado Labs an
  • Auf aktive Surround Anwendungen erweitert – neue nuPro XS-Serie
  • High End Soundbar neu definiert – nuPro XS-8500 RC
  • Surround von Perlisten: zertifiziertes Heimkinoerlebnis
  • Die neue devolo Home Network App: mehr Komfort, bessere Übersicht und praktische Extras
  • Summer Special – Angebotspreis für die Bestseller und Dauertestsieger nuBox AS-225 und nuBox A-125
  • MARIAN Clara E: zuverlässige Dante-Lösung mit bis zu 1.024 Audiokanälen
  • Angebote und Aktionen zum Prime Day
  • Alles rund um WLAN: Die häufigsten Fragen und Antworten
  • Shokz: Bis zu 24% Rabatt am Amazon Prime Day 2022 (12.7. – 13.7.22)
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Aug 18
  • ProAV & MI
  • sonible
Dienstag, 18. August 2015

Installation von sonible an der Technischen Universität in Kopenhagen: Ambisonic-System mit drei d:24 Mehrkanalverstärkern zur Erforschung des menschlichen Gehörs

Die Forschungsgruppe “Hearing Systems” am Institut für Elektrotechnik der Technischen Universität Dänemark (DTU) in Kopenhagen hat sich zum Ziel gesetzt, ein genaueres Verständnis über die Funktion des menschlichen Hörens zu bekommen. Dazu wurde das neue Audio Video Immersion Lab (AVIL) gebaut, ein akustisch-visuelles Labor zum Erforschen ungeklärter Phänomene des menschlichen Hörens. Um bestmögliche akustische Eigenschaften zu erreichen, wurde die Universität von den Ingenieuren des österreichischen Unternehmens sonible unterstützt. Mit drei sonible d:24 Mehrkanalverstärkern für die 64 Lautsprecher sowie eigens entwickelten Subwoofern und Lautsprecherhalterungen wurde ein komplett passives Ambisonic-System installiert, das für die Anforderungen der Forschungsgruppe perfekt maßgeschneidert ist.

Industrie und Forschung Hand in Hand: Das Institut für Elektrotechnik der Technischen Universität Dänemark (DTU) in Kopenhagen hat sich die Mitarbeit des österreichischen Unternehmens sonible gesichert, um eine passive Mehrkanal-Installation umzusetzen. Diese wird im neuen Audio Video Immersion Lab dabei helfen, ungeklärte Phänomene des menschlichen Hörens zu erforschen.

Forschungsgruppe untersucht das menschliche Hören

Die Forschungsgruppe „Hearing Systems“ des Instituts für Elektrotechnik der DTU hat sich zum Ziel gesetzt, ein genaueres Verständnis über die Funktion des menschlichen Hörens zu bekommen. Dabei geht es insbesondere darum, Erkenntnisse zu gewinnen, die für technische Einsatzzwecke nützlich sind – etwa Hörgeräte und Cochlea-Implantate, Spracherkennung sowie Hilfsmittel zur Diagnose des Hörvermögens. Dazu ist natürlich eine besonders präzise Akustik notwendig, etwa im neu gebauten Audio Video Immersion Lab.

Realistische Umgebungen im Audio Video Immersion Lab

Das Audio Video Immersion Lab (AVIL) ist ein akustisch visuelles Labor, in dem ungeklärte Phänomene des menschlichen Hörens erforscht werden – speziell im Bezug auf Hörgeschädigte und Hörgeräteträger. Probanden erleben hier deterministische und reproduzierbare, aber gleichzeitig realistische und damit dreidimensionale akustische Umgebungen. So ist es möglich, das Hörvermögen der Probanden in bestimmten Umgebungen systematisch verstehen zu lernen. Technisch wird dies umgesetzt, indem 64 Lautsprecher und vier Subwoofer in einer eigens berechneten kugelförmigen Anordnung arrangiert werden. Dabei wird das 3D-Audio-Verfahren Ambisonic genutzt.

Drei d:24 Mehrkanalverstärker und speziell entwickelte Subwoofer

Um eine solche Anzahl Lautsprecher ansteuern zu können, kommen gleich drei d:24 Mehrkanalverstärker von sonible auf nur neun Höheneinheiten zum Einsatz, die eine Gesamtleistung von 18kW auf 72 Kanäle verteilen. Neben ihrer Kompaktheit und dem absolut authentisch reproduzierten Klang zeichnen sich die d:24 auch dadurch aus, dass sie komplett fernsteuerbar sind. Jede Funktion kann über eine Web-Applikation gesteuert werden und es lassen sich alle wichtigen Parameter überwachen. Zudem macht ein innovatives Lüfterkonzept den Mehrkanalverstärker praktisch unhörbar. Für eine gute Klangabstrahlung werden im AVIL koaxiale Passivlautsprecher genutzt. Für die Installation im schalltoten Raum entwickelte sonible spezielle Halterungen. Der Tieftonbereich wird von vier Subwoofer abgedeckt, die von sonible eigens entwickelt wurden. Sie sind im geschlossenen Gehäusekonzept gebaut und mit jeweils zwei 10“-Tieftönern ausgestattet. Ein besonderes Gehäusekonzept macht sie extrem impulstreu und eigenresonanzarm, durch eine getrennte Ansteuerung der beiden Tieftöner können sie sogar mit Nieren- oder Supernieren-Abstrahlcharakteristik verwendet werden.

Kooperation für maßgeschneidertes, rauschfreies System

„Wir waren zugegebenermaßen etwas überrascht, als wir das erste Mal von der DTU kontaktiert wurden und uns das Projekt beschrieben wurde“, erinnert sich Ralf Baumgartner, Mitgründer von sonible. „Für uns stand recht schnell fest: Da müssen wir mit dabei sein! Und so gingen wir letztendlich mit dem einzigen passiven Konzept ins Rennen.“ Dieses passive System erlaubt eine bessere Wartbarkeit und Systemübersicht.  Zudem erzeugen die Lautsprecher so gut wie keine Wärme, was für die Nutzung im schalltoten Raum von Vorteil ist, da hier Belüftung oder Klimatisierung problematisch sind. Gerade für den Einsatz in der Forschung ist darüber hinaus das äußerst geringe Eigenrauschen der verwendeten Verstärker und Lautsprecher von großer Bedeutung. Eine effiziente Anbindung an ein Computer-System ist ebenfalls gewährleistet. Das Resultat ist eine kompakte, sichere und zuverlässige Installation mit exzellenten akustischen Eigenschaften.

„Die d:24 Verstärker spielen im Verbund mit den Lautsprechern und unseren Subs unglaublich sauber und unangestrengt und vor allem – wie gefordert – quasi rauschfrei“, berichtet Baumgartner. „Bei einer Gesamtleistung von 18kW auf solch kleinem Raum – da war zufriedenes Grinsen angesagt!“ Mit einem Video können sich Interessierte selbst einen Eindruck von der Installation verschaffen:
http://www.synthax.de/media/files/sonible/sonible_d24_Installation_dtu-AVIL.mp4
http://www.synthax.de/media/files/sonible/sonible_d24_Installation_dtu-AVIL.mp4

Über sonible OG

sonible ist ein junges Unternehmen mit Sitz in Graz, Österreich, das innovative Hard- und Softwarelösungen auf dem Gebiet der Audiotechnik anbietet. Das Gründerteam besteht aus drei Absolventen des interuniversitären Studiengangs Elektrotechnik-Toningenieur, der gemeinsam von der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz und der Technischen Universität Graz betreut wird. sonible hat sich zum Ziel gesetzt, die neben dem Studium über Jahre hinweg gesammelten Erfahrungen im Live- und Studiobetrieb in die Entwicklung neuer Technologien einfließen zu lassen, die sich immer zu 100% an die tatsächlichen Wünsche und Herausforderungen des Marktes anpassen.
www.sonible.at

Beitrag teilen
Dienstag, 18. August 2015

Comments are closed.

Neue Beiträge

9. August 2022

Shokz: Mit dem Lieblingslied ins kalte Nass!

9. August 2022

IAD GmbH Presseinformation: Vertrieb von Soulnote, Norddeutsche HiFi-Tage, Krey Baumgartl wird Verkaufsleiter HiFi

4. August 2022

Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com

2. August 2022

Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung

28. Juli 2022

Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!

Startseite › ProAV & MI › Installation von sonible an der Technischen Universität in Kopenhagen: Ambisonic-System mit drei d:24 Mehrkanalverstärkern zur Erforschung des menschlichen Gehörs

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an techpresse@rtfm-pr.de.

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL My Tek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2022 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbH

Flößaustraße 90
D-90763 Fürth

Telefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99

E-Mail: techpresse@rtfm-pr.de
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.