Die deutschen Netzbetreiber stehen durch die Energiewende und der damit einhergehenden Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Benötigt werden unter anderem speziell angepasste IT-Sicherheitstechnologien. Fraunhofer FIT, Fraunhofer FKIE, die Schleswig-Holstein Netz AG, die devolo AG, die P3 group GmbH, die KISTERS AG, die RWTH Aachen und die Hochschule Bremen entwickeln daher im BMWi-Projekt »MEDIT« Methoden für Energienetzakteure zur Detektion, Prävention und Reaktion bei IT-Angriffen und IT-Ausfällen.
Der Wandel in der Stromerzeugung bringt den vermehrten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) auch auf Verteilungsnetzebene über alle Spannungsebenen mit sich. Dies stellt den Netzbetrieb insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen, da Ausfälle oder Eingriffe auf IKT-Ebene direkte, schwerwiegende Auswirkungen auf den sicheren Netzbetrieb haben könnten. Durch die vermehrte Integration dezentraler Erzeugungseinheiten und neuer Verbraucher in das Stromnetz kommt es verstärkt zu Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Energienetzakteuren und dem Netzbetrieb. Virtuelle Kraftwerksbetreiber aggregieren und steuern Erzeugungsanlagen, Speicher und Lasten im Sinne einer gemeinsamen Stromvermarktung und stellen gleichzeitig für den Netzbetrieb benötigte Systemdienstleistungen bereit. Zudem kommt durch den vermehrten Einsatz intelligenter Stromzähler den Endkunden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eine zunehmend aktivere Rolle im Energiemarkt zu.
Entwicklung von IT-Sicherheitstechnologien für die Energiebranche
Ziel des BMWi-Forschungsprojekts »MEDIT« ist es daher, Technologien, Konzepte und Methoden zur Prävention, Detektion und Reaktion auf IT Angriffe sowie nachgelagerte IT Ausfälle speziell für Energienetzakteure zu entwickeln. Zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen IKT und Energiesystemen als auch zur Entwicklung neuartiger Detektionsverfahren für IT Angriffe soll eine IKT-Energie-Co-Simulationsumgebung aufgebaut werden.
Im Zuge des Projekts wird das Zentrum für Netzintegration der RWTH Aachen im Bereich der IKT erweitert, um eine realitätsnahe Umgebung zur Abbildung kommunikationsgetriebener Prozesse verschiedener Akteure im Energienetz bereitstellen zu können. So können beispielsweise der Verteilungsnetzbetrieb, der Einsatz virtueller Kraftwerke, der Messstellenbetrieb oder der Einfluss von Smart Home Systemen nachgebildet werden.
Auf dieser Basis können im Zuge des Projekts entwickelte, neuartige Methoden und Technologien, beispielsweise für ein IKT Monitoring System oder die IKT Prozessnetzplanung, und Systeme zur anwendungsbezogenen Angriffserkennung (Intrusion Detection Systeme) validiert und hinsichtlich des Einsatzes bei verschiedenen Energienetzakteuren realitätsnah getestet werden. Zudem werden reaktive Maßnahmen für spezifische Sicherheitsvorfälle im Sinne des Incident Response und Business Continuity Management im Energienetz abgeleitet und eine Übungsumgebung für Incident Response Teams geschaffen. Die Entwicklungsumgebung wird darüber hinaus dazu genutzt, Auswirkungen von IT-Angriffen und -Ausfällen auf die Versorgungssicherheit und die Stabilität des Stromnetzes evaluieren zu können.
Projektinformationen
Partner:
• devolo AG
• Fraunhofer Gesellschaft
• Hochschule Bremen
• KISTERS AG
• P3 group GmbH
• RWTH Aachen
• Schleswig-Holstein Netz AG
Facts:
• Akronym: MEDIT
• Laufzeit: Okt. 2018 – Sept. 2021
Über devolo
devolo macht das Zuhause intelligent und das Stromnetz smart. Privatkunden bringen mit Powerline-Adaptern von devolo Highspeed-Datenverbindungen in jeden Raum. International sind etwa 40 Millionen Adapter im Einsatz. Darüber hinaus entdecken Kunden mit devolo Home Control die Möglichkeiten des Smart Home – schnell einzurichten, beliebig erweiterbar und bequem per Smartphone zu steuern. devolo passt seine Produkte und Lösungen als OEM-Partner individuell an die Bedürfnisse internationaler Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger an. Im professionellen Bereich bietet zudem der Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur Chancen für das Unternehmen: Mit devolo-Lösungen lassen sich die neuen Smart Grids in Echtzeit überwachen und steuern sowie völlig neue Services realisieren. devolo wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Der Weltmarktführer im Bereich Powerline ist mit eigenen Niederlassungen sowie über Partner in 19 Ländern vertreten.
Pressekontakt
devolo AGMarcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: marcel.schuell@devolo.de
Telefon: +49 241 18279-514
Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Comments are closed.