MicW stellt mit dem E150 ein universell einsetzbares Recording-Mikrofon vor, das dank Wechselkapseln mit drei verschiedenen Richtcharakteristiken ausgestattet werden kann. So ist es als Kugel, Niere und Superniere variabel verwendbar und zeigt insbesondere bei der Aufnahme akustischer Instrumenten seine Stärken. Eine weitere Besonderheit: Statt einem herkömmlichen Frontgitter ist das Mikrofon zudem mit einer mikroperforierten Edelstahlfolie bestückt, was Popp- und S-Laute deutlich vermindert. Mit hochfeiner Elektronik aus der Messtechnik ermöglicht das MicW E150 nahezu rauschfreie Aufzeichnungen mit hoher Detailtreue und natürlichem Klang.
Aufnehmen war noch nie so flexibel: Das MicW E150 überzeugt durch sein variables Wechselkapsel-Design beim Aufzeichnen von akustischen Instrumenten wie Klavier, Geige, Gitarre und Percussion. Auch für hochwertige Gesangsaufnahmen ist das Recording-Mikrofon perfekt geeignet.
Wechselkapseln für flexible Richtcharakteristik
Im Handumdrehen perfekt mikrofoniert: Das MicW E150 kann sowohl als Niere (E151), Superniere (E152) und Kugel (E153) eingesetzt werden. Dafür wird einfach mit einem Handgriff die Kapsel getauscht. Ein Set mit allen drei Kapseln ist ebenfalls erhältlich, um für alle Aufnahmesituationen bestens gerüstet zu sein. Auch ein komplettes Stereo-Set mit zwei Mikrofonen und sechs Kapseln ist verfügbar.
Mikroperforierte Edelstahlfolie vermindert Popp- und S-Laute
Statt einem herkömmlichen Frontgitter hat MicW beim E150 eine mikroperforierte Edelstahlfolie verbaut. Sie besitzt 2.300 Löcher mit einem Durchmesser von 0,25 mm, was einen erstaunlichen Effekt auf die Aufnahmequalität hat: Popp- und S-Laute werden deutlich vermindert, ohne dass der Gesamtklang beeinflusst wird. Diese Technik aus der Raumfahrtforschung kommt erstmalig bei einem Mikrofon zum Einsatz – mit hörbarem Erfolg.
Bester Klang dank Elektronik aus der Messtechnik
MicWs Wurzeln in der Messtechnik machen sich bei der hochfeinen Elektronik des E150 bemerkbar. Diese überträgt unverfälscht jede Nuance des Signals, zudem ist sie äußerst rauscharm. Das Ergebnis ist ein natürlicher Klang mit hoher Auflösung und Impulstreue. Dank exzellenter Elektronik, innovativer Bauweise und wechselbaren Kapseln für höchste Flexibilität ist das Mikrofon zudem ein echter Allrounder und kann in nahezu jeder Situation eingesetzt werden. Betrieben wird das E150 mit 48V Phantomspeisung.
Das MicW E150 ist ab sofort im Fachhandel erhältlich und wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz exklusiv durch die Synthax GmbH vertrieben.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Variante E151 mit Nierenkapsel beträgt 199 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Im E150 Set mit allen drei Kapseln kostet es 349 Euro. Zusätzlich ist ein E150 Stereo-Set mit zwei Verstärkern und sechs Kapseln verfügbar, das für 479 Euro erhältlich ist. Shockmount und Windschutz sind im Lieferumfang enthalten, das E150 wird in einem robusten Transportcase ausgeliefert.
Das Unternehmen MicW
MicW hat sich als Tochterfirma des Mikrofonspezialisten BWSA Technology Ltd. auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Mikrofonkonzepte spezialisiert. Die nach DIN-ISO9001-zertifizierte Fertigung erfolgt im hauseigenen Werk im chinesischen Peking. Hier kann man auf die über 20-jährige Erfahrung im Mikrofonbau des BWSA-Konzerns zurückgreifen. Durch diese exzellente Expertise entstanden bereits eine Reihe von Aufnahmemikrofonen unter der Marke MicW. Während manche Modelle direkte Ableger der Messmikrofone sind, wurden andere komplett neu entwickelt. Allen gemeinsam ist die hohe Reinraum-Fertigungsqualität sowie eine aufwendige Qualitätskontrolle.
www.mic-w.com
Die Unternehmensgruppe cma audio / Lake People electronic
Die Unternehmensgruppe aus cma audio GmbH und Lake People electronic GmbH ist der ideale Partner und Dienstleister für Produkte und Lösungen der Audiotechnik. Lake People fungiert als Entwickler und Hersteller hochwertiger Audio-Elektronik und cma audio übernimmt den Vertrieb für tontechnische Produkte, Systeme und Dienstleistungen.
Mit den Marken Lake People, Violectric und Niimbus bedient die Lake People electronic GmbH die professionellen und audiophilen Märkte mit herausragenden Kopfhörerverstärkern, Wandlern und Werkzeugen. Dabei ist „Made in Germany“ der Leitgedanke des Unternehmens, das bereits auf eine 35-jährige Tradition zurückblickt. Die gesamte Entwicklung und Fertigung finden unter reger Beteiligung von Gründer und Mastermind Fried Reim in der Manufaktur in Konstanz statt, selbst die Zulieferer stammen weitestgehend aus Deutschland.
Um den Vertrieb kümmert sich die cma audio GmbH als erfahrener und global agierender Value Added Distributor. Für deutsche Marken erschließt die cma audio die Märkte weltweit. Gleichzeitig bietet das Unternehmen internationalen Marken einen umfassenden Zugang zu den Märkten Europas. Etablierte Brands und renommierte Hersteller vertrauen auf die Dienste von cma audio. Die Mitarbeiter des Unternehmens mit Sitz in Gauting nahe München kümmern sich mit Leidenschaft, Kompetenz und Engagement um das exklusive Sortiment. Sie machen cma audio seit über 20 Jahren zu einem verlässlichen Partner für Wiederverkäufer, Online-Handel, Systemhäuser sowie professionelle und institutionelle Anwender.
www.cma.audio
www.lake-people.de
Unternehmenskontakt
cma audio GmbHMünchener Straße 21
82131 Gauting
E-Mail: [email protected]
Website: www.cma.audio
Comments are closed.