Latest Post
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
  • Frohe Feiertage bei Nubert: Jetzt mit 0%-Finanzierung einkaufen
  • Geschenkideen zu Weihnachten
  • Mission 700 und 778X kehren zurück und treffen LX Connect DAC: Mehr als nur Neuauflagen
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Feb 26
  • Smart Home
  • devolo
Dienstag, 26. Februar 2019

Powerline-Forschung: STeP macht das Stromnetz intelligent

Das Förderprojekt „Smart Technology Planning“ kurz STeP erforscht und entwickelt neue Ansätze zur Planung von Netzausbaumaßnahmen unter Einsatz einer modellgestützten Powerline Communication (PLC)-Planungsmethodik. Unter der Leitung des Instituts für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Forschung und Wirtschaft an praxistauglichen Kommunikationslösungen für das intelligente Energienetz. Neben der RWTH Aachen sind die Universität Duisburg-Essen, die devolo AG und die Schleswig-Holstein Netz AG Partner dieses Projektes. Die Regionetz GmbH beteiligt sich als assoziierter Partner am Forschungsprojekt, das im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms (Förderbereich Stromnetze) vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird.

Neue Technologieoptionen im Verteilnetz

Die Energiewende in Deutschland ist im vollen Gange. Der Zubau regenerativer Stromerzeuger stellt vielerorts die Netzbetreiber vor eine große Herausforderung. Die lokale Speicherung und der flexible Verbrauch in den einzelnen Gebäuden erschweren die Netzsteuerung zusätzlich. Ein Trend der mit dem Rollout intelligenter Messsysteme und der folgenden Implementierung neuer Geschäftsmodelle weiter zunehmen wird. Auch die Elektromobilität stellt zukünftig eine steigende Herausforderung für den sicheren und effizienten Netzbetrieb dar.
Eine Lösung können innovative Betriebsmittel und Betriebsführungskonzepte sein. Diese Optionen basieren häufig auf einer Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), welche die Anbindung und Vernetzung von Sensoren und Aktoren im Verteilnetz ermöglicht. Auch für einen erfolgreichen Rollout von intelligenten Messsystemen ist eine geeignete IKT-Infrastruktur erforderlich, um die Zählplätze in ein sicheres und stabiles Kommunikationsnetz einzubinden.

Anforderungen an IKT in der Elektrizitätsversorgung

Bei der Wahl geeigneter IKT sind hinsichtlich technischer Anforderungen und Wirtschaftlichkeit verschiedene Kriterien zu beachten und auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.
So ist für die Realisierung lastflusssteuernder Betriebsführungskonzepte zur Behebung von Netzengpässen oder Spannungsbandproblemen eine hohe Verfügbarkeit und kurze Latenz erforderlich.
Ein kontinuierliches Monitoring des Netzzustandes an verteilten Orten im Netzgebiet, stellt wiederum einen erhöhten Anspruch an den erzielbaren Datendurchsatz der IKT.
Weitere Anforderungen und Zielgrößen zur Einsatzplanung von IKT sind: Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit, Investitionskosten, Betriebskosten, Nachhaltigkeit der Lösung sowie Unabhängigkeit von Drittanbietern.

Integration von Powerline Communication

Die Powerline Communication (PLC) bietet hierbei die Möglichkeit ein Kommunikationsnetz auf Basis der vorhandenen Stromkabelinfrastruktur im Verteilnetz aufzubauen. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass die Technik sehr geeignet ist. Dennoch gibt es Phänomene im Niederspannungsnetz, die sich negativ auf die Übertragung auswirken können und die es verhindern eine 100-prozentige Zuverlässigkeit zu garantieren. Änderungen in der Netzstruktur oder ein zusätzlicher Anschluss leistungselektronischer Verbraucher/Einspeiser können zu Änderungen in der physikalischen Signalausbreitung oder Datendekodierung führen. Hinzu kommen zeitvariante Phänomene im Netz. Störaussendung oder Impedanzen von Betriebsmitteln treten mitunter nur zu bestimmten oder gar unregelmäßigen Zeiten auf.
Eine Einschätzung der Langzeitzuverlässigkeit von PLC-Strecken auf Basis kurzzeitiger Feldmessungen ist daher bisweilen schwierig und nicht präzise genug. Vor dem Einsatz der PLC-Technik im Feld sollte durch vorausschauende Planung sichergestellt sein, dass Betriebsmittel (bspw. regelbare Ortsnetzstationen oder netzdienliche Speichertechnologien) und Kommunikationstechnik sich nicht gegenseitig beeinflussen.

Praxiserprobte Netzplanungstools und ein mobiles Langzeitmessgerät

Die devolo AG, die RWTH Aachen, die Schleswig-Holstein Netz AG, die Universität Duisburg-Essen sowie die Regionetz GmbH haben sich im Rahmen des durch das BMWi geförderten Projektes „STeP – Smart Technology Planning“ das Ziel gesetzt, ein Verfahren zur integrierten Planung von Netzausbaumaßnahmen unter Einsatz einer modellgestützten PLC-Planungsmethodik zu entwickeln.
Zur Sicherung der Praxis- und Realitätsnähe werden die Entwicklungen gezielt von Feld- und Laboruntersuchungen begleitet. Mögliche negative Effekte auf PLC-Strecken (bspw. durch leistungselektronisch angeschlossene Betriebsmittel) werden im Großraumlabor der RWTH Aachen umfangreich, anhand unterschiedlichster realer Betriebsmittel, untersucht und bei der Netzplanung direkt berücksichtigt. Weiterhin wird zur physikalischen Analyse der Übertragungsqualität problematischer PLC-Strecken ein mobiles und praxistaugliches PLC-Langzeitmessgerät entwickelt und anschließend im Rahmen von Feldtests erprobt und validiert.
Der erste Feldtest im Netzgebiet der Schleswig-Holstein Netz AG beginnt bereits Ende 2019. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre und endet am 31. August 2021.

Die Konsortialpartner stellen sich vor

Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen
Gegründet im Jahr 1870 gliedert sich die RWTH Aachen heute in 9 Fakultäten mit insgesamt etwa 45.000 Studierenden und mehr als 500 Professoren. Das Institut für Hochspannungstechnik (IFHT) unter der kommissarischen Leitung von Prof. Moser gehört zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen.
devolo AG
Die devolo AG liefert Hardware für das intelligente Stromnetz. Als Powerline-Pionier ist devolo ausgewiesener Experte für die Datenkommunikation über die Stromleitung. Im Projekt erforscht devolo, wie Powerline-KPIs (Key Performance Indikatoren) berechnet werden können, um so eine optimale PLC-Netzplanung zu ermöglichen.

Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen ist 2003 aus der Fusion der ehemals unabhängigen Universitäten in Duisburg und Essen entstanden. Mit ihren 11 Fakultäten, 478 Professuren, 5.793 Beschäftigten und 42.700 Studierenden ist eine der großen Universitäten Deutschlands. Unter der Leitung von Prof. Holger Hirsch beschäftigt sich der Lehrstuhl in vielfältigen Forschungs- und Industrieprojekten der Nutzung von Informationstechnik in Energieanlagen.

Schleswig-Holstein Netz

Die Schleswig-Holstein Netz AG ist als Betreiber von Strom- und Gasnetzen in rund 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren rund 33.500 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien an seine Netze angeschlossen.

Regionetz GmbH (Assoziiert)

Die Regionetz GmbH ist der Netzbetreiber für die Stadt Aachen, die Städteregion Aachen sowie Teile der Kreise Düren und Heinsberg. Neben den regulierten Strom- und Gasnetzen betreibt sie auch Wasser- und Wärmenetze. Mit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündelt die Regionetz alle Aufgaben rund um Bau, Betrieb, Netzwirtschaft, Asset- und Zählermanagement.

Ansprechpartner

Dr. Michael Andres
Leiter Geschäftsfeldentwicklung
[email protected]
Philipp Lutat, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
[email protected]
Marcel Kurth, M.Sc.
Teamleiter Verteilungsnetzplanung und -betriebBlutwur
[email protected]

Über devolo

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 700 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Dienstag, 26. Februar 2019

Comments are closed.

Neue Beiträge

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

19. Januar 2023

Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat

19. Januar 2023

Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup

19. Januar 2023

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

Startseite › Smart Home › Powerline-Forschung: STeP macht das Stromnetz intelligent

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.