Latest Post
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
  • Frohe Feiertage bei Nubert: Jetzt mit 0%-Finanzierung einkaufen
  • Geschenkideen zu Weihnachten
  • Mission 700 und 778X kehren zurück und treffen LX Connect DAC: Mehr als nur Neuauflagen
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Nov 26
  • ProAV & MI
  • Audiowerk, PSI Audio
Montag, 26. November 2018

Präzise lernen: Björn Torwellen und das SINEE Institute vertrauen auf PSI Audio A17-M

Der erfolgreiche DJ Björn Torwellen hat mit dem SINEE Institute eine Lehreinrichtung für angehende Produzenten von elektronischer Musik gegründet. Der dynamische Lehrplan umfasst musikalische wie technische Aspekte gleichermaßen und bietet den Studenten die Möglichkeit, von Szenegrößen wie Hannes Bieger, Robert Babicz oder Florian Meindl zu lernen. Das institutseigene Studio ist neben analogen Klangerzeugern und einem Modularsystem mit einem Paar PSI Audio A17-M für das perfekte Monitoring ausgestattet.

Björn Torwellen hat viele Seiten: Musiker, Autor, Veranstalter, Labelchef, Dozent. Mit dem SINEE Institute bietet der erfolgreiche DJ die Möglichkeit, von Machern, die es bereits geschafft haben, das Handwerk der elektronischen Musik zu erlernen. Im institutseigenen Studio wird dabei über Monitorlautsprecher von PSI Audio abgehört.

„Düster, melancholisch, mit viel Atmosphäre“: Björn Torwellen

Musik begleitet Björn Torwellen bereits sein gesamtes Leben. Schon als Kind geradezu besessen vom Kassettenrekorder und später über DJing beim Produzieren eigener Tracks angekommen, gehört Björn Torwellen heute zu den bekanntesten Namen im Bereich der elektronischen Musik. Auf einen bestimmten Stil will er sich aber nicht festlegen. „Es kommt bei mir immer so, wie es eben kommt,“ gibt Torwellen zu Protokoll. „Meistens ist das düster, melancholisch, mit viel Atmosphäre. In den letzten Jahren ist es weniger aggressiv geworden. Vieles ist cineastisch.“ Dabei blickt er zwar interessiert, aber ungerührt auf aktuelle Entwicklungen der Szene. „Ich mag es nicht, irgendwelchen Trends zu folgen. Nur weil alle gerade etwas en vogue finden, muss ich das nicht auch so machen.“

Räume voller Geschichten: Björn Torwellen über elektronische Musik

Die Musik von Björn Torwellen spiegelt seinen Ansatz wieder. „Ich versuche, in meinen Produktionen Räume zu öffnen, Geschichten zu erzählen.“ Als ein „Gespräch mit den Maschinen und der Stimmung“ bezeichnet der DJ den Schaffensprozess und führt seine Gedanken zu elektronischer Musik im Allgemeinen noch weiter. „In den meisten Fällen ist elektronische Tanzmusik natürlich zum Feiern da.“ Es gehe um eine gewisse Verlässlichkeit, die den Ausweg aus dem Alltag bietet. Das Monoton-Hypnotische ermögliche ein ganz besonderes Erleben. „Es geht um den Loop,“ sagt Torwellen, „wie ein Sustainpedal für den Glücksmoment.“

Das SINEE Institute: Eigenproduktion auf höchstem Niveau

Seit fast zehn Jahren gibt Björn Torwellen auch Workshops, in denen er sein gesammeltes Know-how weitergibt. „Durch mein Buch ‚Ableton Live Profi Guide’ haben mich immer wieder Leute nach Workshops gefragt,“ erklärt der DJ seinen Einstieg in die Lehre. „Ich habe daher immer mal auch Kurse gegeben. Die logische Konsequenz war dann das SINEE Institute.“ Im Vergleich zu anderen Instituten im Audiobereich legt das SINEE Institute den Fokus auf andere Punkte. „Bei uns geht es weniger darum, wie man Musik anderer aufnimmt, sondern mehr, wie man seine eigene produziert,“ erklärt Torwellen das Konzept. „Ableton und die Funktion eines Kompressors kann ich überall lernen. Aber wie geht es dann weiter? Bei uns lernt der eingeschriebene Student wichtige Produktions-Skills. Sound-Design, Arrangement, Komposition. Dazu kommt dann noch die Vermarktung der eigenen Musik.“
Auf ein traditionelles, lineares Kursprogramm wird bei SINEE zugunsten eines dynamischeren Lernverlaufs verzichtet. „Wir bieten jeden Monat ein neues Programm an, wie ein Programmkino. Wir buchen Dozenten, entwickeln tolle Lektionen. Der Student kann sich so ganz nach eigenen Interessen weiterbilden.“ In der sogenannten SINEE°cloud bucht sich der Student jeden Monat ein eigenes Programm. Durch diese Flexibilität ist es dem Institut möglich, auch so namhafte Dozenten wie Hannes Bieger, Robert Babicz oder Florian Meindl einzuplanen.

Bester Sound auf engstem Raum: Analog Lab mit PSI Audio

Das SINEE Institute bietet fünf Workstations, an denen die Studenten arbeiten können. Diese Workstations sind mit Computern und umfangreichen Software-Paketen ausgestattet. Das Herzstück des Instituts bildet das Analog Lab, ein kleines, aber feines Studio mit vielen analogen Instrumenten und einem Modularsystem. Für die optimale Wiedergabe der lehrreichen Klang-Designs sorgen PSI Audio A17-M. „Als ich das Studio konzipiert habe, war mir besonders die Wahl der Monitore wichtig,“ erklärt Torwellen seine Wahl. „Wir haben einen sehr kleinen Raum von nur 13 qm. Dadurch fielen große Acht-Zoll-Systeme schon mal raus.“
Ein Allrounder sollte es werden, der alle Informationen detailliert darstellt, dabei trotzdem noch Spaß macht und auch die Bässe kräftig wiedergibt. „Als wir den Raum akustisch fertig hatten, habe ich einige Lautsprecher bekannter Hersteller getestet. Irgendwie hat mich das alles nicht zu 100 Prozent überzeugt.“ Durch einen Tipp kam Torwellen dann auf PSI Audio – und war direkt begeistert. „Trotz der geringen Größe habe ich genug Druck bei einer unglaublichen Räumlichkeit. Ich muss kaum Referenzen hören, weil mir auf den PSI Audio A17-M jeder Mix direkt gelingt. Auch unsere Studenten sind jedes Mal beeindruckt.“

Zwischen Musiker und Techniker: Der Ansatz des SINEE Institute

Mit der präzisen Darstellung der PSI Audio A17-M gelingt den Studenten der Spagat zwischen Musik und Technik mühelos. Darauf legt Björn Torwellen auch großen Wert. „Musik und Technik sind in unserem Lehrplan in einem ausgewogenen Verhältnis,“ so der Gründer des Instituts. „Beides ist natürlich wichtig.“ So stehen die Zeichen bei SINEE auf Expansion: „Langfristig sehe ich SINEE mit vielen Filialen in Deutschland.“ Das ist allerdings nicht der einzige Erfolg, auf den Torwellen es mit SINEE abgesehen hat. „Das Schönste wäre es, wenn ein Student es durch uns richtig weit schafft. Auf die ganz großen Bühnen.“ Die richtigen Voraussetzungen sind den Studenten im SINEE Institute mit der umfassenden Software-Ausstattung und den hochwertigen Monitoren von PSI Audio auf jeden Fall gegeben.

PSI Audio A17-M: Verfügbarkeit und Preis

Die PSI Audio A17-M, wie sie von Björn Torwellen im SINEE Institute verwendet werden, werden in Deutschland exklusiv durch Audiowerk vertrieben. Sie sind für die unverbindliche Preisempfehlung von 1.708,00 Euro verfügbar.

Das Unternehmen PSI Audio

Seit über 40 Jahren entwickelt und baut die Schweizer Firma Relec SA hochwertige Wiedergabesysteme für den professionellen Bereich, unter anderem auch als OEM-Hersteller für Studer. Als Marke hat sich PSI Audio mittlerweile fest im Bereich der Studio-Lautsprecher etabliert. Die Firmenphilosophie: 100 Prozent analoge Schaltungstechnik ohne DSP, höchste Qualität durch Fertigung in der eigenen Manufaktur – und absolut klangneutrale Darstellung. Die Lautsprecher von PSI Audio geben exakt das wieder, was in der Musik vorhanden ist, fügen nichts hinzu und lassen nichts weg. Mit der aktiven Bassfalle AVAA C20 revolutioniert PSI Audio außerdem die Raumakustik.
www.psiaudio.com/

Unternehmenskontakt

Relec SA

Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
Web: www.psiaudio.com
E-Mail: [email protected]

Pressekontakt

rtfm GmbH

Moritz Hillmayer
Martin Wassermann
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Downloads

Aufmacherbild
Bilderpaket
Fotocredit für das Bild von Björn Torwellen:
Beatrice Torwellen

Beitrag teilen
Montag, 26. November 2018

Comments are closed.

Neue Beiträge

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

19. Januar 2023

Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat

19. Januar 2023

Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup

19. Januar 2023

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

Startseite › ProAV & MI › Präzise lernen: Björn Torwellen und das SINEE Institute vertrauen auf PSI Audio A17-M

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.