Latest Post
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Sep 15
  • ProAV & MI
  • PSI Audio
Donnerstag, 15. September 2022

PSI Audio als Dolby Atmos Referenz an der ZHdK

Die renommierte Zürcher Hochschule der Künste setzt auf Präzisionslautsprecher von PSI Audio. Waren bereits bisher mehrere Schnittplätze sowie eine Stereo-Regie des Tonmeister-Studiengangs mit Monitoren der Manufaktur ausgestattet, so verlässt sich die ZHdK auch im Rahmen seines neu installierten Dolby Atmos Systems auf Schweizer Präzision. Zur Einführung des neuen Master-Studiengangs Sounddesign richtete die ZHdK zusätzlich zum großformatigen Mischkino eine kleinere Dolby Atmos Regie ein, in der ein 7.1.4-Lautsprecher-Setup von PSI Audio für immersiven Sound höchster Güte sorgt.

Schweizer Präzision für Studierende: Die ZHdK Zürich stattet ihre neue 7.1.4. Dolby Atmos Regie mit elf A17-M Monitoren und einem A225-M Subwoofer von PSI Audio aus und schafft damit beste Bedingungen für zukunftsweisendes immersives Sounddesign.

ZHdK: Ausbildung am Puls der Zeit

Als größte Kunsthochschule der Schweiz schlägt die Zürcher Hochschule der Künste seit jeher eine Brücke zwischen den Disziplinen. Neben traditioneller künstlerischer Ausbildung sowie Tanz, Theater und Film beschäftigt sich die ZHdK ausgiebig mit digitalen Kunstformen und Medienproduktion. Ebenfalls angegliedert ist eine Musikhochschule mit eigenem Plattenlabel, die unter anderem auch eine Ausbildung zum Tonmeister anbietet. Im Zusammenhang mit dem neu geschaffenen Master-Studiengang Sounddesign entschied sich die ZHdK, einen Themenschwerpunkt auf das zukunftsweisende dreidimensionale Audioformat Dolby Atmos zu legen. Zusätzlich zum obligatorischen großen Mischkino wurde eine kleinere Tonregie mit einem 7.1.4-Lautsprecher-Setup geschaffen, um jedes Detail einer immersiven Mischung verifizieren zu können – mit den zuverlässigen Lautsprechern von PSI Audio.

PSI Audio und ZHdK – eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Eine Vielzahl der Schnittplätze an der ZHdK sind bereits mit PSI Audio A17-M ausgestattet, die mit ihrer akribisch genauen Auflösung eine exakte Beurteilung von Cuts und Fades ermöglichen. Darüber hinaus verlässt sich auch der Tonmeister-Studiengang in einem seiner Referenz-Regieräume auf Schweizer Präzision – mit seinen drei Wegen sorgt hier der Main-Monitor A25-M für unbestechliche Detailtreue im gesamten hörbaren Frequenzbereich. Außerdem gibt es zwei 5.1-Surround-Räume mit A25-M für die Frontlautsprecher und A17-M als Surrounds. Markus Stürm, AV-Services Support der ZHdK, schwört auf Kontinuität: „Wir kannten PSI Audio Monitore bereits aus der Studioregie der Tonmeister. Ich war der Ansicht, dass sie auch für dieses Projekt geeignet sind, und da die Lautsprecher die Anforderungen von Dolby erfüllen, war für uns die Wahl klar.“

Vollumfängliche Ausstattung: Mischkino und 7.1.4-Regie

Um den Studierenden des neuen Master-Studiengangs Sounddesign realistische Erfahrungen in der Mischung von immersiven Film-Soundtracks zu ermöglichen, hat sich die ZHdK von vornherein auf ein zweigleisiges Studiokonzept festgelegt. Zum einen wurde ein ausgewachsenes Mischkino mit 46 Lautsprechern installiert, das als eines der wenigen Studios in Europa offiziell von Dolby als Motion Picture Mixing Studio zertifiziert ist. Ergänzt wird dieser großformatige Multimedia-Palast durch eine kleinere Regie mit einem Lautsprecher-Setup, das sieben Surround-Kanäle und einen Subwoofer mit vier Höhenkanälen kombiniert. Bei diesem 7.1.4-Setup kommen elf A17-M Nahfeld-Monitore sowie ein A225-M Subwoofer von PSI Audio zum Einsatz, die eine besonders genaue Beurteilung des Materials erlauben. Zudem ermöglicht dieses Konzept auch dann Mischungen in Dolby Atmos, wenn der große Kino-Saal für andere Veranstaltungen belegt ist.

Mischkino und Nahfeld: eine perfekte Ergänzung

Die Kombination aus einem vollformatigen Mischkino und einer kleineren 7.1.4-Regie mit Nahfeld-Bedingungen bringt den Tonschaffenden der ZHdK nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern hat auch in praktischer Hinsicht handfeste Vorteile. Wie Sounddesign-Student Daniel Eaton erläutert, ergänzen sich die Systeme in idealer Weise: „Im großen Atmos Studio ist es fast wie mit einer PA, man hört genau, wie es in einem Kino klingen würde. In der kleinen Regie geht es dagegen eher um die Details. Wenn man mit den PSI Audio Lautsprechern eine gute Vormischung macht, dann kann man sich sicher sein, dass man auch im Mischkino keine Fehler mehr hört. Umgekehrt habe ich auch schon im Mischkino angefangen und stellte in der kleinen Regie fest, dass wichtige Details einfach untergegangen waren.“

PSI Audio: die erste Wahl für immersive Formate

Mit einem vollständig analogen Schaltungsdesign, konsequenter Manufakturfertigung und eigens entwickelten Technologien wie Compensated Phase Response (CPR) und Adaptive Output Impedance (AOI) sind Monitore von PSI Audio ein Garant für absolute Detailtreue. Bei der Einrichtung immersiver Studios jedoch kommt noch ein entscheidender Faktor hinzu: Sämtliche Monitore von PSI Audio, vom kleinsten A14-M bis hin zum Dreiwege-Flaggschiff A25-M, unterscheiden sich lediglich in ihrem Maximalpegel und ihrer unteren Grenzfrequenz – ihre klanglichen Signaturen dagegen sind identisch. Dadurch lassen sie sich völlig frei kombinieren und gewährleisten stets ein kohärentes, ganzheitliches Klangbild. A25-M als Hauptlautsprecher mit A17-M als Surround- und A14-M als Decken-Speakern – oder auch ganz anders: Jede erdenkliche Kombination ist möglich. Dadurch lässt sich ein dreidimensionales Audiosystem mit Lautsprechern von PSI Audio ganz einfach nach Bedarf und Raumgröße skalieren. Auch im Bassbereich ist Flexibilität Trumpf: Die beiden Subwoofer-Modelle A125-M und A225-M lassen sich einzeln oder in Kombination betreiben und sorgen in jeder Installation für genau die richtige Menge Tiefton-Vergnügen.

Ausbildung mit Schweizer Präzision

Die Zürcher Hochschule der Künste verwendet A17-M Nahfeldmonitore von PSI Audio für einige ihrer Schnittplätze. Eine der Stereo-Regien des Tonmeister-Studiengangs ist mit A25-M Monitoren ausgestattet. In der neu geschaffenen 7.1.4 Dolby Atmos Regie kommen elf A17-M und ein A225-M Subwoofer zum Einsatz. Alle verwendeten Modelle sind im Fachhandel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer betragen:

A17-M: 2.082,50 EUR
A25-M: 6.174,91 EUR
A225-M: 4.194,75 EUR

Das Unternehmen PSI Audio

Seit über 40 Jahren entwickelt und baut die Schweizer Firma Relec SA hochwertige Wiedergabesysteme für den professionellen Bereich, unter anderem auch als OEM-Hersteller für Studer. Als Marke hat sich PSI Audio mittlerweile fest im Bereich der Studio-Lautsprecher etabliert. Die Firmenphilosophie: 100 Prozent analoge Schaltungstechnik ohne DSP, höchste Qualität durch Fertigung in der eigenen Manufaktur – und absolut klangneutrale Darstellung. Die Lautsprecher von PSI Audio geben exakt das wieder, was in der Musik vorhanden ist, fügen nichts hinzu und lassen nichts weg. Mit der aktiven Bassfalle AVAA C20 revolutioniert PSI Audio außerdem die Raumakustik.
www.psiaudio.com/

Unternehmenskontakt

Relec SA

Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
Web: www.psiaudio.com
E-Mail: [email protected]

Pressekontakt

rtfm GmbH

Moritz Hillmayer
Martin Wassermann
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Downloads

Aufmacherbild
Bildpaket

Beitrag teilen
Donnerstag, 15. September 2022

Comments are closed.

Neue Beiträge

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

26. Januar 2023

Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

Startseite › ProAV & MI › PSI Audio als Dolby Atmos Referenz an der ZHdK

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.