Latest Post
  • Shokz: Mit dem Lieblingslied ins kalte Nass!
  • IAD GmbH Presseinformation: Vertrieb von Soulnote, Norddeutsche HiFi-Tage, Krey Baumgartl wird Verkaufsleiter HiFi
  • Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com
  • Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung
  • Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!
  • IAD gibt Vertriebsübernahme von Soulnote bekannt
  • Martin Audio und Skyeline-Live beschallen den Elektronischen Pfingstsonntag
  • Roberts Radio Revival UNO BT und Beacon: Audioprodukte für den Sound des Sommers
  • Nubert überzeugt Stiftung Warentest: Platz 1 und 2 für nuPro AS-3500 und nuBoxx AS-425 max in der Kategorie „Soundbars (einteilig)“
  • Lake People und Violectric: Manufakturfertigung bis in die Lötstellen
  • Klipsch kündigt strategische Partnerschaft mit Resonado Labs an
  • Auf aktive Surround Anwendungen erweitert – neue nuPro XS-Serie
  • High End Soundbar neu definiert – nuPro XS-8500 RC
  • Surround von Perlisten: zertifiziertes Heimkinoerlebnis
  • Die neue devolo Home Network App: mehr Komfort, bessere Übersicht und praktische Extras
  • Summer Special – Angebotspreis für die Bestseller und Dauertestsieger nuBox AS-225 und nuBox A-125
  • MARIAN Clara E: zuverlässige Dante-Lösung mit bis zu 1.024 Audiokanälen
  • Angebote und Aktionen zum Prime Day
  • Alles rund um WLAN: Die häufigsten Fragen und Antworten
  • Shokz: Bis zu 24% Rabatt am Amazon Prime Day 2022 (12.7. – 13.7.22)
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Nov 11
  • ProAV & MI
  • sonible
Dienstag, 11. November 2014

sonible frei:raum: Weltweit erstes Equalizer-Plug-in mit drei separaten Zonen für Bearbeitung von spektraler Balance, Räumlichkeit sowie harmonischen & inharmonischen Komponenten

Mit dem Equalizer-Plug-in frei:raum stellt das österreichische Unternehmen sonible seine erste Software-Lösung für professionelle Audio-Bearbeitung vor. Es besteht aus drei revolutionären EQ-Konzepten, die in einem Plug-in vereint werden. Herzstück von frei:raum ist der smart EQ, der sowohl klassisches manuelles EQing als auch die vollautomatische Anpassung der spektralen Balance ermöglicht. Mit dem proximity EQ kann im Handumdrehen das Verhältnis von Direktschall zu Hallanteil verändert werden, um die Räumlichkeit zu verändern und für mehr Klarheit zu sorgen. Der entropy EQ bietet schließlich die Möglichkeit, das Verhältnis von harmonischen Komponenten wie gehaltenen Noten zu den inharmonischen Anteilen wie etwa Anschlaggeräuschen gezielt zu kontrollieren. Durch die intuitive Bedienung sowie die übersichtliche Einteilung in drei separate Zonen sind einfache Bearbeitungen im Handumdrehen möglich, während die revolutionären EQs gleichzeitig nie dagewesene kreative Möglichen eröffnen.

Das Startup-Unternehmen sonible machte bereits mit dem wegweisenden Stage Audio-Interface ml:1 und dem Mehrkanal-Verstärker d:24 auf sich aufmerksam. Auf der 28. Tonmeistertagung  vom 20. bis 23. November in Köln präsentiert das junge Entwicklerteam aus Österreich auch seine erste Software-Lösung für den Pro-Audio-Markt: Das Plug-in frei:raum vereint erstmals drei noch nie dagewesene EQ-Ansätze, die in separaten Zonen ungeahnte Möglichkeiten für die Bearbeitung unterschiedlicher Signalkomponenten einer Aufnahme bieten.

smart EQ: Spektrale Balance vollautomatisch anpassen

Das Herzstück von frei:raum bildet ein linearphasiger 7-Band EQ. Neben intuitiver Handhabung zeichnet er sich durch höchste Audioqualität auf Mastering-Niveau aus. Für den klassischen Einsatz können die sieben vollparametrischen Bänder des Equalizers für manuelles EQing genutzt werden. Darüber hinaus steht dem Nutzer jedoch auch der einzigartige ‚smart’-Modus zur Verfügung. Dieser analysiert das Audiomaterial in Echtzeit und korrigiert störende Resonanzen und Auslöschungen. Dafür kommen Frequenzgangeingriffe zum Einsatz, die mit einem herkömmlichen Equalizer nicht möglich sind. Durch diese Kombination von komfortabler Automatik und manueller Feinabstimmung sorgt der smart EQ in kürzester Zeit für beste Ergebnisse bei der Anpassung der spektralen Balance.

proximity EQ: Räumlichkeit & Klarheit intuitiv einstellen

Klingt eine Aufnahme trotz guter spektraler Balance noch verwaschen oder indirekt, kommt der proximity EQ zum Einsatz: Ebenfalls in Echtzeit werden hier Direktschall- und Nachhallanteil des Audiosignals separiert und für die Bearbeitung mit dem EQ zur Verfügung gestellt. Auf der unkompliziert gestalteten Bedienoberfläche wird der 7-bandige EQ um drei zusätzliche Regler erweitert, mit denen das Verhältnis der beiden Signalanteile geregelt werden kann. So können problematische Hallanteile reduziert werden, wodurch ein klarerer Klangeindruck entsteht. Zudem ist es mit proximity EQ möglich, die Räumlichkeit der Aufnahme frequenzselektiv auf einzigartige Weise zu bearbeiten. Das erlaubt es dem Nutzer beispielsweise, ganz einfach die virtuelle Distanz zur Schallquelle zu verändern und den Tiefeneindruck zu verstärken, ohne dabei die Gesamtbalance zu beeinträchtigen.

entropy EQ: Harmonische & inharmonische Komponenten kontrollieren

Der dritte in frei:raum enthaltene EQ ist der innovative entropy EQ. Auch dieser analysiert das Audiomaterial in Echtzeit und teilt es in harmonische und inharmonische Anteile des Signals auf. Mit dem um zwei weitere Regler ergänzten 7-Band EQ lassen sich die einzelnen Signalanteile in jedem Frequenzband gezielt bearbeiten. Die unabhängige Bearbeitung beispielsweise von Anschlaggeräuschen (inharmonisch) und gehaltenen Noten (harmonisch) ermöglicht ungeahnte kreative Eingriffe für den perfekten Klangcharakter. Das erlaubt sowohl die nachträgliche Anpassung von akustischen Eigenschaften, die etwa durch die Mikrofonierung entstehen, als auch ganz neue gestalterische Möglichkeiten. Gerade die Bearbeitung der Anschlaggeräusche kann sehr natürlich und frequenzselektiv vorgenommen werden, was bei herkömmlicher Transienten-Bearbeitung nicht möglich ist. Ein härterer Attack für einen knackigen Bass, eine schärfer klingende Snare oder sogar extrem ausgefallene Veränderungen des Klangbilds – der entropy EQ ist das richtige Werkzeug.

Intuitive Bedienung eröffnet neue kreative Möglichkeiten

Im Zusammenspiel eröffnen die drei revolutionären EQ-Ansätze von frei:raum nie dagewesene Möglichkeiten für kreative Eingriffe und nachträgliche Bearbeitung von Aufnahmen. Damit trotz der Fülle an Funktionen stets eine intuitive Bedienung gewährleistet ist, setzt sonible auf eine übersichtliche Einteilung in drei separate Zonen.
sonible stellt frei:raum im Rahmen der 28. Tonmeistertagung vom 20. bis 23. November in Köln vor. Das Equalizer-Plug-in kommt im Januar 2015 in den Handel und wird auch in einer EDU-Version verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 399,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Über sonible OG

sonible ist ein Startup-Unternehmen mit Sitz in Graz, Österreich, das innovative Hard- und Softwarelösungen auf dem Gebiet der Audiotechnik anbietet. Das Gründerteam besteht aus drei Absolventen des interuniversitären Studiengangs Elektrotechnik-Toningenieur, der gemeinsam von der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz und der Technischen Universität Graz betreut wird. sonible hat sich zum Ziel gesetzt, die neben dem Studium über Jahre hinweg gesammelten Erfahrungen im Live- und Studiobetrieb in die Entwicklung neuer Technologien einfließen zu lassen, die sich immer zu 100% an die tatsächlichen Wünsche und Herausforderungen des Marktes anpassen.
www.sonible.at

Beitrag teilen
Dienstag, 11. November 2014

Comments are closed.

Neue Beiträge

9. August 2022

Shokz: Mit dem Lieblingslied ins kalte Nass!

9. August 2022

IAD GmbH Presseinformation: Vertrieb von Soulnote, Norddeutsche HiFi-Tage, Krey Baumgartl wird Verkaufsleiter HiFi

4. August 2022

Zaor integriert „Amazing Deals“ auf zaorstudiofurniture.com

2. August 2022

Yamaha MusicCast: Großes Update bringt neue Funktionen und noch intuitivere Bedienung

28. Juli 2022

Nubert sagt für 1500 Tests Danke – 1500 Stunden ohne Versandkosten!

Startseite › ProAV & MI › sonible frei:raum: Weltweit erstes Equalizer-Plug-in mit drei separaten Zonen für Bearbeitung von spektraler Balance, Räumlichkeit sowie harmonischen & inharmonischen Komponenten

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an techpresse@rtfm-pr.de.

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL My Tek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2022 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbH

Flößaustraße 90
D-90763 Fürth

Telefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99

E-Mail: techpresse@rtfm-pr.de
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.