Latest Post
  • Der neue S7 Pro Ultra – Das Rundum-sorglos-Paket
  • Mission 770: Eine Legende kehrt zurück
  • Cashback bei Nubert: Die Geld-zurück-Garantie für nuPro X Modelle
  • Die 10 besten Dolby Atmos-Momente zum 10. Geburtstag
  • Essential Audio Tools Myni: Die kleinen schönen Dinge des Lebens
  • World Wi-Fi Day 2022: fünf Tipps für besseres WLAN
  • Yamaha setzt sein Engagement für barrierefreie Meetings mit erweiterter Interoperabilität von Microsoft Teams fort
  • MARIAN Beast: umfassende integrierte Mixing-Umgebung der MARIAN Audiosysteme
  • Roberts Revival UNO BT: Das DAB+ Radio für doppelten Spaß
  • Shokz: Heißer Sommer, freie Ohren, satte Rabatte
  • Kaufberatung: Diese Dinge MUSS ein moderner Saugroboter können
  • Tag des Gartens. Mehr WLAN im Grünen
  • „Streaming war noch nie so WOW“ – Aus Sky Ticket wird WOW, das neue Zuhause zum Streamen von Qualitätsserien, Filmen und Live-Sport
  • Yamaha TW-E7B und TW-ES5A: neue In-Ears mit langer Laufzeit und „True Sound“
  • Berliner Philharmonie setzt auf Dolby Atmos
  • SHIFTPHONES mit Preissenkung – nachhaltige Smartphones sind ab sofort noch erschwinglicher
  • Yamaha stellt neuen CFX Konzertflügel vor: Exklusiver Auftritt von Stephen Hough und dem London Philharmonia Orchestra
  • Shokz feiert den Global Running Day – So laufen Sie noch sicherer
  • PSI Audio auf NAMM 2022 und Schoeps Mikroforum mit dem neuen Studiomonitor A21-M
  • Roberts Radio: stilvolle Geschenkideen für den Vatertag
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Mai 18
  • Gadgets & IT
  • devolo
Mittwoch, 18. Mai 2022

Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an

Wenn über die Geschwindigkeiten von Internetanschlüssen gesprochen wird, geht es oftmals nur um einen Wert: um 50 oder 100 Mbit/s zum Beispiel. Dabei haben nahezu alle Internetzugänge für den Hausgebrauch streng genommen zwei Geschwindigkeiten – und eine der beiden wird viel zu oft vernachlässigt.

Was sind Download- und Upload-Geschwindigkeit?

Internetanschlüsse sind keine Einbahnstraßen. Beim Musik-Streaming, Online-Gaming oder auch einfach nur beim Surfen im Internet tauschen Online-Server und private Endgeräte schließlich Informationen und Daten in beide Richtungen aus. Daten werden entweder aus dem Internet auf private Geräte heruntergeladen (Download), oder sie werden von privaten Geräten in das Internet hochgeladen (Upload):
• Die Download-Geschwindigkeit gibt an, mit welcher Geschwindigkeit zum Beispiel Bilder im Webbrowser, Videos auf YouTube oder Datei-Downloads geladen werden.
• Die Upload-Geschwindigkeit gibt an, mit welcher Geschwindigkeit zum Beispiel Fotos auf Facebook oder Instagram, Familienvideos in WhatsApp-Gruppen oder Dateianhänge in E-Mails hochgeladen werden.
Sowohl Download- als auch Upload-Geschwindigkeiten werden üblicherweise in Megabit pro Sekunde angegeben – also mit Mbit/s.

Das Upload-Tempo wird oft versteckt

Der Knackpunkt daran: Bei Angeboten zu Internetzugängen ist oftmals nicht auf den ersten Blick ersichtlich, dass sich Download- und Upload-Geschwindigkeit mitunter deutlich unterscheiden. Wird ein DSL-Anschluss zum Beispiel mit 50 Mbit/s beworben, so handelt es sich bei dieser Angabe sehr wahrscheinlich nur um die Download-Geschwindigkeit. Das Upload-Tempo dürfte eher bei 10 Mbit/s liegen – und beides sind theoretische Idealwerte, die in der Praxis selten erreicht werden.
Als Faustregel lässt sich festhalten, dass bei klassischen DSL-Anbindungen für Uploads meist nur die Hälfte der Datenrate zur Verfügung steht, die für Downloads bereitgestellt wird. Die genauen Konditionen variieren je nach Anbieter und Vertrag und sollten vor allem bei der Suche nach einem neuen Internetanschluss genau geprüft werden. Langsame Upload-Geschwindigkeiten werden nämlich immer häufiger zum Störfaktor.

Wenn langsames Upload-Tempo für schlechte Laune sorgt

Warum aber unterscheiden sich Upload- und Download-Geschwindigkeit überhaupt? Das ist vor allem historisch begründet. Einerseits sind ältere Datenleitungen in ihrer Kapazität schlichtweg begrenzt. Andererseits war die Download-Geschwindigkeit in Privathaushalten über viele Jahre deutlich wichtiger. Wir haben vor allem konsumiert und heruntergeladen, aber nur selten produziert und hochgeladen.
Genau dieser Umstand ändert sich jedoch zunehmend. Es führt leicht zu Frustmomenten, wenn zum Beispiel der Filmabend mit 4K-Streaming problemlos funktioniert, der Upload auf den Firmen-Server aus dem Homeoffice aber mit Schneckentempo durch die Leitung kriecht und gefühlt niemals fertig wird. Oder wenn ein neu veröffentlichtes Videospiel in Rekordzeit aus dem digitalen Shop auf Konsole oder PC heruntergeladen ist, beim nächsten Videotelefonat mit der Familie von der theoretischen Qualität der eigenen HD-Webcam aber nur noch Pixelbrei übrigbleibt.

Für welche Anwendungen ist Upload-Geschwindigkeit besonders wichtig?

Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete für die eine höhere Upload-Geschwindigkeit sehr empfehlenswert oder sogar erforderlich ist. Die konkreten Anforderungen variieren auch innerhalb dieser Kategorien und je nach Intensität der Nutzung. So macht es einen erheblichen Unterschied, ob man einmal pro Monat oder alle zwei Tage ein Video auf YouTube veröffentlichen möchte. Wer auf der Suche nach einem neuen Internetanschluss ist, sollte deshalb im Vorfeld die Anforderungen genau abstecken, um abschätzen zu können, wieviel Upload-Geschwindigkeit erforderlich ist.
Grundsätzlich lässt sich eine Reihe an Online-Anwendungen identifizieren, die mit sehr niedrigen Upload-Geschwindigkeiten kaum Spaß machen:
• Videotelefonie und Videokonferenzen: Wenn regelmäßig oder fortlaufend telefoniert wird und die Qualität wichtig ist, sollte ausreichend Upload-Bandbreite verfügbar sein.
• Datentransfer: Müssen häufig größere Dateien transferiert werden, ist eine gute Upload-Geschwindigkeit unerlässlich. Dabei ist es egal, ob die Daten per Cloud-Service, E-Mail oder (FTP-) Server-Upload hochgeladen werden.
• Soziale Netzwerke: Wer in den sozialen Netzen besonders aktiv ist und vor allem hochaufgelöste Bilder oder sogar Videos veröffentlicht, ist ebenfalls auf eine gute Upload-Bandbreite angewiesen. Das gilt auch beim privaten Versand von Fotos oder Videos über Messenger-Dienste.
• Gaming: Das Spielen von Online-Games stellt zwar nicht die höchsten Anforderungen an die Upload-Geschwindigkeit – allerdings sind die Abstufungen in diesem Bereich fließend. Wer beispielsweise intensiv mit den Mitspielern kommunizieren, Gameplay-Mitschnitte veröffentlichen oder sogar live übertragen möchte, schraubt die Upload-Anforderungen schnell nach oben.

Internetgeschwindigkeit messen

Zum Testen der Internetgeschwindigkeit stehen verschiedene Speedtest-Tools zur Verfügung, die sich einfach und ohne Registrierung nutzen lassen. Empfehlenswert sind beispielsweise Speedtest.net von Ookla oder die Desktop-App zur Breitbandmessung der Bundesnetzagentur. Auch Vodafone und Netcologne bieten gute Test-Tools an. Sie messen die in der Praxis erreichten Geschwindigkeiten für Downloads und Uploads und können prüfen, ob der Internetzugang die vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten liefert. Ist das nicht der Fall, sollte der Kontakt mit dem Provider gesucht werden, um mögliche Ursachen für das Problem zu finden. Für möglichst aussagekräftige Messungen sind jedoch einige Hinweise zu beachten:
• mehrere Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten vornehmen
• mit LAN-Kabel messen – sofern möglich
• sämtliche Geräte mit Online-Anbindung abschalten, die nicht für die Messung verwendet werden – sofern möglich

Die Upload-Geschwindigkeit selbst verbessern

Da die Upload-Bandbreite in vielen Fällen bereits vertragsseitig stark limitiert ist, wird es umso wichtiger, aus der verfügbaren Bandbreite das Maximum herauszuholen. Hier ist vor allem der Standort des Routers entscheidend, der möglichst zentral und nicht zu weit entfernt von den Endgeräten platziert werden sollte. Das ist längst nicht in allen Haushalten möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass Wände und Decken das WLAN-Signale zusätzlich ausbremsen. Abhilfe schaffen in solchen Fällen beispielsweise die modernen Lösungen zur Heimvernetzung von devolo. Die deutschen Powerline-Pioniere machen es mit den aktuellen Produkten der Magic-Familie besonders einfach, eine verlustarme Online-Anbindung in jeden Raum zu bringen. Mit den Magic-Adaptern entsteht in wenigen Minuten ein stabiles und flexibel erweiterbares Heimnetz – ganz nach Wunsch sowohl kabelgebunden mit LAN-Anschlüssen oder kabellos per modernem Mesh-WLAN.

Über devolo

devolo macht das Zuhause intelligent und das Stromnetz smart. Privatkunden bringen mit Powerline-Adaptern von devolo Highspeed-Datenverbindungen in jeden Raum. International sind etwa 40 Millionen Adapter im Einsatz. Darüber hinaus entdecken Kunden mit devolo Home Control die Möglichkeiten des Smart Home – schnell einzurichten, beliebig erweiterbar und bequem per Smartphone zu steuern. devolo passt seine Produkte und Lösungen als OEM-Partner individuell an die Bedürfnisse internationaler Telekommunikationsunternehmen und Energieversorger an. Im professionellen Bereich bietet zudem der Umbau der Energieversorgungsinfrastruktur Chancen für das Unternehmen: Mit devolo-Lösungen lassen sich die neuen Smart Grids in Echtzeit überwachen und steuern sowie völlig neue Services realisieren. devolo wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter. Der Weltmarktführer im Bereich Powerline ist mit eigenen Niederlassungen sowie über Partner in 19 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: marcel.schuell@devolo.de
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Mittwoch, 18. Mai 2022

Comments are closed.

Neue Beiträge

27. Juni 2022

Der neue S7 Pro Ultra – Das Rundum-sorglos-Paket

22. Juni 2022

Mission 770: Eine Legende kehrt zurück

22. Juni 2022

Cashback bei Nubert: Die Geld-zurück-Garantie für nuPro X Modelle

19. Juni 2022

Die 10 besten Dolby Atmos-Momente zum 10. Geburtstag

15. Juni 2022

Essential Audio Tools Myni: Die kleinen schönen Dinge des Lebens

Startseite › Gadgets & IT › Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an techpresse@rtfm-pr.de.

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL My Tek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2022 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbH

Flößaustraße 90
D-90763 Fürth

Telefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99

E-Mail: techpresse@rtfm-pr.de
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.