Latest Post
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
  • Frohe Feiertage bei Nubert: Jetzt mit 0%-Finanzierung einkaufen
  • Geschenkideen zu Weihnachten
  • Mission 700 und 778X kehren zurück und treffen LX Connect DAC: Mehr als nur Neuauflagen
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jan 19
  • ProAV & MI
  • cma audio, Studiologic
Dienstag, 19. Januar 2016

Vielseitiger Klang und Fun-Faktor für die Bühne: ‚Mark Forster’-Keyboarder Christopher Noodt setzt auf Studiologic sledge 2.0 als Synthesizer für Konzerte

Vielseitigkeit, robuste Konstruktion, exzellenter Klang und stylisches Retro-Design – mit dem sledge 2.0 bietet Studiologic den optimalen Synthesizer für Studio und Bühne an. Das überzeugt auch professionelle Musiker: So nutzt beispielsweise Keyboarder Christopher Noodt den sledge 2.0, um auf den Konzerten von Mark Forster für satten Sound zu sorgen. Dabei schätzt er vor allem die Zuverlässigkeit, den Spaßfaktor und das Klangspektrum des Synthesizers.

Mit seinem Hit „Au Revoir“ sang sich Mark Forster auf Platz 2 der deutschen Charts und ist inzwischen eine feste Größe in der deutschen Musikszene. Bei seinen Live-Konzerten wird er unter anderem von Keyboard-Profi Christopher Noodt unterstützt. Für exzellenten Klang auf der Bühne setzt er auf den Studiologic sledge 2.0 – der vielseitige Synthesizer im Retro-Design ist perfekt geeignet für den anspruchsvollen Tour-Alltag.

Synthesizer sledge 2.0 als robuste Allround-Lösung

Bei Live-Auftritten kommt es neben gutem Sound vor allem auf Zuverlässigkeit in allen Situationen an, selbst unter widrigsten Bedingungen. Das weiß auch Keyboard-Profi Christopher Noodt, der mit dem Studiologic sledge 2.0 die perfekte Lösung für die Bühne gefunden hat. „Wir haben alleine mit dem aktuellen Album 200 Shows gespielt – vom Club, wo der Schweiß von der Decke tropft, bis zum Festival, wo es in die Bühne reinhagelt“, erinnert sich Noodt. „Da braucht man eine Kiste, die technisch wie äußerlich extrem widerstandsfähig ist. Und das war bei den Analog-Synthesizern in meinem Setup nicht unbedingt gegeben. Deshalb bin ich froh, mit dem sledge 2.0 eine zuverlässige und robuste Lösung zu haben, die sehr viele dieser Geräte treffend emuliert.“

Neben der Widerstandsfähigkeit war er vor allem von der Vielseitigkeit des sledge 2.0 begeistert: „Vorher hatte ich einen separaten Synthesizer für die Bässe und einen für die Flächen und die Leads. Jetzt, wo ich den sledge 2.0 habe, kriege ich das alles aus einem Gerät – und zwar in tadelloser bühnentauglicher Qualität.“ Das erleichtert natürlich Transport, Aufbau und Logistik. So kann sich der Musiker auf das Wesentliche konzentrieren: Einen tollen Auftritt, der das Publikum begeistert.

Durchsetzungsfähiges Klangspektrum mit satten Sounds

Um vielseitigen Klang in bester Qualität zu gewährleisten, ist Studiologic bei der Entwicklung des sledge 2.0 keine Kompromisse eingegangen. So ist er neben einer 24-stimmigen Polyphonie auch mit einem Dual Mode für das gleichzeitige Abspielen zweier Sounds ausgestattet. Darüber hinaus  verfügt er über einen 60 Megabyte großen Speicher für Samples und die Möglichkeit, Pitch und Hold getrennt voneinander zu regeln. „Der Studiologic sledge 2.0 bietet durch die Modulationsmatrix sowie die Architektur mit den drei Oszillatoren und dem Rauschgenerator wahnsinnig viele Möglichkeiten“, ergänzt Christopher Noodt. „Dank der Wavetables, der ganzen subtraktiven, virtuellen Analog-Emulationen und der Möglichkeit, Samples zu laden, gibt es im Prinzip keinen Klang, den er nicht erzeugen kann. Gerade für die sehr direkten und fetten Sounds, die wir benutzen, ist er einfach perfekt geeignet.“

Aber nicht nur der Keyboarder selbst, auch die anderen Mitglieder der Crew sind vom Klang des Studiologic Synthesizers voll und ganz überzeugt. „Ich hatte den sledge 2.0 für die Produktionsproben dabei und sofort waren der FOH-Mischer und Monitoring-Mann total begeistert, wie gut sich die Sounds in den Mix einfügen“, erklärt Noodt. „Das ist alles andere als selbstverständlich, aber Studiologic hat es geschafft: Der sledge 2.0 hat ein Klangspektrum, das sich gut durchsetzt, aber trotzdem niemals aufdringlich wird.“

Intuitive Bedienung mit Fun-Faktor

Natürlich ist intuitive Bedienung gerade im hektischen Live-Alltag besonders wichtig. Auch hier hat Studiologic ganze Arbeit geleistet: „Es ist erstaunlich, wie schnell man mit dem sledge 2.0 zum Ziel kommt, wenn man etwas programmieren will“, so Noodt. „Es gibt so gut wie keine Untermenüs, sondern dieses ‚Ein Knopf pro Funktion’-Konzept, das sehr gut aufgeht. Zudem klingen sowohl die Filter als auch die Waveforms in ihrer Grundstruktur super und die Tastatur spielt sich hervorragend. Da bleiben keine Wünsche offen!“ Aber bei aller Freude über die  Technik darf eines nicht auf der Strecke bleiben: Der Spaß an der Musik. „Toll ist auch der Fun-Faktor, den der sledge 2.0 versprüht. Das Teil lädt einfach zum Schrauben ein, dadurch ergeben sich ständig neues Klangspektren. Es gibt wenige Instrumente in diesem Bereich, die in ihrem Konzept so direkt und geradeheraus sind.“

Der Studiologic sledge 2.0 wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Benelux durch die Synthax GmbH vertrieben und ist im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 990,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Das Unternehmen Fatar/Studiologic

Das italienische Unternehmen Fatar ist heute die weltweite Nummer #1 der Hersteller von Keyboard- und E-Piano-Tastaturen. Nahezu alle nahmhaften Unternehmen der MI-Branche verlassen sich bei ihren elektronischen Instrumenten auf die Tastaturen aus Italien. Unter der Marke Studiologic produziert Fatar eigene Midicontroller und Masterkeyboards mit der legendären Tastatur. Alle Studiologic-Keyboards konzentrieren sich auf das möglichst authentische Spielgefühl eines echten Konzertflügels. Dabei steht die Hammermechanik im Mittelpunkt: Sei es als besonders hochwertige Variante im NUMA Nero, als kompakte Lösung im 61-Tasten Format beim VMK 161 plus oder als portabler und ständiger Begleiter im äußerst leichten NUMA nano.
www.studiologic-music.com

Das Unternehmen cma audio

Das Unternehmen cma audio Die cma audio GmbH ist ein Vertrieb für tontechnische Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Als global agierender Value Added Distributor hat sich das Unternehmen auf die Märkte Pro-Audio und HiFi spezialisiert. Das Geschäftsmodell beruht auf zwei starken Säulen: Während cma internationalen Unternehmen einen umfassenden Zugang zu den Märkten Europas bietet, werden die Produkte deutscher Hersteller weltweit vertrieben. Mit Audeze, Chord Electronics, FERROFISH, IsoAcoustics, Lake People, MARIAN, Mogami, MXL, Niimbus, Prism Sound und Violectric vertrauen namhafte Unternehmen auf die Leistungen von cma audio. Alle Produkte im Sortiment der cma audio GmbH werden exklusiv angeboten. Kompetenz und Engagement unserer Mitarbeiter sind die Grundlage für professionelle Beratung und hohe Kundenzufriedenheit. Dabei gehört Leidenschaft für Musik und Technik zur Firmenphilosophie und verbindet das gesamte Team des Distributors mit Sitz in Gauting nahe München. Seit mehr als 20 Jahren ist cma audio ein verlässlicher Partner für Wiederverkäufer, Online-Handel, Systemhäuser sowie professionelle und institutionelle Anwender.

Pressekontakt

rtfm GmbH

Moritz Hillmayer

E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Unternehmenskontakt

cma audio GmbH

Münchener Straße 21
82131 Gauting

E-Mail: [email protected]
Web: www.cma.audio

Beitrag teilen
Dienstag, 19. Januar 2016

Comments are closed.

Neue Beiträge

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

19. Januar 2023

Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat

19. Januar 2023

Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup

19. Januar 2023

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

Startseite › ProAV & MI › Vielseitiger Klang und Fun-Faktor für die Bühne: ‚Mark Forster’-Keyboarder Christopher Noodt setzt auf Studiologic sledge 2.0 als Synthesizer für Konzerte

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.