Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Jul 13
  • Gadgets & IT
  • devolo
Dienstag, 13. Juli 2021

Vom Plattenspieler über MP3 bis hin zum Musik-Streaming

Wenn die eingängigen Beats des Rock ‘n’ Roll den Boden erbeben ließen, gab es kein Halten mehr. Idole wie Elvis Presley, Chuck Berry oder Bill Haley brachten die Mengen in den 50er- und 60er-Jahren zum Kochen und waren Wegbereiter vieler moderner Musikstile. Nicht nur die Musik selbst entwickelt sich ständig weiter, auch die Art, wie wir sie konsumieren, unterliegt einem steten Wandel. Heute tonangebend: Musik-Streaming im heimischen WLAN.

Musikgenuss wird digital

Erklang der Rock ‘n’ Roll bis in die 70er Jahre noch vom Plattenspieler, eroberten in den 80ern zunächst Tonbandkassetten und später die Compact Disc die Wohnzimmer. Mit speziellen Abspielgeräten wie dem Walkman® war es ab den 80er-Jahren möglich, Musik auch unterwegs zu hören – beim Radfahren, zum Joggen, in Bussen oder Bahnen. Mitte der 90er-Jahre revolutionierte ein neues, digitales Format den Musikkonsum auf der ganzen Welt – das MP3-Format.

Audiostandard aus Deutschland

1995 waren es vor allem deutsche Forscher, Ingenieure und Wissenschaftler, die am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen die Musikindustrie in die Moderne führten. Mit einer simplen Idee: Damit Musik digital leichter zugänglich wird, sollten Audiodateien derart komprimiert werden, dass sie weniger Daten verbrauchen – bei kaum hörbaren Qualitätsverlusten. Der Standard ISO/IEC 11172-3 – besser bekannt als „.mp3“ (MPEG Audio Layer 3) – war geboren. Das Prinzip: Das menschliche Gehör verarbeitet nicht sämtliche Informationen und nimmt bestimmte Frequenzbereiche überhaupt nicht wahr. Komprimierungsmethoden wie MPEG machen sich dies zunutze und bereiten Audiodateien so auf, dass für das menschliche Gehör nahezu keine Unterschiede wahrnehmbar sind – obwohl akustische Informationen fehlen. Der neue Standard ebnete den Weg für Musik-Downloads. Abgespielt wurde die Musik lange Zeit allerdings nur direkt am PC. Mit dem Aufkommen der ersten tragbaren MP3-Player Ende der 90er gewann die Verbreitung des MP3-Formats weiter an Tempo.

Das Streaming-Zeitalter

Wieder einige Jahre später verschwanden erneut dedizierte Abspielgeräte. Smartphones übernahmen die Rolle, die vorher MP3-Player ausgefüllt haben. Das Zeitalter des Musik-Streamings wurde eingeläutet. Heute hören die meisten zumindest den Großteil ihrer Musik über Streaming-Dienste wie Spotify®. Kostenlos und werbefinanziert oder als kostenpflichtiges Abo. Auf niedrige Datenraten getrimmt oder spezialisiert auf verlustfreie hochauflösende Kodierungsmethoden – das Angebot der Anbieter ist breit gefächert. Und auch wenn das technisch inzwischen überholte MP3-Format selbst in diesen Angeboten kaum noch aktiv Verwendung findet, legte es doch den Grundstein und erreichte sein Ziel, digitale Musik leichter zugänglich zu machen.

Moderner Komfort

Die Vorteile und der Komfort des Online-Streamings sind heutzutage nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wortwörtlich per Fingerzeig stehen ganze Musikbibliotheken zur Verfügung, statt einzelner Schallplatten, Kassetten oder CDs, die händisch gewechselt werden müssen. Musikempfehlungen lassen sich online ebenso kinderleicht weitergeben wie ganze Playlists. Nicht einmal die Forscher des Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen hätten sich träumen lassen, wie sehr ihre Entwicklung letztlich den Umgang mit Musik prägen und verändern würde. Auch wenn Nutzer moderner Streaming-Lösungen heute weniger auf verfügbaren Festplattenspeicher als auf Datenvolumen und Verbindungsqualität schauen.

Perfektes Musik-Streaming mit perfektem WLAN

Für den modernen Musikgenuss ist eine stabile Online-Anbindung unerlässlich. Im eigenen Zuhause heißt das: perfekte WLAN-Abdeckung. Dabei helfen die Lösungen zur Heimvernetzung von devolo. Möglich wird das durch stabile Mesh-WLAN-Verbindungen in Kombination mit der neuesten Powerline-Technologie, mit der die Stromleitung zur Datenautobahn wird. So reißt der Musikgenuss auch auf dem Weg vom Dachgeschoss in den Garten nie ab, denn mit devolo Mesh WLAN 2 steht im ganzen Zuhause ein stabiles Netz für die ganze Familie zur Verfügung – wie das MP3-Format „Engineered in Germany“!

Über devolo

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 700 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee
6752068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Dienstag, 13. Juli 2021

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › Gadgets & IT › Vom Plattenspieler über MP3 bis hin zum Musik-Streaming

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.