Latest Post
  • Was ist Mesh-WLAN?
  • Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an
  • WLAN überall: Magic 2 LAN DINrail Starter Kit bringt Gigabit-Speed ins ganze Haus
  • Yamaha präsentiert R-N1000A und R-N800A: stilvolle Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik & OLED-Screen
  • Roberts Radio heißt Owen Watters erneut als CEO willkommen
  • devolo startet Geschäftskunden-Online-Shop: exklusive Angebote und neue Komfortfunktionen
  • CHERRY KW X ULP: Ultra flach und mechanisch – das Beste aus zwei Welten
  • Wharfedale Pro geht exklusive Vertriebspartnerschaft mit der AVL Media Group für die USA ein
  • Europatag 2023: Internetgeschwindigkeiten im Vergleich
  • Yamaha bringt die neue TC3 Reihe auf den Markt und erweitert damit sein Angebot an TransAcoustic™ Klavieren
  • devolo: Neue WiFi 6 Mesh-Kits vorgestellt
  • Yamaha Highlights auf der High End 2023: Kopfhörer der Spitzenklasse, Streaming und Musik
  • Velodyne Acoustics stellt auf der High End 2023 aus: klangstarke Subwoofer und exklusives Zubehör
  • devolo auf der ANGA COM 2023: Blitzschnelles Internet im ganzen Zuhause
  • Perlisten R-Serie – Heimkino Highlight auf der High End
  • Roberts Radio: royales Radiohören zur Krönung von König Charles III.
  • Velodyne Acoustics VI-Q: leistungsstarkes Multitalent mit App-Steuerung und bester Konnektivität
  • CHERRY setzt für CHERRY XTRFY auf globale Gaming-Strategie
  • Roborock S8 Pro Ultra & S8+ bald verfügbar!
  • Dolby Atmos mit Bob Clearmountain und auf der Superbooth erleben
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Dez 16
  • Gadgets & IT
  • devolo
Donnerstag, 16. Dezember 2021

Wi-Fi 6: Das muss man über den neuen WLAN-Standard wissen

Immer mehr Geräte werden über das heimische WLAN miteinander vernetzt: Fernseher, Laptops, Smartphones, Tablets – ja, und neuerdings auch noch Saugroboter, Wasch- und Kaffeemaschinen. Die Liste der smarten Helfer lässt sich beliebig erweitern. Viele Haushalte zählen inzwischen 20 verschiedene Wi-Fi-Endgeräte – manchmal sind es sogar noch mehr. Dadurch kommt der Router schnell an seine Leistungsgrenze: Streams ruckeln, Websites öffnen sich nur im Schneckentempo und der Videocall mit den Kollegen bricht ab. Genau an diesem Punkt setzt der neue WLAN 6-Standard an und verspricht jede Menge Verbesserungen.

802.11 ax oder Wi-Fi 6? Das Ende des Buchstabensalats

Wi-Fi-Standards laufen unter der Bezeichnung IEEE 802.11, gefolgt von einem Kürzel. Der aktuelle Standard hört auf die Bezeichnung 802.11ax. Kann man sich merken, muss man aber nicht. Denn die zuständige Wi-Fi-Allianz (wi-fi.org) hat sich mit den Herstellern darauf verständigt, dass nur noch eine Zahl darauf hindeutet, welcher WLAN-Standard unterstützt wird. 802.11ax heißt demnach schlicht Wi-Fi 6. Der Vorgänger 802.11ac wird zu Wi-Fi 5 und 802.11n zu Wi-Fi 4. Die Faustregel ist entsprechend simpel: je höher die Zahl, desto aktueller der Standard.

Was hat Wi-Fi 6 auf dem Kasten?

Seit Jahren werden die Wi-Fi-Standards überarbeitet und Schritt-für-Schritt verbessert. Der Datendurchsatz steigt, die Verbindungen werden stabiler und Störungen durch andere Geräte werden minimiert – das gilt auch für Wi-Fi 6.
Im 5-GHz-Netz lassen sich bis zu 1.200 Mbit pro Sekunde und Antenne übertragen. Im 2,4-GHz-Netz sind 287 Mbit pro Sekunde möglich. Auf den ersten Blick stellt sich vielleicht die Sinnfrage, denn nur wenige private Internetanschlüsse liefern diese Geschwindigkeiten. Allerdings profitiert auch die interne Vernetzung von dem erhöhten Durchsatz, wenn beispielsweise Daten vom Notebook auf den Netzwerkspeicher (NAS) kopiert werden.
Entscheidend für eine geringere Latenz ist ein technisches Kürzel, das auf den Namen „OFDMA“ (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) hört. Vereinfacht gesagt ermöglicht dieses Feature, das WLAN wesentlich effizienter zu nutzen. Mit OFDMA können nämlich einzelnen Datenpakete für verschiedene Endgeräte zusammengefasst und über einen Kanal, anstatt wie bisher über mehrere Kanäle, versendet werden. So werden Funkkapazitäten für mehr Endgeräte freigeschaufelt und das drahtlose Netz läuft wesentlich flüssiger.
Weiterer Vorteil: Wi-Fi 6 kann mehrere Endgeräte im Down- und Uplink gleichzeitig bedienen. Das nennen Netzwerkexperten „bi-direktionales MU-MIMO“ (Multi User Multiple Input Multiple Output). Dadurch erhöhen sich nochmals die Geschwindigkeit und die Laufstabilität des heimischen Funknetzes.
Nachteile müssen Nutzer beim Umrüsten auf Wi-Fi 6 übrigens nicht befürchten, denn der neue Standard ist vollständig abwärtskompatibel. Wi-Fi-Geräte, die noch Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 4 nutzen, können weiterhin im Netzwerk eingebunden werden. Der rechtzeitige Umstieg lohnt sich also, um den jährlich zunehmenden Datenverkehr auch in Zukunft problemlos zu stemmen.

Hier stößt Wi-Fi 6 an seine Grenzen

Ein paar Hindernisse kann Wi-Fi 6 aber auch nicht überwinden: Decken, Wände und insbesondere Fußbodenheizungen bremsen das Wi-Fi stark aus. Aber auch dafür gibt es eine Plug&Play-Lösung: Powerline-Adapter, wie beispielsweise vom deutschen Netzwerkexperten devolo. Der Trick: Powerline-Adapter nutzen den hauseigenen Stromkreislauf wie ein langes Datenkabel. Decken, Wände und Fußbodenheizungen können ein Powerline-Netzwerk deshalb nicht ausbremsen. Sie sind also die Allrounder im Heimnetzwerkbereich. Mit den smarten Adaptern kann an jeder Wandsteckdose ein schneller WLAN-Zugangspunkt erstellt werden. Zusätzliches Plus: Mehrere devolo WiFi-Adapter verbinden sich zu einem einheitlichen Mesh-WLAN und versorgen so auch größere Haushalte vom Keller bis unters Dach.

Das Beste aus zwei Welten

devolo präsentiert mit dem Magic 2 WiFi 6 den weltweit ersten Powerline-Adapter mit Wi-Fi 6. Damit vereint der deutsche Heimnetzwerkexperte in seinem neuen Flaggschiff die modernste Powerline-Technologie mit dem derzeit leistungsstärksten Wi-Fi-Standard. Die Powerline-Technologie bringt das Internetsignal ungehindert durch Wände und Decken und mit moderner Mesh-Technologie entsteht ein extrem stabiles, reichweitenstarkes und schnelles WLAN im ganzen Zuhause. Das Starter Kit des neuen devolo Magic 2 WiFi 6 mit zwei Adaptern ist zum Preis von 239,90 Euro erhältlich. Für größere Wohnflächen empfiehlt sich das Multiroom Kit, das für 399,90 Euro gleich drei Adapter enthält. Wer sein Netzwerk später erweitern möchte, kann zum Erweiterungsadapter für 179,90 Euro greifen.

Weitere Infos zu WLAN 6: https://www.devolo.de/technologien/wifi-6-funktionen-vorteile-wlan-ax

Über devolo

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Kernprodukt ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte wie flexible Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse. Mit mehr als 45 Millionen verkauften Powerline-Adaptern zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 850 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Pressekontakt

devolo AG

Marcel Schüll
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 241 18279-514

Diesen Text und aktuelle Produktabbildungen finden Sie auch im Pressebereich der devolo-Webseite unter www.devolo.de.
Beitrag teilen
Donnerstag, 16. Dezember 2021

Comments are closed.

Neue Beiträge

31. Mai 2023

Was ist Mesh-WLAN?

24. Mai 2023

Vermeintlich schnelles Internet? Achtung: Auch auf die Upload-Geschwindigkeit kommt es an

23. Mai 2023

WLAN überall: Magic 2 LAN DINrail Starter Kit bringt Gigabit-Speed ins ganze Haus

18. Mai 2023

Yamaha präsentiert R-N1000A und R-N800A: stilvolle Netzwerk-Receiver mit Einmessautomatik & OLED-Screen

16. Mai 2023

Roberts Radio heißt Owen Watters erneut als CEO willkommen

Startseite › Gadgets & IT › Wi-Fi 6: Das muss man über den neuen WLAN-Standard wissen

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.