Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Mai 21
  • Audio & HiFi
  • Yamaha
Donnerstag, 21. Mai 2015

Yamaha AV-Receiver RX-V479/579: Entertainment-Zentralen für das vernetzte Zuhause mit 5.1/7.2 Surround, WiFi, Bluetooth, 4K-Ultra HD, HDCP2.2, Apple AirPlay, Spotify & Extra-Bass

Mit den neuen Entertainment-Zentralen für das vernetzte Zuhause, den Yamaha AV-Receivern der RX-V79-Serie, vereinen sich hochauflösende Bildwiedergabe und packender Surround-Sound zu einem optimalen Heimkino- und Musik-Erlebnis. Die beiden Mittelklasse-Modelle RX-V479 und RX-V579 bieten mit 4K-Pass-Through inklusive HDCP2.2 ultra-hochauflösenden Bildgenuss. Durch den diskreten Verstärkeraufbau und hochwertige Burr-Brown-DACs ist ein herausragendes Mehrkanal-Erlebnis in 5.1 (RX-V479) oder sogar in 7.2 (RX-V579) garantiert. Integriertes Bluetooth, WLAN, Apple AirPlay, Yamaha MusicPlay und DLNA-Heimnetzwerk-Verbindung machen die beiden Receiver zudem zum Herzstück des vernetzten Zuhauses. Der direkte Zugang zu Streaming-Anbietern wie Spotify und JUKE sowie zur Internetradio-Welt via vTuner ermöglicht zudem grenzenlosen Musikgenuss.

Das Herzstück des vernetzten Zuhauses: Die neuen Yamaha AV-Receiver der RX-V79-Serie bieten maximale Konnektivität für sämtliche Bild- und Tonquellen – von klassischen kabelgebundenen Komponenten wie Blu-ray-Player, Spielekonsole und TV-Receiver bis hin zu drahtlos verbundenen Geräten wie Smartphone, Tablet oder Notebook. Die Einbindung geschieht dabei je nach Bedarf per Kabel, WLAN oder Bluetooth. Nutzerfreundliche Funktionen wie die automatische Konfiguration per WPS machen die Receiver zudem auch ohne IT-Vorkenntnisse in vollem Umfang nutzbar. Darüber hinaus werden Bild und Ton der angeschlossenen Quellgeräte von patentierten Yamaha-Technologien für ein perfektes Heimkino-Erlebnis automatisch aufbereitet und verbessert.

Einmess-Automatik YPAO und AV Controller App

Die Einrichtung der neuen Yamaha-Receiver ist im Handumdrehen erledigt. Die Yamaha-exklusive YPAO Einmess-Automatik nimmt innerhalb kürzester Zeit präzise sämtliche wichtige Einstellungen vor: Von der korrekten Lautsprechergröße über die exakte Entfernung zum Sitzplatz bis hin zum Lautstärkenabgleich – so entsteht mit jeder Lautsprecher-Konfiguration ein natürliches, homogenes Klangbild. Auch die Bedienung der AV-Receiver erfolgt intuitiv: Alternativ zur übersichtlichen Systemfernbedienung ist die Steuerung über die kostenlose Yamaha AV Controller App für Apple iOS sowie Android Smartphones und Tablets möglich.

Über die Scene-Funktionalität stellt der Receiver die Home-Entertainment-Anlage auf Knopfdruck für die gewünschte Betriebsart ein – beispielsweise für TV, Blu-ray oder Netzwerk-Streaming. So ist das komplette Heimkino im Handumdrehen einsatzbereit.

Schritt für Schritt zum perfekten Raumklang mit Yamaha AV Setup Guide

Noch einen Schritt davor setzt die – ebenfalls kostenfreie – App Yamaha AV Setup Guide an: Das praktische Programm für iOS und Android führt den Nutzer Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme des AV-Receivers und den Anschluss aller Komponenten. Anhand von einfachen Fragen (bspw. „Möchten Sie einen Fernseher anschließen?“, oder „Wie viele Subwoofer sollen angeschlossen werden?“) ermittelt die App unter anderem bereits im Vorfeld die benötigte Anzahl und Art der Kabel, gibt Hinweise zur Inbetriebnahme und zur optimalen Aufstellung. Sobald der entsprechende Receiver dann ins Netzwerk eingebunden wird, überträgt der Yamaha AV Setup Guide automatisch alle bereits getätigten Einstellungen darauf und das Produkt ist sofort einsatzbereit.

Besonders energieeffizienter Betrieb mit Yamaha ECOmode

Yamahas ECOmode reduziert den Stromverbrauch des AV-Receivers um mindestens 20 Prozent im Vergleich zu deaktiviertem ECOmode (Quelle: Yamaha Messungen). Die Funktion lässt sich bei Bedarf komfortabel über das Menü des AV-Receivers aktivieren und sorgt für einen besonders energieeffizienten Betrieb. Auch im Standby-Modus sind die Receiver mit einem Energieverbrauch von nur 0,1 Watt extrem sparsam und liegen damit weit unter den bereits strengen gesetzlichen Vorgaben.

Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, veredelt mit CINEMA DSP 3D

Beide Receiver unterstützen sowohl Dolby TrueHD als auch DTS-HD Master Audio für ungetrübten HD-Audio-Genuss. Yamahas einzigartige Klangfeldverarbeitung CINEMA DSP 3D mit ihren 17 wählbaren Voreinstellungen veredelt das Klangbild zudem nach Wunsch: Das Surround-Erlebnis bei Filmen, Musik und Spielen wird durch eine aufwendige Mehrkanal-Berechnung noch intensiver und ist perfekt an die jeweilige Wiedergabe angepasst.

Dynamik und Kraft dank 135 Watt pro Kanal

Beide AV-Receiver zeichnen sich durch große Dynamik- und Leistungsreserven auch für anspruchsvolle, effektgeladene Hollywood-Blockbuster aus: Während der RX-V479 5.1-Surround mit 135 Watt pro Kanal liefert, treibt der RX-V579 sogar 7.2-Lautsprecher-Ensembles mit 135 Watt pro Kanal an. Der diskrete Verstärkeraufbau sowie die 192 kHz / 24 Bit Burr-Brown-DACs in allen Kanälen zeugen weiterhin vom hohen Anspruch, den Yamaha an seine Surround-Receiver hat. Für ein besonders eindrucksvolles Hörerlebnis bei Action-Blockbustern, Videospielen und Musikgenuss sorgt zudem die Extra-Bass-Funktion, die selbst bei der Verwendung von kompakten Lautsprechern ein volles, dynamisches Klangbild liefert.

Vielseitige Multimedia-Anbindung

Sowohl der RX-V479 als auch der RX-V579 bieten ein breites Portfolio an multimedialen Zusatzdiensten. Bereits ab Werk können Nutzer auf diverse Streaming-Dienste (Spotify, JUKE), sowie den Internetradioservice vTuner zugreifen und so ganz komfortabel die Lieblingsmusik auf der hochwertigen Wohnzimmeranlage genießen. DLNA 1.5 Kompatibilität, HDCP2.2, Bluetooth, WLAN und Airplay garantieren zudem die einfache Einbindung weiterer Quellen aus dem gesamten Heimnetzwerk. Kabellose Datenübertragung bedeutet inzwischen auch nicht mehr den Verzicht auf bestmögliche Audio-Qualität: RX-V479 und RX-V579 sind kompatibel mit FLAC, WAV, AIFF 192kHz/24 Bit, Apple Lossless und DSD 2,8 MHz/5,6 MHz, so dass Audiodateien in äußerst hoher Qualität ganz bequem direkt vom PC, einem NAS-Server oder sonstigen Quellen im Heimnetz wiedergegeben werden können.
Direkter Anschluss von Apple iPhone, iPad und MP3-Player

Über einen USB-Anschluss an der Gerätefront können Medien wie iPhone, iPod oder Speichergeräte angeschlossen werden. Um auch bei komprimierten Audio-Dateien das beste Hörerlebnis zu gewährleisten, verfügen alle Modelle über Yamahas Compressed Music Enhancer, der beispielsweise MP3-Musikdateien klanglich aufwertet.

Authentischer Surround-Sound auch ohne rückwärtige Lautsprecher

Dank Yamahas Virtual CINEMA FRONT Technologie ist Surround-Sound auch in Räumen möglich, in denen keine hinteren Lautsprecher aufgestellt werden können. Der virtuelle Raumklang wird mittels Schallreflexionen und weiteren patentierten psychoakustischen Technologien über die vorderen Lautsprecher erzeugt – in etwa so, wie bei den beliebten Yamaha Soundbars der YAS-Reihe. Der RX-V579 bietet zusätzlich zur CINEMA FRONT Technologie zwei Funktionen namens Virtual Surround Back Speaker und Virtual Presence Speaker. Damit ist es möglich, durch raffinierte Klangsimulationen aus einem 5.1 Audiosetup heraus ein virtuelles 9.1 Heimkinosystem mit entsprechenden Presence Lautsprechern (Höhenlautsprecher vorne und hinten) zu simulieren.

Ultra-hochauflösender 4K-Filmgenuss und 3D-Wiedergabe

Dank 4K-Ultra-HD-Pass-Through kann Video zuhause mit zukunftsweisender Auflösung gestochen scharf erlebt werden. So sind die RX-V79-Modelle für die neue Generation hochauflösender Fernseher und Zuspieler gerüstet. Auch mit 3D-Signalen für ein räumliches Bilderlebnis sind RX-V479 und RX-V579 kompatibel.
Die AV-Receiver der Yamaha RX-V79-Reihe sind ab Juni 2015 in den Farben Titan und Schwarz im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 449,00 Euro für den RX-V479 und 549,00 Euro für den RX-V579, jeweils inklusive Mehrwertsteuer.

Yamaha Music Europe GmbH Firmenprofil

Yamaha ist weltgrößter Hersteller von Musikinstrumenten und einer der führenden Hersteller von Home- und Professional-Audio-Equipment. Das Unternehmen Yamaha wurde vor über 125 Jahren in Japan gegründet. Die Yamaha-Europavertretung, die seit 2009 unter dem Namen Yamaha Music Europe GmbH firmiert, besteht bereits seit 1966 und ist die zentrale europäische Vertriebsorganisation für alle Produktbereiche des Konzerns von Musikinstrumenten über Pro-Audio-Geräte bis hin zu Home-Entertainment-Produkte.
http://de.yamaha.com

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
Björn von Bredow
Johannes Fucker
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Downloads

Produktbild RX-V479
Produktbild RX-V479

Beitrag teilen
Donnerstag, 21. Mai 2015

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › Audio & HiFi › Yamaha AV-Receiver RX-V479/579: Entertainment-Zentralen für das vernetzte Zuhause mit 5.1/7.2 Surround, WiFi, Bluetooth, 4K-Ultra HD, HDCP2.2, Apple AirPlay, Spotify & Extra-Bass

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.