Latest Post
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
  • Frohe Feiertage bei Nubert: Jetzt mit 0%-Finanzierung einkaufen
  • Geschenkideen zu Weihnachten
  • Mission 700 und 778X kehren zurück und treffen LX Connect DAC: Mehr als nur Neuauflagen
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Sep 02
  • Audio & HiFi
  • Yamaha
Donnerstag, 2. September 2010

Yamaha Netzwerk-Player NP-S2000 – Weltpremiere auf der IFA 2010

Yamaha enthüllt mit dem NP-S2000 einen hochwertigen HiFi Netzwerk-Player auf der Internationalen Funkausstellung. Unter der ‚Pure HiFi Network’-Philosophie wurde das Gerät mit dem Ziel entwickelt, anspruchsvollste audiophile Hörer mit einem Wiedergabegerät auszustatten, das den neuen verlustfreien Audiocodecs wie FLAC96/24 vollständig gerecht wird. Mit dem NP-S2000 schlägt Yamaha die Brücke zwischen traditionellem HiFi und modernen Medienservern.

Yamahas Expertise im Bereich der Netzwerk-Player ist beachtlich, erschufen die Ingenieure mit MusicCast eine weltweit beachtete und prämierte Vernetzungslösung, die Mitte 2003 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Heute, rund 7 Jahre später, hat sich das Mediennutzungsverhalten nachhaltig geändert – aber nicht der Wunsch nach einem hochwertigen Wiedergabegerät für digitale Audioinhalte. So ist der heimische Computer zum Musikserver geworden, proprietäre Lösungen spielen keine Rolle mehr. Zeit also, das Konzept für Netzwerk-Audio neu zu definieren.

HiFi Netzwerk-Player – beste Komponenten für audiophiles Hören

Um eine perfekte Klangqualität garantieren zu können, hat Yamaha schon beim Entwurf des NP-S2000 voll auf die eigens definierte ‚Pure HiFi Network’-Philosophie gesetzt. Sie besagt: Keine Kompromisse für den Klang, Auswahl der elektronischen Komponenten ausschließlich unter klanglichen Gesichtspunkten und ein Hardware-Layout, das diese Idee unterstreicht. Das einzigartige Design des NP-S2000 verzichtet vollständig auf bewegliche Komponenten. Noch nicht einmal ein Festplattenmotor stört die absolute Ruhe oder beeinflusst die Klarheit der Musik.

Grundlage für eine perfekte Audiowiedergabe ist die getrennte Spannungsversorgung durch zwei Netzteile: So verfügt das Gerät über ein eigenes Netzteil für die analogen Komponenten, als auch über ein zweites für die digitalen Teile des Systems. Wenn es um die Wandlung in Analogsignale geht, setzt Yamaha ausschließlich auf hochwertige DACs von Burr-Brown. Eine symmetrische Signalführung garantiert eine verlust- wie einstreuungsfreie Übertragung. So stehen neben den unsymmetrischen Chinch-Ausgängen auch symmetrische XLR-Ausgänge zur Verfügung – perfekt für die Verbindung mit einem Verstärker, der über symmetrische Eingänge verfügt, wie der Yamaha A-S2000. Parallel zu den analogen stehen digitale Ausgänge mit optischer wie koaxialer Schnittstelle bereit.

Intuitive Steuerung via Fernbedienung, Webbrowser oder iPhone, iPod Touch & iPad

Für die einfache Verbindung mit Computern und Servern im Heimnetzwerk setzt Yamaha auf die DLNA-Technologie, zudem ist der NP-S2000 Windows 7 zertifiziert, arbeitet aber auch perfekt mit anderen aktuellen Microsoft-Betriebssystemen sowie Mac OSX und Linux zusammen. Durch die Möglichkeit, Musik aus verschiedenen Musikbibliotheken – wie beispielsweise iTunes oder Windows Media Server – abzuspielen, ist der NP-S2000 besonders flexibel einzusetzen. Eine Lizenz für den vielfach prämierten Twonky Media Server befindet sich im Lieferumfang. Vielfalt auch bei den unterstützten Formaten: Neben dem hochauflösenden FLAC96/24-Format und WMA lossless, können die Audioformate WAV, WMA, AAC sowie MP3 wiedergegeben werden. Neben der klassischen Wiedergabe von Titeln und Playlisten unterstützt der NP-S2000 auch die so genannte ‚Gapless’-Wiedergabe. Gapless Play ermöglicht, Titel ohne Versatz direkt hintereinander zu spielen. Gerade für Freunde klassischer Musik ist diese Funktion essentiell.

Bei der Bedienung des NP-S2000 geht Yamaha neue Wege: Das Gerät lässt sich neben der klassischen mitgelieferten Systemfernbedienung auch über ein Webinterface von jedem ins Netzwerk eingebundenen Computer aus steuern. So kann besonders intuitiv die richtige Musik aus der digitalen Bibliothek ausgesucht werden. Mit der Yamaha NP-S2000 App stellt Yamaha zudem eine Applikation für Apple iPhone, iPod Touch und iPad vor, mit der das Gerät besonders effizient gesteuert werden kann: Die Musikbibliothek wird perfekt für die Touch-Steuerung der portablen Geräte aufbereitet.

„Für uns Musikliebhaber liegt die wahre Freude an HiFi darin, uns in eine Welt der wundervollen Kompositionen, der großen Musiker und der denkwürdigen Auftritte zu versetzen“, kommentiert Susumu Kumazawa, Chefentwickler des NP-S2000. „Der NP-S2000 wurde von Audiophilen für Audiophile entwickelt, um vollendete Klangqualität wiederzugeben. Erleben Sie erstmals Musik, die unserem Anspruch ‚Pure HiFi Network’ gerecht wird.“

Der Yamaha NP-S2000 überzeugt nicht nur auf der technischen Seite: Optisch harmoniert der HiFi Netzwerk-Player mit den Stereo-Vollverstärkern der A-S-Serie und passt sich diesen durch exzellente Verarbeitung, hochwertige Metallfront sowie die charakteristischen Holzseitenteile an. Ab Dezember 2010 ist der NP-S2000 in Schwarz oder Silber im Handel erhältlich.

Yamaha Music Europe GmbH Firmenprofil

Yamaha ist weltgrößter Hersteller von Musikinstrumenten und einer der führenden Hersteller von Home- und Professional-Audio-Equipment. Das Unternehmen Yamaha wurde vor über 125 Jahren in Japan gegründet. Die Yamaha-Europavertretung, die seit 2009 unter dem Namen Yamaha Music Europe GmbH firmiert, besteht bereits seit 1966 und ist die zentrale europäische Vertriebsorganisation für alle Produktbereiche des Konzerns von Musikinstrumenten über Pro-Audio-Geräte bis hin zu Home-Entertainment-Produkte.
http://de.yamaha.com

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
Björn von Bredow
Johannes Fucker
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Downloads

Produktbilder IFA

Beitrag teilen
Donnerstag, 2. September 2010

Comments are closed.

Neue Beiträge

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

19. Januar 2023

Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat

19. Januar 2023

Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup

19. Januar 2023

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

Startseite › Audio & HiFi › Yamaha Netzwerk-Player NP-S2000 – Weltpremiere auf der IFA 2010

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.