Latest Post
  • EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP
  • PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor
  • „Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht
  • Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung
  • Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue
  • Velodyne Acoustics stellt auf der ISE 2023 die neuen Subwoofer Serien Deep Waves und VI-Q vor
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Gute Vorsätze zum neuen Jahr mit Shokz
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Apr 08
  • Audio & HiFi
  • Yamaha
Freitag, 8. April 2011

Yamaha präsentiert neue AV-Receiver-Generation für den 3D-Heimkino-Einstieg

Mit einer neuen Generation von innovativen AV-Receivern meistert Yamaha die Herausforderungen einer neuen Entertainment-Generation. Hochauflösende Filme und Spiele in 3D, Musik von Apples iPod und der Wunsch nach beeindruckendem Cinema-Surround-Sound – das sind die Anforderungen, die heute an einen Receiver gestellt werden. Dazu kommen der Wunsch nach intuitiver Bedienung und geringem Energieverbrauch. Mit den Receivermodellen RX-V371, 471 und 571 setzt das japanische Unternehmen erneut einen Meilenstein in diesem Segment.

Der Anspruch an einen AV-Receiver hat sich in den vergangenen Jahren eindrucksvoll verändert. Wo früher die Verstärkung des Surround-Sounds im Vordergrund stand, wird heute eine umfassende Audio-Video-Zentrale gewünscht, die allen Quellen von hochauflösenden 3D-Filmen über beeindruckende Spielwelten der Next-Generation-Konsolen bis hin zu Musik von Apples MP3-Player iPod gerecht wird. Des Weiteren wünschen sich viele Konsumenten eine möglichst automatisierte Einrichtung sowie eine selbsterklärende, grafische Bedienung. Auch Faktoren wie das Produktdesign selbst und der Energieverbrauch beeinflussen die Kaufentscheidung bei den AV-Receivern nachhaltig. Yamaha hat seinen Kunden zugehört und über die vergangenen Jahre konsequent an Technologien und Lösungen gearbeitet, die das Entertainment in den Vordergrund stellt und nicht die hochentwickelte Technik, die für die perfekte Wiedergabe sorgt. Die jüngsten Entwicklungen für ein beeindruckendes Heimkino-Erlebnis in Bild und Ton sowie exzellenten Musikgenuss mündeten in der Vorstellung des neuen Receiver-Trios RX-V371, RX-V471 und RX-571.

3D-Entertainment in Bild und Ton

Heimkino in der dritten Dimension liegt voll im Trend. Yamaha liefert mit seinen neuen Receivern die perfekte Basis für 3D – nicht nur im Bildbereich durch die Unterstützung des jüngsten HDMI-Standards, sondern auch beim Ton. Neben der Wiedergabe aller relevanten Surround-Sound-Formate veredelt das von Yamaha entwickelte CINEMA DSP 3D den Ton um noch packendere und realistische Effekte, die hochauflösende Filme und Spiele zum echten Erlebnis machen.

Ein beeindruckendes Erlebnis, wie viel mehr Klang in DVDs und Blu-rays steckt, liefern zwei Yamaha-eigene, patentierte Technologien: Mit dem CINEMA DSP 3D ist bei dem RX-V471 und RX-V571 ein Klangfeld-Prozessor integriert, der das Surround-Erlebnis mit 17 auswählbaren, zum Videomaterial passenden Effekten deutlich intensiviert. Durch die patentierte Technik Virtual Presence Speaker erreichen die Modelle RX-V471 und RX-V571 bei der Mehrkanal-Wiedergabe eine hörbar bessere Plastizität sowie eine verbesserte räumliche Tiefe als vergleichbare Techniken.

Musik vom iPod klingt noch besser

Der Anschluss von Apples MP3-Spieler iPod sowie dem iPhone ist mittlerweile Standard. Die Receiver-Modelle RX-V471 und RX-V571 verfügen über eine USB-Schnittstelle für die komfortable Verbindung mit iPod/iPhone und übertragen das Audiosignal digital an den Receiver. Alternativ kann der Apple-Player über ein separat erhältliches Yamaha-Dock angeschlossen werden.

Mit dem Compressed Music Enhancer ist eine einzigartige Technologie an Bord, die unbemerkt den Sound von komprimierten Musikformaten wie MP3 oder AAC verbessert, in dem sie diesen Songs deutlich mehr Dynamik und Brillanz verleiht.

Einfache Einrichtung – intuitive Bedienung

Viele Kunden haben mehr als Respekt vor der Technik des AV-Receivers – sie nehmen vom Kauf eines Geräts bereits Abstand, weil sie glauben es nicht beherrschen zu können.

Daher haben die Yamaha-Ingenieure massiv an einer intuitiven Bedienung und einfachen Einrichtung gearbeitet. Durch die Yamaha-eigene SCENE-Funktionalität können bestimmte Setups wie „Blu-ray schauen“ mit nur einem Knopfdruck gestartet werden. Dank HDMI-CEC-Befehlen werden alle relevanten Geräte wie Blu-ray-Player und Fernseher eingeschaltet und automatisch in den richtigen Wiedergabe-Modus versetzt. Zudem wurden die Bedienelemente am Gerät und auf der Fernbedienung deutlich reduziert, um eine klarere Steuerung zu bieten. Um die optimale klangliche Einrichtung kümmert sich beispielsweise das prämierte YPAO-Einmess-System. Mit seinem hochfeinen Messmikrofon sorgt es für eine perfekte Abstimmung von Receiver-Elektronik und Lautsprechern auf den Raum.

Energieeffizientes Design – von Natur aus sparsam

Yamahas AV-Receiver sind das Rückgrat der Unterhaltungselektronik – und dementsprechend täglich viele Stunden im Betrieb. Yamahas Ingenieure haben dies zum Anlass genommen, alle Komponenten auf niedrigen Energieverbrauch zu trimmen. Resultat ist das „Eco-Friendly Design“, das im Standby-Betrieb lediglich 0,1 Watt benötigt. Auch die automatische Abschaltfunktion trägt zu geringeren Stromkosten bei: Wird der Receiver eine einstellbare Zeit nicht genutzt, schaltet er sich automatisch ab.

RX-V371, RX-V471 und RX-V571 – die idealen Einstiegsmodelle

Mit den AV-Receivern RX-V371, RX-V471 und RX-V571 präsentiert Yamaha drei neue, beeindruckende Modelle für den ambitionierten Einstieg in die Heimkino-Liga. Mit dem RX-V371 gelingt der preisgünstigste Einstieg, wenngleich der Receiver im modernen wie sachlichen Design bereits mit exzellenten Eigenschaften aufwartet: Die kraftvollen Endstufen treiben mit 5 x 100 Watt Leistung (an 6 Ohm) selbst größere Lautsprecher-Ensembles problemlos an, 4 HDMI-Eingänge mit Full-HD, ARC – und 3D-Unterstützung bieten sämtlichen Zuspielern vom Blu-ray-Player bis hin zur Spielekonsole Platz. Mit 5 x 105 Watt Leistung (an 6 Ohm) tritt der RX-V471 an. Seine Verbesserungen gegenüber dem 371-Modell liegen vor allem in der Virtual Presence Speaker Funktion sowie der Cinema DSP 3D Funktion. Für alle Heimkino-Liebhaber, die über eine große DVD-Sammlung oder gar analoge Videoquellen verfügen, ist der RX-V571 ideal: Er verfügt zusätzlich über einen Video-Scaler, der PAL-Material über einen aufwendigen Algorithmus in Full-HD-Videomaterial wandelt und so für optimale Bildqualität sorgt. Mit 7 x 105 Watt (an 6 Ohm) kann der Receiver sogar 7.1-Lautsprecher-Sets versorgen.

Eine besonders aufwendige Fertigung mit akribischen Qualitäts-Kontrollen im Produktionsprozess hat bei Yamaha Tradition. Alle AV-Receiver werden in unternehmenseigenen Fabriken in China und Malaysia unter höchsten Fertigungsstandards gebaut. Yamaha beginnt mit der Auslieferung des RX-V371 ab April und RX-V 471/571 ab Mai. Die Preisempfehlungen für den Fachhandel liegen seitens Yamaha bei 269,00 Euro für den RX-V371, der RX-V471 kostet 359,00 Euro, für 459,00 Euro ist der RX-V571 erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Yamaha-Webseite unter
http://de.yamaha.com/de/products/audio-visual/av-receivers-amps/

Verfügbarkeit & Preise (DACH)

Yamaha RX-V371
erhältlich ab April 2011
D/A: 269,00 €  (UVP)
Yamaha RX-V471
erhältlich ab Mai 2011
D/A: 359,00 €  (UVP)
Yamaha RX-V571
erhältlich ab Mai 2011
D/A: 459,00 €  (UVP)

Yamaha Music Europe GmbH Firmenprofil

Yamaha ist weltgrößter Hersteller von Musikinstrumenten und einer der führenden Hersteller von Home- und Professional-Audio-Equipment. Das Unternehmen Yamaha wurde vor über 125 Jahren in Japan gegründet. Die Yamaha-Europavertretung, die seit 2009 unter dem Namen Yamaha Music Europe GmbH firmiert, besteht bereits seit 1966 und ist die zentrale europäische Vertriebsorganisation für alle Produktbereiche des Konzerns von Musikinstrumenten über Pro-Audio-Geräte bis hin zu Home-Entertainment-Produkte.
http://de.yamaha.com

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
Björn von Bredow
Johannes Fucker
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Downloads

Yamaha RX-V371
Yamaha RX-V471
Yamaha RX-V571
Bilderpaket

Beitrag teilen
Freitag, 8. April 2011

Comments are closed.

Neue Beiträge

1. Februar 2023

EIZO erhält für Engagement im Klimaschutz den Leadership-Status des CDP

31. Januar 2023

PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering-Monitor auf der ISE 2023 vor

31. Januar 2023

„Ändere dein Passwort“-Tag 2023: Passwort-Sicherheit anders gedacht

30. Januar 2023

Geschützt: CHERRY sorgt für gute Unterhaltung

27. Januar 2023

Roberts Radio Revival Petite: kompakter Speaker nun auch in knalliger Farbe Electric Blue

Startseite › Audio & HiFi › Yamaha präsentiert neue AV-Receiver-Generation für den 3D-Heimkino-Einstieg

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio CHERRY Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.