Latest Post
  • Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming
  • Dolby Atmos erobert die Charts
  • Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat
  • Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup
  • PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
  • Heimvernetzung mit Powerline – was ist das eigentlich?
  • Imagine Dragons eröffnen mit Atmos Live Performance die CES für Dolby
  • Der neue Roborock Dyad Pro
  • Besuchen Sie Roborock auf der CES 2023
  • Dolby präsentiert die Imagine Dragons Live in Las Vegas
  • Musik & Technik perfekt verbunden: HiFi-Studio „Da staunt das Ohr“ eröffnet am 14. Januar
  • Klangfreude pünktlich zu den Feiertagen: Leak Stereo 230 und Audiolab DC Block 6
  • Sportlich unterwegs mit dem In-Ear TW-ES5A in Yamaha Racing Blue
  • PSI Audio LFE Modul optimiert Sub A225-M Subwoofer für immersive Setups
  • WLAN oder Wi-Fi – wie heißt es richtig?
  • Klipsch und McLaren Racing kündigen mobilen Bluetooth Lautsprecher Groove McLaren Edition an
  • Digitales High-End von Ideon Audio: Distributions-Neustart mit lebenslanger Garantie
  • Frohe Feiertage bei Nubert: Jetzt mit 0%-Finanzierung einkaufen
  • Geschenkideen zu Weihnachten
  • Mission 700 und 778X kehren zurück und treffen LX Connect DAC: Mehr als nur Neuauflagen
Archiv Kontakt Über uns
techpresse.de techpresse.de
Bleiben Sie informiert
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
techpresse.de techpresse.de
  • Startseite
  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
  • Archiv
Mai 19
  • Audio & HiFi
  • Yamaha
Donnerstag, 19. Mai 2011

Yamaha präsentiert neue Netzwerk-AV-Receiver-Generation für perfektes 3D Home Entertainment

Mit den beiden innovativen AV-Receivern RX-V671 und RX-V771 verbindet Yamaha kraftvolles Surround-Heimkino mit digitaler Musik-Unterhaltung aus dem Netzwerk. Hochentwickelte Yamaha-Technologien wie das automatische Mehrplatz-Einmess-System YPAO sowie die Virtual Presence Speaker Funktion und ein Hochleistungs-Bildprozessor mit Full-HD und 3D-Unterstützung sorgen für perfektes Home-Entertainment. Dank Netzwerk-, USB- und iPod-Schnittstelle nimmt das Receiver-Duo Kontakt mit nahezu sämtlichen digitalen Audioquellen auf – egal ob iPhone, Webradio, Home-Server oder Online-Musikdienst Napster. Neben der klassischen Steuerung über die lernfähige Systemfernbedienung wird bei RX-V671 und RX-V771 auch das Apple iPhone mit einer entsprechenden App als Remote eingesetzt.

Perfektes Home-Entertainment von Blu-ray und DVD oder kraftvolle Musikwiedergabe von klassischen, analogen Geräten wie dem Plattenspieler bis hin zu modernen, digitalen Quellen wie Apple iPod oder Home Server: Die neuen Yamaha-AV-Receiver der Oberklasse beherrschen alle Spielarten der guten Unterhaltung – in Stereo, wie auch in Surround. Für die perfekte Inszenierung jeder Klangquelle sorgt eine Vielzahl von patentierten Yamaha-Technologien, die ebenfalls für eine intuitive Bedienung der Receiver sorgen.

Das intelligente Mehrplatz-Einmesssystem YPAO

Können sowohl Stereo-Musik als auch Surround-Heimkinoton in jedem Raum optimal klingen? Mit dem intelligenten Mehrplatz-Einmesssystem YPAO ist bester Sound garantiert, egal ob er aus zwei oder bis zu acht Lautsprechern kommt. YPAO analysiert über ein mitgeliefertes, hochfeines Messmikrofon die Akustik des Raumes sowie die Leistungsdaten der angeschlossenen Lautsprech-er und nimmt die richtigen Klangeinstellungen vor. Dank Mehrplatz-einmessung gibt es besten Klang auf jedem Sitzplatz im Heimkino.

3D Surround-Sound für ein packendes Mehrkanal-Erlebnis

Mit patentierten Yamaha-Technologien sorgen RX-V671 und RX-V771 für ein unvergleichliches audiovisuelles 3D-Erlebnis: Mit dem CINEMA DSP 3D ist bei beiden Receivern ein Klangfeld-Prozessor integriert, der das Surround-Erlebnis mit 17 auswählbaren, zum Videomaterial passenden Effekten deutlich intensiviert. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der ‚Virtual Presence Speaker’-Funktion, die besonders Filmton eine hörbar bessere Plastizität sowie eine verbesserte räumliche Tiefe verleiht. Mit der Adaptive Dynamic Range Control (Adaptive DRC) hat Yamaha eine revolutionäre Technologie entwickelt, die für eine gleichmäßige Lautstärke sorgt. Das sorgt für eine gleichermaßen hohe Dialogverständlichkeit, ohne dass die Lautstärke nachgeregelt werden muss. Auch laute, komprimierte TV-Werbung wird so elegant in die Schranken verwiesen.

Dank 3D-Unterstützung kommen die neuesten Blu-ray-Blockbuster über die Videoelektronik von RX-V671 und RX-V771 in der dritten Dimension auf den Schirm. Aber auch klassische 2D-Filme von DVD beeindrucken mit exzellenter Bildqualität durch aufwendige Videooptimierung: Die Video-Engine verfügt über eine innovative Scaler-Technologie, die SD- und HD-Quellen bis zur vollen HD-Auflösung 1.080p aufbereitet. Das Bewegungs- wie Kanten-adaptive De-Interlacing mit Multi-Cadence-Erkennung sorgt dabei für eine erstklassige Bildberechnung mit hoher Schärfe.

Digitale Musik aus dem Internet: Napster, Home-Server, Webradio und iPod

Musik ist überall – bei der Entwicklung der beiden Netzwerk-Receiver stand die Idee im Vordergrund, sämtliche digitalen Musikquellen aus Web und Heimnetzwerk auch im Wohnzimmer wiedergeben zu können. Mit der Unterstützung des Online-Musikdienstes Napster steht eine gigantische Songbibliothek aktueller Hits und zeitloser Klassiker zum Streamen bereit. Dank dlna-Zertifizierung ist die Verbindung mit Computern im Heimnetzwerk besonders einfach: Über das Protokoll werden abspielbare Medieninhalte sofort gefunden und stehen so im Handumdrehen zur Wiedergabe bereit. Auch Internetradio-Stationen lassen sich mit RX-V671 und RX-V771 empfangen.

Zudem ist der Anschluss von Apple-Mobilgeräten wie iPod oder iPhone besonders einfach: Beide AV-Receiver tragen das „Made For iPod/iPhone“-Siegel und verfügen hierfür über eine USB-Schnittstelle auf der Frontseite. Alternativ bietet Yamaha zwei optionale iPod-Dock-Lösungen: Neben dem kabelgebundenen iPod/iPhone-Dock YDS-12 ist auch eine Yamaha-Lösung für Wireless-Übertragung von Apple-Mobilgeräten unter der Bezeichnung YID-W10 erhältlich. Doch die Yamaha-Receiver schaffen nicht nur eine Verbindung in die digitale Welt, sie werten auch das hier gebräuchliche datenreduzierte Audiomaterial auf: Mit dem Compressed Music Enhancer verfügen RX-V671 und RX-V771 über einen Prozessor, der mit einen aufwendigen Algorithmus die Stereo-Signale bearbeitet. Resultat ist ein noch brillanterer, räumlicher Klang, wie von einer Audio-CD.

Perfekte Kontrolle dank lernfähiger Fernbedienung und iPhone-App

Für eine komfortable Bedienung im Alltag sorgt Yamahas SCENE-Funktionalität: Eingestellte Anwendungen wie „Blu-ray schauen“ werden mit nur einem Knopfdruck gestartet. Dank HDMI-CEC-Befehlen werden alle relevanten Geräte wie Blu-ray-Player und Fernseher eingeschaltet und automatisch in den richtigen Wiedergabe-Modus versetzt. Die Steuerung der AV-Receiver wird von einer Infrarot-Fernbedienung übernommen, die durch eine Lern-Funktion auch alle anderen Unterhaltungselektronik-Geräte kontrolliert. Mit einer iPhone-App, die ebenfalls mit iPad und iPod Touch kompatibel ist, präsentiert Yamaha erstmals eine alternative Kontrollmöglichkeit: Die App steuert alle Receiver-Basisfunktionen sowie das Music-Streaming, beispielsweise von Online-Musikdienst napster.

Yamaha RX-V671 und RX-V771 – der Einstieg in die Oberklasse

Mit hochwertigen, handselektierten Bauteilen bieten Yamaha RX-V671 und RX-V771 den Einstieg in die AV-Receiver-Oberklasse. Das Topmodell, der RX-V771, wartet mit einem exzellent verarbeiteten schwarzen oder silbernen Vollmetall-Gehäuse auf. Dank einer Endstufenleistung von 7x 160 Watt (an 4 Ohm) treibt er selbst große 7.1-Lautsprecher-Ensembles kraftvoll an. Mit 6 HDMI-Eingängen (inklusive einem Front-Eingang) bietet er eine beeindruckende Anzahl an Anschlüssen für Video-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HD-Camcorder und Spielekonsole. Durch 2 HDMI-Ausgängen kann sowohl ein Fernseher als auch eine zusätzliche Videoquelle wie ein Heimkino-Projektor versorgt werden. Der RX-V671 beeindruckt mit leistungsstarken 7x 150 Watt (an 4 Ohm). Wie das Topmodell verfügt er ebenfalls über 6 HDMI-Eingänge, von denen einer auf der Geräte-Frontseite liegt, allerdings nur über einen HDMI-Ausgang.

Eine besonders aufwendige Fertigung mit akribischen Qualitäts-Kontrollen im Produktionsprozess hat bei Yamaha Tradition. Sowohl der RX-V771 als auch der RX-V671 werden in der unternehmenseigenen Fabrik in Malaysia unter höchsten Fertigungsstandards gebaut. Yamaha beginnt mit der Auslieferung des RX-V771 ab Juni und RX-V671 ab Juli 2011. Die Preisempfehlungen für den Fachhandel liegen seitens Yamaha bei 650,00 Euro für den RX-V771, der RX-V671 kostet 550,00 Euro.

Weitere Informationen finden Sie auf der Yamaha-Webseite unter

http://de.yamaha.com/de/products/audio-visual/av-receivers-amps/

Verfügbarkeit & Preise

Yamaha RX-V671
erhältlich ab Juli 2011
D/A: 550,00 €  (UVP)
Yamaha RX-V771
erhältlich ab Juni 2011
D/A: 650,00 €  (UVP)

Yamaha Music Europe GmbH Firmenprofil

Yamaha ist weltgrößter Hersteller von Musikinstrumenten und einer der führenden Hersteller von Home- und Professional-Audio-Equipment. Das Unternehmen Yamaha wurde vor über 125 Jahren in Japan gegründet. Die Yamaha-Europavertretung, die seit 2009 unter dem Namen Yamaha Music Europe GmbH firmiert, besteht bereits seit 1966 und ist die zentrale europäische Vertriebsorganisation für alle Produktbereiche des Konzerns von Musikinstrumenten über Pro-Audio-Geräte bis hin zu Home-Entertainment-Produkte.
http://de.yamaha.com

Pressekontakt

rtfm GmbH

Frank Mischkowski
Björn von Bredow
Johannes Fucker
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)911 310 910 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Leserkontakt

Yamaha Music Europe GmbH

Siemensstraße 22-34
25462 Rellingen
Web: de.yamaha.com
Telefon: +49 (0)4101 303 0

Beitrag teilen
Donnerstag, 19. Mai 2011

Comments are closed.

Neue Beiträge

26. Januar 2023

Yamaha AG08: die All-in-one-Lösung für anspruchsvolles Streaming

24. Januar 2023

Dolby Atmos erobert die Charts

19. Januar 2023

Yamaha STAGEPAS 200: Klang-Faszination im Kompaktformat

19. Januar 2023

Norddeutsche HiFi-Tage 2023: Fidelity und IAD mit gemeinsamen High-End-Setup

19. Januar 2023

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

Startseite › Audio & HiFi › Yamaha präsentiert neue Netzwerk-AV-Receiver-Generation für perfektes 3D Home Entertainment

Alle hier bereitgestellten Presse-Informationen und die zugehörigen Materialien sind für die redaktionelle Bearbeitung und Veröffentlichung freigegeben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Marken/Unternehmen. Auch das Bildmaterial und die Logos der Marken/Unternehmen sind unter Quellenangabe für die redaktionelle Verwendung freigegeben. Bei ganzer oder teilweiser Übernahme der hier bereitgestellten Informationen und Materialien in Ihrem redaktionellen Kanal bitten wir um eine Benachrichtigung an [email protected].

Über uns

Als Technikportal sammeln wir neue und spannende Pressemitteilungen aus der IT- und Audio-Welt.

Gesammelt, übersichtlich aufbereitet und stets aktuell bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für alle, die ebenso technikbegeistert sind wie wir.

Mehr erfahren

Unsere Themen

  • Audio & HiFi
  • Smart Home
  • Gadgets & IT
  • B2B
  • ProAV & MI
Zum Archiv

Marken und Hersteller

360fly 808audio Acoustic Research Appsys ASUS Computer GmbH ASUSTOR Audeze Audio-Technica Audio Reference Audiowerk AVANTGARDE Group Backes & Müller beyerdynamic Boynq brother Cambridge Audio Chord Electronics CM-Audio cma audio Dan D'Agostino devolo djive Dolby DSP Mobile EIZO Electrified ergomood EVE Audio FBT Ferrofish FixMeStick IAD ION AUDIO IsoAcoustics JASHEN Joule Performance Kii Audio Klipsch Lake People Leak Lehmannaudio LG Electronics Line 6 Lyravox M&K Sound Mac Audio Magic Horizons Magnat Audio-Produkte GmbH MARIAN Marshall Electronics MediaRange Mega Audio Meisterplan MicW Mogami MXL MyTek Inc. Niimbus Novel-Tech GmbH Nubert Oehlbach Optocore OutBank DE Periodic Audio Perlisten PMC Premium Audio Company Prism Sound PSI Audio Ring RME Roberts Radio Roborock RTW GmbH Rupert Neve Designs SHIFT Shokz Sky sonible Soular Soundcast SPEAR Labs Studiologic Sunvalley TaoTronics tapHOME Tonium ULTRASONE UNiKA VAVA Velodyne Acoustics Violectric Voice Technologies waschecht.hamburg Wharfedale Wilson Audio XLayer XMG Yamaha ZACO Zaor ZEISS

Folgen Sie uns

© 2023 techpresse.de | Impressum | Datenschutz | Datenschutzeinstellungen

Kontakt zu uns

rtfm GmbHFlößaustraße 90
D-90763 FürthTelefon: (0)911 310 910 0
Telefax: (0)911 310 910 99E-Mail: [email protected]
Web: www.techpresse.de

Kontaktformular



    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha


    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.